Die farbliche Kennzeichnung von Leiterisolierungen ist wichtig, um elektrische Schaltanlagen schneller und korrekter zu installieren, Reparaturen zu erleichtern und Fehler zu vermeiden. Die Farben der Drähte in der Elektrik sind durch Vorschriften geregelt (PUE und GOST R 50462-2009.).
Inhalt
Warum Farbcodes für Drähte und Kabel erforderlich sind
Verdrahtungs- und Wartungsarbeiten in elektrischen Anlagen sind nicht nur eine Frage der Zuverlässigkeit, sondern auch der Sicherheit. Irrtümer müssen vollständig ausgeschlossen werden. Zu diesem Zweck wurde ein Farbkodierungssystem für die Aderisolierung entwickelt, das festlegt, welche Farben Phase, Nullleiter und Erde sind.
Die PUE legt die zulässigen Farben für stromführende Leiter wie folgt fest
- rot;
- braun;
- schwarz;
- grau;
- weiß;
- rosa;
- orange; orange;
- Türkis;
- lila.
Die obige Liste enthält viele Varianten von Drahtfarben, aber es gibt einige Farben, die nur zur Kennzeichnung von Neutral- und Schutzleitern verwendet werden:
- Blau und seine Schattierungen - betriebsneutral (neutral - N);
- gelb mit grünem Streifen - Schutzerde (PE);
- gelb-grüne Isolierung mit blauem Streifen an den Litzenenden - kombiniert (PEN) Dirigent.
Grüne isolierte Leiter mit einem gelben Streifen können für die Erdung verwendet werden, und blaue isolierte Leiter mit gelb-grünen Endkappen können für geerdete Leiter verwendet werden.
Die Farbgebung muss in jedem Stromkreis innerhalb einer Einheit gleich sein. Abzweigleitungen müssen mit gleichfarbigen Leitern ausgeführt werden. Die Verwendung von Dämmstoffen ohne Farbunterschiede deutet auf eine hohe Einbaukultur hin und erleichtert zukünftige Wartungs- und Reparaturarbeiten erheblich.
Phasenfärbung
Werden bei der Installation einer elektrischen Anlage starre Metallschienen verwendet, so müssen die Schienen mit einer nicht entfernbaren Farbe in den folgenden Farben gestrichen werden:
- gelb - Phase A (L1);
- grün - Phase B (L2);
- rot - Phase C (L3);
- blau - neutraler Bus;
- gelbe und grüne Längs- oder Schrägstreifen - Erdungsschiene.
Die Färbung der Phasen muss in der gesamten Einheit beibehalten werden, aber nicht unbedingt auf der gesamten Sammelschienenoberfläche. Es ist zulässig, die Phasenbezeichnung nur an den Anschlusspunkten zu markieren. Die farbige Fläche kann mit den Symbolen "" vervielfältigt werden.ZZK" für die Farbe der entsprechenden Farben.
Sind die Sammelschienen für Inspektionen oder Arbeiten unter Spannung nicht zugänglich, ist es zulässig, sie nicht zu streichen.
Die Farbe der Phasenleiter, die an starre Sammelschienen angeschlossen sind, kann aufgrund der unterschiedlichen Kennzeichnungssysteme für flexible Leiter und starre, feste Verteilersammelschienen nicht übereinstimmen.
Farbe des Neutrums
Die Farbe des Neutralleiters ist festgelegt durch GOSTNormen, so dass man sich bei einer Strominstallation nicht fragen muss, ob der blaue Draht der Phase oder Nullleiterwie die Farbe Blau und ihre Schattierungen (blau) ist die Farbe Blau, die zur Kennzeichnung des Neutralpunkts (Arbeitsplatz-Erdung).
Andere Farben sind für Neutralleiter nicht zulässig.
Die einzige zulässige Verwendung von blauer und blauer Isolierung ist die Kennzeichnung des Minuspols oder des Mittelpunkts in Gleichstromkreisen. Diese Farben dürfen nirgendwo anders verwendet werden.
Die farbliche Kennzeichnung des Schutzleiters
In den Vorschriften ist die Farbe des Erdungsdrahtes in elektrischen Anlagen festgelegt. Es handelt sich um einen gelb-grünen Draht, der sich farblich gut von den übrigen Drähten abhebt. Es ist zulässig, eine Leitung mit gelber Isolierung und einem grünen Streifen zu verwenden, oder eine grüne Isolierung mit einem gelben Streifen. Eine andere Farbe des Schutzleiters ist nicht zulässig, ebenso wenig wie die Verwendung von grün/gelben Leitern für Stromkreise, in denen Spannung vorhanden ist oder vorhanden sein kann.
Die aufgeführten Kennzeichnungsregeln werden in den postsowjetischen Ländern und in den Ländern der Europäischen Union eingehalten. In anderen Ländern werden die Kerne auf andere Weise gekennzeichnet, was bei importierten Geräten zu beobachten ist.
Hauptfarben für die Kennzeichnung im Ausland:
- neutral - weiß, grau oder schwarz;
- Schutzerdung - gelb oder grün.
In einigen Ländern erlauben die Normen die Verwendung von blankem Metall ohne Isolierung als Schutzerdung.
Erdungsleiter werden an vorgefertigten, nicht isolierten Klemmen geschaltet und verbinden alle Metallteile des Bauwerks, die keinen zuverlässigen elektrischen Kontakt untereinander haben.
Färbung im 220V- und 380V-Netz
Die Installation von einphasigen und dreiphasigen Stromnetzen wird erleichtert, wenn die Verkabelung mit mehrfarbigen Drähten ausgeführt wird. Früher wurden für die einphasige Hausverkabelung flache zweiadrige Kabel verwendet. Draht in Weiß. Bei der Installation und Reparatur musste jeder Kern separat getestet werden, um Fehler zu vermeiden.
Die Herstellung von Kabeln mit unterschiedlichen Farben reduziert die Komplexität der Arbeit. Die folgenden Farben werden üblicherweise zur Kennzeichnung der Phasen- und Neutralleiter in einphasigen Kabeln verwendet:
- Rot, braun oder schwarz - Phasenkabel;
- andere Farben (vorzugsweise blau) ist der Neutralleiter.
Die Kennzeichnung der Phasen in einem Dreiphasennetz ist etwas anders:
- rot (braun) - 1 Phase;
- schwarz - 2 Phasen;
- grau (weiß) - 3 Phasen;
- blau (blau) - betriebsneutral (neutral)
- gelb-grün - Erdung.
Inländische Kabelprodukte entsprechen der Aderfärbungsnorm, so dass die mehrphasige Kabel enthält mehrfarbige Kerne, wobei die Phase weiß, rot und schwarzist die Erdung blauund Boden ist gelb-grün Dirigenten.
Beim Betrieb eines nach modernen Standards installierten Netzes ist die Zuordnung der Drähte in den Verteilerdosen fehlerfrei zu erkennen. Wenn ein Bündel farbiger Drähte vorhanden ist, ist der braune Draht zwangsläufig der Phasendraht. Der Neutralleiter in Abzweigdosen Es gibt keine Äste oder Lücken. Ausgenommen hiervon sind Abzweigungen zu mehrpoligen Schaltgeräten mit vollständiger Unterbrechung des Stromkreises.
Einfärben von DC-Netzen
Bei Gleichstromkreisen ist es üblich, die an den Pluspol angeschlossenen Leiter rot, die an den Minuspol angeschlossenen Leiter schwarz oder blau zu kennzeichnen. In bipolaren Schaltungen wird die blaue Isolierung zur Markierung des Mittelpunkts verwendet (Null...) des Angebots.
Es gibt keine Normen für die farbliche Kennzeichnung von Stromkreisen mit mehreren Spannungswerten. Die Farbe der Plus- und Minusleitungen und die Spannungen, die sie führen, können nur bestimmt werden durch Dekodierung Dies ist oft in der Dokumentation oder auf einer der Seitenflächen zu finden.
Beispiel: Computernetzteil oder Fahrzeugverkabelung.
Die Fahrzeugverkabelung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise mit positiver Bordspannung rot oder in Rottönen (rosa, orange) und die mit der Masse verbundenen Stromkreise schwarz sind. Die anderen Drähte haben eine bestimmte Färbung, die vom Fahrzeughersteller festgelegt wird.
Alphabetische Bezeichnung der Drähte
Die Farbcodierung kann durch eine Buchstabencodierung ergänzt werden. Die Bezeichnungssymbole sind teilweise standardisiert:
- L (vom Wort Linie) ist ein Phasenleiter;
- N (von dem Wort Neutral) ist der Neutralleiter;
- PE (von Schutzerdung) - Erdung;
- "+" ist der positive Pol;
- "-" - Minuspol;
- M - Mittelpunkt in Gleichstromkreisen mit bipolarer Spannungsversorgung.
Zur Kennzeichnung der Anschlussklemmen Schutzerdung ein spezielles Symbol verwendet wird, das auf die Klemme gestempelt oder als Aufkleber auf dem Gehäuse angebracht ist. Das Erdungssymbol ist in den meisten Ländern der Welt gleich, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Verwechslung geringer ist.
In mehrphasigen Netzen werden die Symbole durch die Phasennummer ergänzt:
- L1 - erste Phase;
- L2 - zweite Phase;
- L3 - dritte Phase.
Es kann eine ältere Standardbezeichnung vorkommen, bei der die Phasen durch die Symbole A, B und C.
Eine Abweichung von den Normen ist das System der kombinierten Phasenbezeichnung:
- La - erste Phase;
- Lb - zweite Phase;
- Lc - dritte Phase.
Bei komplexen Geräten kann es zusätzliche Kennzeichnungen geben, die den Namen oder die Nummer des Schaltkreises angeben. Es ist wichtig, dass die Kennzeichnung der Leiter im gesamten Stromkreis, an dem sie beteiligt sind, gleich ist.
Die Etiketten werden mit unauslöschlicher, gut lesbarer Tinte auf die Isolierung an den Aderenden, auf PVC-Isolierabschnitte oder Schrumpfschlauch.
Die Anschlussklemmen können mit Symbolen gekennzeichnet werden, die die Stromkreise und Polaritäten angeben. Solche Markierungen werden je nach verwendetem Material durch Farbe, Prägung oder Ätzung angebracht.
Ähnliche Artikel: