Wie lötet man zwei Drähte mit einem Lötkolben?

Jeder Mensch hat sich schon einmal gefragt, wie man zwei Drähte zusammenlötet. Die Durchführung solcher Maßnahmen ist erforderlich bei der Reparatur von Haushaltsgeräten, Computern, elektronischen Geräten und Maschinen. Bevor die Frage beantwortet wird, sollten Sie sich mit den für die Arbeit erforderlichen Werkzeugen und Materialien vertraut machen.

Was wird zum Löten benötigt?

Bevor Sie mit dem Löten von Drähten beginnen können, müssen Sie vorbereitet sein:

  1. Ein Lötkolben. Dies ist das Hauptwerkzeug für die Bearbeitung von Metallteilen. Es wird verwendet, um das Lot zu schmelzen, das zum Verbinden der Elemente des Chips verwendet wird. Der Lötkolben ist in verschiedenen Wattstärken erhältlich. Je höher die Wattzahl, desto schneller erwärmt sich der Lötkolben. Es ist ratsam, ein Gerät mit einer Leistung von mehr als 60 W zu wählen. Der Lötkolben wird mit einer 220-Volt-Netzspannung betrieben.
  2. Löten. Lötzinn ist eine Legierung auf Zinnbasis, die zum Verbinden von Metallen mit hohem Schmelzpunkt verwendet wird. Lötzinn ist ein langer Draht oder, seltener, wird in kleinen Stücken verkauft.
  3. Kolophonium (Flussmittel). Wird für die Verzinnung von Mikroschaltungskomponenten verwendet. Das Kolophonium sorgt für eine zuverlässige Verbindung zwischen den Metallen und anderen Materialien.

Wie lötet man zwei Drähte richtig mit einem Lötkolben?

Kolophonium und Flussmittel auswählen

Die Wahl des Flussmittels oder Kolophoniums hängt von den zu lötenden Materialien ab:

  1. Verzinnte Teile. In diesem Fall wird das flüssige Kolophonium verwendet. Als Ersatz kann eine Flussmittelpaste verwendet werden, die nicht austrocknet und deren Rückstände nicht entfernt werden müssen. Das Kolophoniumgel hat eine gelartige Struktur und lässt sich leicht mit Wasser abspülen.
  2. Arbeit mit kleinen Funkkomponenten. Hierfür eignen sich aktivierte Kolophonium-Flussmittel, z. B. LTI-120. Glyzerin-Hydrazin-Paste hat ebenfalls positive Eigenschaften. Allerdings müssen die Teile nach der Verwendung dieses Flussmittels entfettet werden.
  3. Löten von Teilen aus Eisen, Messing und Kupfer mit kleinen Abmessungen. Flüssiges Kolophonium Lux erfüllt diese Aufgabe gut.
  4. Hartverzinkte Teile können verbunden werden. In solchen Fällen werden saure Flussmittel verwendet (Orthophosphorsäure oder Lötsäure, Fim). Saure Verbindungen wirken schnell, so dass das Metall nicht lange erhitzt werden muss.
  5. Löten von Aluminiumteilen. Um diese Art von Drähten zu löten, war es früher üblich, Kolophonium auf die Spitze des Lötkolbens zu geben. Aber jetzt für die Arbeit mit Aluminium und Kupfer verwenden Flussmittel F-64, die eine gute Bindung von Metallen bietet. Das Produkt enthält giftige Chemikalien, daher wird empfohlen, in einem belüfteten Raum zu arbeiten. Das Flussmittel F-34, das eine geringere Aktivität aufweist, gilt als sicherer.

Wie lötet man zwei Drähte richtig mit einem Lötkolben?

Zusätzliche Materialien

Zu den zusätzlichen Materialien, die die Arbeit mit dem Lötkolben erleichtern, gehören:

  1. Stand. Es bietet Komfort und Sicherheit bei der Arbeit. Er besteht aus einem dünnen Metallblech.
  2. Litze zum Abtransport des überschüssigen Lötzinns. Es besteht aus dünnen, mit Flussmittel behandelten Kupferdrähten.
  3. Halterung mit Klemmen und Lupe. Ermöglicht eine einfache Handhabung von Kleinteilen und des Lötkolbens.
  4. Klemmen, Pinzetten, Zangen. Erleichtert die Handhabung von erhitzten Teilen.

Wie lötet man zwei Drähte richtig mit einem Lötkolben?

Lötvorgang mit dem elektrischen Lötkolben

Wie man Drähte lötet, was man tun muss:

  1. Schärfen Sie den Lötkolben. Um den Stachel zu schärfen, verwenden Sie Schleifpapier, mit dem Sie arbeiten, bis Sie eine glatte, glänzende Oberfläche erhalten. Die erhitzte Spitze wird dann mit Kolophonium und Lot bedeckt. Die Spitze wird auf ein Holzbrett gelegt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Spitze des Lötkolbens eine silberne Farbe angenommen hat.
  2. Die Drähte anlöten. Sie werden von der Umflechtung befreit, mit Kolophonium bestrichen und die Spitze des Lötkolbens wird darauf gelegt. Nachdem das Flussmittel geschmolzen ist, wird der Draht entfernt.
  3. Löten Sie die verzinnten Teile. Die Spitze des Geräts wird mit Lot behandelt und die Lötstelle auf die richtige Temperatur erhitzt. Sobald die Drähte verzinnt sind, werden unnötige Bewegungen vermieden. Zur schnellen Abkühlung wird ein Ventilator eingesetzt.

Merkmale des Lötens mit Flussmittel

Das Löten von Teilen mit Flussmittel weist folgende Besonderheiten auf:

  1. Der Schmelzpunkt von Kolophonium muss niedriger sein als der von Lot. Dies gilt als Voraussetzung für eine dauerhafte Verklebung der Teile.
  2. Das Flussmittel darf nicht mit geschmolzenem Zinn in Berührung kommen. Jedes Produkt bildet eine separate Beschichtung, um eine sichere Verbindung der Teile zu gewährleisten.
  3. Das Kolophonium sollte gleichmäßig auf den Oberflächen verteilt werden.
  4. Das flüssige Flussmittel muss alle zu lötenden Teile benetzen und sehr flüssig sein.
  5. Wählen Sie ein Flussmittel, das nichtmetallische Schichten auf den Oberflächen auflöst und entfernt.
  6. Verwenden Sie ein Flussmittel, das nicht mit den zu verbindenden Materialien reagiert. Dies trägt dazu bei, die Leistungsmerkmale der Komponenten zu erhalten.

Löten von Litzendrähten

Viele Leute fragen sich, wie man diese Drähte mit einem Lötkolben richtig löten kann. Die Verbindung wird wie folgt hergestellt:

  • die Drähte sind abisoliert;
  • Die blanken Drähte sind metallisch glänzend abisoliert;
  • Löten Sie die Verbindungsstellen;
  • die Teile sind miteinander verdreht;
  • Entgraten Sie die Lötstelle mit Schmirgelpapier (es dürfen keine Grate zurückbleiben, die die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigen würden);
  • die Verbindung ist mit geschmolzenem Lot bedeckt;
  • Umwickeln Sie die Lötstelle mit Isolierband.

Kann man einen Kupferdraht an einen Aluminiumdraht anlöten?

Aluminium- und Kupferleiter können gelötet werden. In diesem Fall wird ein spezielles Lot für Aluminium verwendet. Ein Kupferdraht sollte ordnungsgemäß verzinnt sein. Dies ist ausreichend, um chemische Reaktionen zwischen Kupfer- und Aluminiumdrähten zu verhindern.

Ähnliche Artikel: