Möglichkeiten, elektrische Leitungen miteinander zu verbinden

Kein Leiter eines Stromkreises ist unendlich lang. Früher oder später muss sie mit einem anderen Kabel, einer Stromquelle oder einem Kommunikationsgerät verbunden werden. Auf die eine oder andere Weise besteht die Notwendigkeit einer Zwangsverbindung zwischen mehreren Leitern oder Geräten.

Verschiedene Möglichkeiten, elektrische Leitungen zu verbinden.

Verdrahtungsmethoden

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Drähte zu verbinden

  • Verdrehen;
  • Löten;
  • Crimpen
  • unter Verwendung eines vorgefertigten Werkzeugs.

Das Verdrillen und Crimpen ist eine Kaltverbindungsmethode. Das Löten wird bei hohen Temperaturen durchgeführt. Jede Methode hat positive und negative Aspekte, die im Folgenden beleuchtet werden, beginnend mit der einfachsten Verbindung - dem Verdrehen.

Verdrehen

Verbinden von Drähten durch Verdrehen.

Diese Methode wird nicht als korrekt angesehen und kein kompetenter Elektriker würde sie anerkennen. Der Grund dafür ist, dass das Gelenk instabil ist und sich bei Berührung oder Erschütterung lösen kann. Dies ist insbesondere bei großen Leiterquerschnitten oder bei der Berührung von drei Massiv- oder Litzendrähten nicht akzeptabel. Diese Variante kann als temporärer Anschluss für Beleuchtungsleitungen verwendet werden.

Technologisch gesehen läuft der Strandungsprozess wie folgt ab. Die Leiter werden auf einer Länge von 3 cm von jeglichem Oxid auf der Oberfläche befreit und dann zusammengedreht. Es ist immer notwendig, eine Isolierung an der Stelle der Verseilung anzubringen.

Löten und Schweißen

Löten ist eine weitere Möglichkeit Löten oder Schweißen, die wahrscheinlich die sichersten, aber auch die technisch anspruchsvollsten Verfahren sind. Die Löttechnik beginnt ähnlich wie bei der vorherigen Methode. Die Oberfläche der Leiter wird ebenfalls abisoliert, und dann werden sie entweder verdrillt oder fest zusammengepresst. Anschließend werden sie erhitzt und mit Weich- oder Hartlot versehen.

Arten der Verbindung elektrischer Drähte untereinander

Weichlote sind als Zinn-Blei-Lote oder Silberlote mit geringem Silbergehalt bekannt. Zu den feuerfesten Sorten gehören Kupfer-Phosphor, Silber, Messing und Zink. Hartlote werden häufiger zum Schweißen von Kupferdrähten in Industrieanlagen verwendet, da sie auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden müssen, im Gegensatz zu Weichloten, die beim Erhitzen mit einem herkömmlichen Lötkolben gut schmelzen. Zur Verbesserung der Lötqualität werden Flussmittel oder eine Vorentfettung der Kontakte mit Säure verwendet.

Zum Verbinden von Kupferleitern mit großem Querschnitt wird nicht selten ein Schweißbrenner oder Gasbrenner verwendet, der ein professionelles Schweißwerkzeug ist und von einem Laien nicht verwendet werden kann.

Aluminiumleiter werden mit einer anderen Prozessausrüstung gelötet, wobei eine andere Lotqualität als bei Kupferdrähten verwendet wird. Häufig wird Argonlöten verwendet. Das Löten von Aluminiumleitern ist ein komplizierter Prozess, da die Drähte bei hohen Temperaturen "schwimmen". Die Lötstellen von Aluminium- und Kupferdrähten werden von eventuellen Schweißrückständen gereinigt und müssen isoliert werden.

Die Leiter werden wie in der folgenden Abbildung dargestellt verschweißt.

Schweißen von elektrischen Drähten.

Verbindungskabelmuffen

Bei der Verbindung von Litzen durch Crimpen können Crimphülsen aus einem Hohlrohr verwendet werden. Vor der Verwendung muss die Isolierung der Drähte auf ein Maß abisoliert werden, das mindestens der Hälfte der Crimphülse entspricht. Die Hülse wird dann über die Leiter gestülpt und beidseitig mit einer Spezialpresse gecrimpt. Der blanke, nicht isolierte Bereich des Leiters wird durch die Überlappung zwischen Leiter und Hülse isoliert.

Verdrahtung mit Crimphülsen

Isolierende Anschlussklemmen

Isolierende Anschlussklemmen oder ICBMs bieten eine komplette Anschlusslösung. Die Drähte werden abisoliert, verdrillt und die Klemme wird aufgeschraubt. Der Kontakt wird durch eine in die Klemme integrierte konische Schraubenfeder gesichert.

Verdrahtungsmethoden für den Anschluss elektrischer Kabel

Es ist nicht notwendig, den Anschluss zu isolieren, da die Anschlusskappe selbst als Isolierung dient. Äußerlich können die Klemmkappen zur Erleichterung der Montage unterschiedlich geformt sein. Sie unterscheiden sich auch in ihrer Größe, um dem Gesamtquerschnitt der Leiter zu entsprechen.

Reihenklemmen und Klemmleisten

Klemmenleisten oder Klemmleisten werden für den Aufbau von Stromkreisen und den Anschluss von Leitern in der gewünschten Reihenfolge verwendet Terminalsdie mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen. Sie sichern die Leiter, ermöglichen den Aufbau von Stromkreisen und schützen die stromführenden Teile dank der in ihnen enthaltenen Isolierstoffe vor Durchschlägen.

Äußerlich bestehen sie aus einem Kunststoffgehäuse mit Steckdosen. Die anzuschließenden Drähte werden mit Schrauben oder Federklemmen befestigt. Je nach Querschnitt des Drahtes und der Anzahl der benötigten Klemmen haben sie unterschiedliche Größen.

Vor der Installation des Leiters an der Schraubklemme wird der Leiter abisoliert und auf die Schraube geschlungen und dann gut angezogen, wobei darauf zu achten ist, dass die Leiter nicht gequetscht werden. Die Qualität jedes Kontakts wird nicht nur visuell, sondern auch durch Ruckeln am Leiter oder durch eine Prüfung mit einem Messgerät kontrolliert.

Klemmleiste für den Anschluss von Kabeln.

Federklemmverbinder werden für Massiv- oder Presshülsen verwendet. Mit Aderendhülsenmehrdrähtige Leiter.

Der Nachteil dieser Art von Verbindung ist, dass sie nicht vollständig isoliert werden kann und dass sie bei schlechtem Kontakt oxidieren kann. Wenn die Kontakte über einen längeren Zeitraum verwendet werden, muss ihre Befestigung an der Steckdose überprüft werden.

Einklemmen von Leitern zwischen Schraube und Mutter

Diese Art der Verbindung ist charakteristisch für Leiter aus verschiedenen Metallen und ist recht einfach. Zunächst werden die Drähte abisoliert und eine Schleife auf dem abisolierten Draht angebracht. Die Schlaufen werden auf den Bolzenkörper aufgefädelt. Federscheiben werden verwendet, um ein Verrutschen der Muttern zu verhindern. Diese Befestigung sieht recht umständlich aus und benötigt Platz, der beim Zusammenbau einer Schaltung nicht immer ausreicht.

Verbinden von Drähten mit einer Schraube, Unterlegscheiben und einer Mutter.

Eine sichere Verbindung wird durch den Einsatz eines Verriegelungswerkzeugs gewährleistet. Die Befestigung wird durch Ruckeln am Draht überprüft.

Schneidklemmen und Abzweigklemmen

Schneidklemmen und Abzweigklemmen sind im Handel erhältlich. Sie sind mit zwei Anschlüssen ausgestattet. Eine für den stromführenden Draht und eine für das Kabel. LV-ABC.

Piercing-Anschlussklemme

Die Klemmvorrichtung hat eine Schraube, die mit einem Schraubenschlüssel angezogen wird. Der Bolzen betätigt die Kontakte, die die Isolierung des leitenden Drahtes durchstechen und so die Drähte miteinander verbinden. Am Ende LV-ABC-Draht Die mit den Klemmen mitgelieferte Isolierkappe dient dazu, das freiliegende Ende des Leiters zu isolieren. Die Klemmen ermöglichen das Arbeiten unter Spannung.

Verbindungskabelkupplungen

Kreuzung Kabelkupplung ermöglicht die Verbindung mehrerer spannungsfreier Kabel mit einem minimalen Verlust an Netzspannung. Ihre Konstruktion umfasst Muffen mit Schraubverbindungen, die es ermöglichen, die stromführenden Teile der Kabelenden aneinander zu befestigen, sowie zuverlässige Isoliermaterialien. Kupplungen variieren in ihrer Ausführung. Am beliebtesten ist die Version mit Schrumpfschlauchisolierung.

Montage einer Spleißkabeldose.

Wahl der Art des Leiteranschlusses

Es gibt viele Arten von Kabelverbindungen. Welche Variante in Frage kommt, hängt von der jeweiligen Situation ab. Wenn also eine vorübergehende Verbindung erforderlich ist, können die Leiter einfach verdreht oder zwischen einer Schraube und einer Mutter eingeklemmt werden. Geformte oder gewundene Drähte mit großem Querschnitt werden besser durch Schweißen oder Löten befestigt.

Verbindungskabelmuffen oder -kupplungen sind ideal für das Spleißen von Kabeln. Isolierende Verbindungsklemmen eignen sich gut für die Befestigung von Drähten mit kleinem Querschnitt, wenn die richtige Klemmengröße verfügbar ist. Für den Aufbau von Schaltkreisen werden Klemmenleisten benötigt. Piercing- und Taping-Klemmen werden verwendet, um eine zusätzliche Last an ein bestehendes Netz anzuschließen.

Anschluss von ein- und mehrdrähtigen Leitern

Dieses Anschlussverfahren beginnt mit der Querschnittsanpassung der ein- und mehrdrähtigen Leiter an die eindrähtigen Leiter. von eindrähtigen Leitern auf mehrdrähtige Leiter. Ein mehradriger Leiter darf nicht kleiner als ein massiver Leiter sein, da er sonst an der Verbindungsstelle durchbrennt. Sie werden durch Löten oder Schweißen oder bei Verwendung von Kabeltüllen durch Crimpen befestigt.

Beispiel für die Verseilung eines massiven einadrigen Leiters mit einem mehrdrähtigen Leiter.

Beim Löten werden die Drähte abisoliert, dann wird die Litze auf den Massivdraht aufgelegt, und dann wird gelötet. Die Lötstelle ist dann durch die Isolierung geschützt. Beim Crimpen werden die Kontaktstellen abisoliert, die Hülse eingeführt und gecrimpt mit Hilfe einer Crimpzange an mehreren Stellen.

Querschnittsflächen mit unterschiedlichen Durchmessern

Die Querschnittsflächen unterschiedlicher Durchmesser können durch Berechnung der Stromdichte in den Flächen verbunden werden. Ist die Stromdichte in den Flächen akzeptabel, können sie durch Löten, Verdrehen, Klemmen oder Verschrauben verbunden werden. Die Verbindungstechniken unterscheiden sich nicht von der Verbindung von Drähten mit gleichem Querschnitt und wurden bereits oben beschrieben.

Verbinden von Drähten mit größerem Querschnitt

Diese Verbindungsmethode ist aufgrund der großen Kontaktfläche recht kompliziert. Wenn der Querschnitt von rechteckigen Drähten zu groß ist, ist eine Befestigung nur durch Schweißen möglich und kann oft nicht zu Hause durchgeführt werden, da die Leiter auf eine hohe Temperatur erhitzt werden müssen. Nach dem Verschweißen der Leiter muss der entstandene Kontakt geprüft werden.

Verbinden von Leitern mit großem Querschnitt mit einer Kabelverschraubung.

Beim Anschluss von mehrdrähtigen Leitern oder Kabeln mit einem großen Querschnitt können Sie verwenden eine Kabelverschraubungwie oben erwähnt.

Wiederverbinden von gebrochenen Drähten in einer Wand

Es ist nicht ungewöhnlich, dass in Haushalten ein Ausfall des elektrischen Systems in der Wand auftritt. Dies geschieht häufig bei Reparaturarbeiten. Zunächst müssen die elektrischen Leitungen spannungsfrei geschaltet und der Putz an der Stelle, an der die Reparaturarbeiten durchgeführt werden, entfernt werden.

Dann wird die Isolierung von beiden Enden des beschädigten Drahtes abgezogen und die Enden werden mit einem gewöhnlichen Lötkolben mit geschmolzenem Blei-Zinn-Lot überzogen. Die Isolierung für die Lötstelle ist sofort durchdacht. Es ist ratsam, Schrumpfschläuche zu verwenden, wobei die Größe der zu reparierenden Stelle zu berücksichtigen ist. Die Röhre wird an einem Ende der Leiter angebracht.

Dann wird ein Draht mit einem Querschnitt, der mindestens dem des gebrochenen Drahtes entspricht, ausgewählt, abgeschnitten und zunächst an das eine Ende des Drahtes und dann an das andere Ende gelötet. Dabei muss die Länge der Litze für eine stabile Kontaktierung sorgen. Sie darf weder zu kurz noch zu lang sein. Zum Schluss wird ein Schlauch über den gelöteten Teil gestülpt, der bei Erwärmung mit einem Föhn den gelöteten Teil fest verschließt.

Verbinden von Kupfer und Aluminium

GMA Kupfer-Aluminium-Muffe zur Verbindung von Kupfer- und Aluminiumleitern.

Wie man Kupfer- und Aluminiumdrähte spleißt, wird ausführlicher beschrieben in unserem Artikel. Es ist möglich, ungleiche Drähte durch die bereits erwähnte Schraubverbindung zu verbinden. Häufiger wird die Befestigung jedoch mit Kupfer-Aluminium-Hülsen vorgenommen (GAM) zum Crimpen. Die Hülse besteht auf einer Seite aus Aluminium und auf der anderen Seite aus Kupfer. Die Aluminiumseite der Hülse ist größer, weil Aluminium eine geringere Stromdichte hat als Kupfer. Die Muffe wird mit dem gleichen Metall auf die Drahtenden gesteckt und mit einer Presse gepresst.

Ähnliche Artikel: