Auswahl und Anschluss eines Heizkabels innerhalb und außerhalb einer Wasserleitung

Erdverlegte Rohre sind ständig niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Um zu verhindern, dass das Wasserversorgungssystem bei Frost im Winter zusammenbricht, wird ein Heizsystem entlang der Rohre installiert. Die Installation von Wasserrohr-Heizkabeln ist einfach, wenn Sie alle Anweisungen befolgen.

Warum Heizkabel benötigt werden

Manche Leute meinen, wenn man die Rohre in ausreichender Tiefe verlegt, braucht man das Kabel nicht. Die Bodentemperatur in einer Tiefe von 1,5-1,7 Metern beträgt +2 ... -4°C, und wenn Sie die Wasser- oder Abwasserleitungen isolieren, frieren sie nicht ein. Die Funktionsfähigkeit der Rohre wird jedoch beeinträchtigt, wenn das Gebiet staunass ist oder in der Nähe eines Gewässers liegt, da sie während der Schneeschmelze ständig mit Wasser überflutet werden. Mit einem Heizsystem und der richtigen Wärmedämmung können die Rohre bis zu einer Tiefe von 0,5 m verlegt werden.

Auswahl und Anschluss eines Heizkabels innerhalb und außerhalb einer Wasserleitung

Design und Anwendungsmethoden

Das Funktionsprinzip des Kabels ist die Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von Strom. Das Kabel empfängt den Strom und leitet ihn an das Rohr weiter, so dass die darin befindliche Flüssigkeit nicht gefriert. Der Frostschutz für Rohrleitungen wird in verschiedene Typen unterteilt, die nicht nur für die Beheizung von Wasser- und Abwasserleitungen, sondern auch für Abflüsse und Tanks bestimmt sind. Sie haben unterschiedliche technische Spezifikationen und werden außerhalb von Rohrleitungen und unterirdisch eingesetzt. Konstruktionsmerkmale des Kabels:

  1. Das Kabel besteht aus einem oder mehreren Leitern, die sich im Inneren des Kabels befinden. Sie werden aus Legierungen hergestellt, die einen hohen Widerstand gegen elektrischen Strom aufweisen. Die Höhe der Wärmeabgabe hängt von diesem Wert ab. Je höher der Widerstand ist, desto größer ist er.
  2. Der Innenleiter ist durch einen Polymermantel und eine Aluminiumabschirmung geschützt. Manchmal ist es mit Kupferdraht umflochten.
  3. Alle inneren Teile sind von einer äußeren Hülle umgeben. Er besteht aus strapazierfähigem PVC-Material, das wasserfest ist und auch unter UV-Bestrahlung nicht beschädigt wird.

Auswahl und Anschluss eines Heizkabels innerhalb und außerhalb einer Wasserleitung

Je nach Hersteller kann die Zusammensetzung des Kabels variieren.

Heizkabeltypen für Wasserleitungen

Es gibt 2 Arten von Heizkabeln, und jede Art wird für unterschiedliche Anwendungen verwendet. Sie kann selbstregulierend oder widerständig sein. Das selbstregulierende Modell wird bei langen Wasserleitungen eingesetzt. Kurze Rohre mit einem Durchmesser von nicht mehr als 40 mm werden mit Widerstandsmodellen beheizt.

Widerstandsfähig

Auswahl und Anschluss eines Heizkabels innerhalb und außerhalb einer Wasserleitung

Das Kabel funktioniert nach folgendem Schema: Der Strom fließt durch die Innenleiter des Kabels und erwärmt diese, wodurch eine große Menge an Wärme entsteht. Durch den hohen Widerstand und die maximale Stromstärke wird eine hohe Wärmeabgabe erreicht. Es ist möglich, einen Draht zu kaufen, der über seine gesamte Länge in gleichem Maße Wärme abgibt. Diese Modelle haben einen konstanten Widerstand. Was Sie bei der Verdrahtung eines Kabels beachten müssen:

  1. Einzelner Kern. Um eine Dachrinne oder eine Fußbodenheizung zu beheizen, wird ein geschlossener Heizkreislauf verwendet. Hierfür wird ein einadriges Kabel verwendet. Der Anschluss eines einadrigen Drahtes ist ähnlich wie eine Schleife. Der Draht wird um das Rohr gewickelt und seine Enden werden mit dem Strom verbunden. Um eine Wasserleitung zu isolieren, wird eine äußere Verbindung verwendet, und der Draht wird auf beiden Seiten der Leitung verlegt.
  2. Doppeldraht. Wenn eine interne Verlegung erforderlich ist, wird ein zweiadriger Draht verwendet. Er besteht aus zwei Drähten: einem Heizdraht und einem Versorgungsdraht. Das Kabel wird entlang der Wasserleitung verlegt, wobei ein Ende an den Strom angeschlossen wird. Mit Hilfe von T-Stücken und Tüllen können doppeladrige Drähte in einem Rohr verlegt werden.

Es handelt sich um einen preiswerten, zuverlässigen Draht mit einer langen Lebensdauer (15 Jahre). Ihre Nachteile: Sie hat eine Standardlänge, die Leistung ist immer gleich und sie kann nicht eingestellt werden. Wegen eines durchgebrannten Abschnitts müssen Sie das gesamte Kabel ersetzen. Wenn 2 Kabel nahe beieinander liegen oder sich überschneiden, brennen sie durch. Durch den Einbau eines Thermostats mit Sensoren schaltet sich das System selbst aus und ein. Das Gerät schaltet sich aus, wenn die Temperatur +7°C erreicht. Sinkt die Temperatur auf +2°C, beginnt die Heizung automatisch.

Selbstregulierung

Das multifunktionale selbstregulierende Heizkabel wird für Sanitärinstallationen, Wasserleitungen und für die Beheizung von Dachkonstruktionen verwendet. Seine Funktionsweise - die Wärmemenge und die Leistungsstärke - ist selbstregulierend. Der Draht heizt sich selbständig auf, sobald die Temperatur einen Referenzpunkt erreicht hat. Vergleicht man es mit seinem resistiven Gegenstück, so sind die Isolationsschichten der Drähte gleich, aber die Heizmatrix ist anders. Das Funktionsprinzip:

  1. Je nach Widerstand des selbstregulierenden Kabels ist der Leiter in der Lage, die Stromstärke nach unten oder oben zu verändern.
  2. Wenn der Widerstand steigt, sinkt die Stromstärke, wodurch die Leistung minimiert wird.
  3. Wenn der Draht abkühlt, sinkt der Widerstand. Die Stromstärke steigt und löst den Heizvorgang aus.

Auswahl und Anschluss eines Heizkabels innerhalb und außerhalb einer Wasserleitung

Wenn Sie die Anlage mit einem Thermostat automatisieren, steuert dieser den Ein- und Ausschaltvorgang selbstständig, abhängig von den Temperaturverhältnissen draußen.

Wichtigste technische Merkmale bei der Auswahl

Die Wahl der maximalen Länge des selbstregulierenden Kabels hängt von der Größe der zu beheizenden Fläche und dem Durchmesser der Rohre ab. Berücksichtigen Sie auch die Höchsttemperatur, bei der der Boden gefroren ist. Wie viel Strom das Heizkabel verbraucht, hängt von seiner Wattzahl und der Temperatur ab, auf die es erhitzt wird. Die Leistung des Heizkabels wird entsprechend dem Rohrdurchmesser gewählt. Produkte mit einer Wattzahl von 10 W/m werden für Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 cm verwendet. Rohre mit einem Durchmesser von 2,5-4 cm werden mit 16 W/m beheizt. Modelle mit 24 W/m sind für Rohre mit einem Durchmesser von 4-6 cm geeignet. Beim Kauf des Kabels sind folgende Punkte zu beachten

  • Wattzahl des Produkts;
  • Temperaturklasse;
  • Art der Außenisolierung;
  • Das Schutzgeflecht;
  • Hersteller.

Die Produkte der ausländischen Unternehmen Devi, Nelson, Raychem und Ensto sind sehr beliebt. Auch die Produkte des russischen Unternehmens SST (Teplolyuks) haben sich bewährt.

Montagetechnik

Heizkabel können auf zwei Arten installiert werden. Die äußere Methode besteht darin, sie um das Rohr zu wickeln oder entlang des Rohrs zu führen. Die interne Methode besteht darin, sie in das Rohr zu wickeln, um das Einfrieren der Wasserleitung zu verhindern. Das Heizkabel wird nach einem Schaltplan angeschlossen.

Linearer Einbau

Auswahl und Anschluss eines Heizkabels innerhalb und außerhalb einer Wasserleitung

Bei linearer Verlegung des Heizkabels ist dieses mit Kunststoff- oder Glasfaserhaltern zu befestigen. Sie sind in Abständen von 0,3 m angebracht. Metallbefestigungen werden nicht verwendet. Wenn die Rohre in der Erde liegen, positionieren Sie den Leiter leicht versetzt. Legen Sie es nicht flach nach unten oder oben.

Einbau der Spirale

Auswahl und Anschluss eines Heizkabels innerhalb und außerhalb einer Wasserleitung

Für Rohre mit mittlerem und großem Durchmesser wird die Spiralverlegung verwendet. Der Draht wird in regelmäßigen Abständen auf das Rohr aufgespult. Der Abstand zwischen den Windungen wird verringert, wenn ein Teil des Rohrs zu kalt wird. Diese Art der Verlegung ist zwar teuer, gewährleistet aber den bestmöglichen Kontakt zwischen dem Rohr und dem Draht.

Interner Einbau

Auswahl und Anschluss eines Heizkabels innerhalb und außerhalb einer Wasserleitung

Die Verlegung eines internen Heizkabels ist nur für kurze Rohre mit einem Durchmesser von mehr als 0,4 cm geeignet. Der Draht behindert den Wasserdurchfluss, wenn er in einem Rohr mit kleinerem Durchmesser installiert wird. Es wird auch schwierig sein, Installationen in langen Rohren vorzunehmen. In vertikalen Rohren wird der Draht mit Hilfe eines T-Stücks und einer Dichtungsmanschette durchgezogen.

Anschluss des Heizkabels an das Stromnetz und dessen Prüfung

Das Heizkabel wird an das 220-Volt-Netz angeschlossen. Dies geschieht mit Hilfe eines kalten Bleis. Es besteht aus 3 Litzen und einem Stecker. Bevor ein selbstregulierendes Heizkabel angeschlossen werden kann, muss es verlegt und sorgfältig befestigt werden. Verbindungsprozess:

  1. Um das Geflecht freizulegen, werden 70 mm der äußeren Isolierung vom Ende des Drahtes entfernt.
  2. Der Zopf wird abgewickelt und zu einem Bündel verdreht und dann zur Seite gebogen.
  3. Um den Draht freizulegen, werden 30 mm der inneren Isolierung entfernt.
  4. Um die Kerne zu finden, wird die Heiz-Halbleitermatrix leicht beschnitten, erhitzt und entfernt. Zum Heizen kann ein Haartrockner verwendet werden.
  5. Befestigen Sie die Muffen an den Enden des Heizdrahtes und des Kabelbaums. Sie sind gekräuselt. Jeder Draht ist isoliert und wird durch Erhitzen befestigt.
  6. Das Ende der inneren Isolierung wird mit einem Schrumpfschlauch verschlossen. Sie wird mit einer Zange festgeklemmt, nachdem sie sich erwärmt und geschrumpft hat. Sie wird in der Mitte gedrückt, um die Drähte zu trennen.
  7. Setzen Sie den großen Schrumpfschlauch auf das Netzkabel. Jeder einzelne Draht wird mit einem kleinen Schrumpfschlauch versehen.
  8. Stecken Sie die Aderenden des Versorgungskabels in die Crimphülsen und vercrimpen Sie sie. Setzen Sie den Schrumpfschlauch über den blanken Draht und das Schutzrohr.
  9. Der Erdungsanschluss wird auf die gleiche Weise hergestellt und mit dem Geflecht verbunden.
  10. Schieben Sie den großen Schrumpfschlauch, den Sie zuvor auf das Kabel aufgesetzt haben, über das Verbindungsstück und befestigen Sie es.

Verwenden Sie die Messung des ohmschen Widerstands, um zu prüfen, ob das Widerstandskabel richtig funktioniert. Die endgültige Messung muss mit den Bemessungsdaten übereinstimmen. Ein kleiner Fehler ist zulässig. Der Anschluss des selbstregelnden Heizkabels wird überprüft, indem es an das Stromnetz angeschlossen wird. Wenn die Verbindung richtig hergestellt wurde, beginnt das Gerät zu heizen. Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung ist die Messung des Stroms. Seine Werte sollten den Spezifikationen dieses Modells entsprechen.

Ähnliche Artikel: