Anschluss von Elektroherd und -kochfeld: Wahl des Kabels, Steckdose und Stecker, Automatikschalter und Anschlussplan

Wenn Sie Ihre Küche renovieren, stellt sich oft die Frage: Wie genau schließen Sie Ihr Kochfeld und Ihren Backofen an, damit es sicher ist und nicht zu viel Mühe und Geld kostet? Gerätehersteller und Händler empfehlen stets, den Anschluss von Fachleuten vornehmen zu lassen, doch meist ist dieser Service teuer oder eine Zusatzleistung, die der Händler dem Kunden auferlegt.

In der Praxis kann sogar eine Person, die noch nie mit Elektrizität zu tun hatte, aber bereit ist, sie zu verstehen und zumindest über ein Basiswerkzeug verfügt, den Ofen und das Kochfeld selbst anschließen.

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Wahl des Kabels, der Steckdose und des Steckers, Sicherungsautomat und Anschlussplan

Als Nächstes befassen wir uns mit dieser schwierigen Frage: Wie kann man das Kochfeld und den Backofen überhaupt verbinden?

Wie viel Leistung ein elektrischer Ofen und ein Kochfeld haben

Das erste und wichtigste, was man wissen muss, um die Arbeit richtig zu machen, ist ist die Nennleistung der anzuschließenden Geräte.

Die Wattzahl eines Elektroherds und eines Kochfelds hängt von der gewählten Betriebsart und der Anzahl der verwendeten Kochfelder ab. Um den elektrischen Anschlussplan und den anschließenden sicheren Betrieb zu berechnen, müssen wir jedoch nur die maximale Leistung des Backofens und des Kochfelds kennen, die in Watt gemessen wird (W) oder Kilowatt (kW).

Die maximale Nennleistung von Elektrogeräten ist immer auf dem Gerät selbst, auf der Verpackung und in der Bedienungsanleitung angegeben. So liegt die maximale Leistung eines Backofens je nach Typ, Modell und Zusatzfunktionen bei 2,5 kW bis 4 kWfür ein Kochfeld kann dieser Wert sein 6 kW bis 9 kW.

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Auswahl der Kabel, Steckdose und Stecker, Automatikeinheit und Anschlussplan

Berechnung der Verbrauchsmaterialien

Nachdem wir die Stromzufuhr zu Ofen und Kochfeld geklärt haben, müssen wir den Zustand der elektrischen Leitungen in Ihrer Wohnung beurteilen (oder Haus) und erstellen Sie auf der Grundlage dieser Informationen einen Schaltplan und berechnen Sie die Parameter und den Materialverbrauch.

Der Backofen und das Kochfeld können auf zwei Arten angeschlossen werden: getrennt oder gemeinsam. Einzelanschluss bedeutet, dass Backofen und Kochfeld für jedes Gerät getrennt von der Klimaanlage angeschlossen werden müssen. elektrische Schalttafel Es wird ein separates Kabel mit dem erforderlichen Querschnitt verlegt, was in der Phase der Renovierung oder des Baus erfolgt. Diese Methode ist zeitaufwendig und nicht mit der Endbearbeitung möglich, aber sie ist die beste und sicherste.

Die gemeinsame Verdrahtung wird verwendet, wenn nur eine Kabelleitung für den Anschluss leistungsfähiger Geräte zur Verfügung steht und wenn die Ausbauarbeiten bereits abgeschlossen sind.

Auswahl der Art und des Durchmessers des Kabelquerschnitts entsprechend der Wattleistung der Geräte

Im ersten Fall gibt es zwei Möglichkeiten: wenn beide Kabel vorhanden sind, oder wenn Sie die Kabel von einem Sicherungskasten aus verlegen wollen. In jedem dieser Fälle müssen Sie jedoch den Querschnitt des Stromkabels berechnen, ihn mit den vorhandenen Kabeln vergleichen oder den erforderlichen Querschnitt und Typ für die Installation auswählen.

Für die Auswahl des richtigen das richtige Kabel zu wählen Ein wichtiger Punkt: Für elektrische Leitungen in Wohnungen muss laut Vorschrift ein dreiadriges Kabel aus Kupfer mit einer nicht brennbaren Isolierung verwendet werden. Aluminiumdrähte in der Elektroinstallation einer Wohnung oder eines Hauses sind ein Relikt aus der sowjetischen Vergangenheit und werden heute nicht mehr verwendet, da sie im Vergleich zu Kupferdrähten erhebliche Nachteile aufweisen.

Gemäß den Normen für Verkabelung Die folgenden Kabeltypen werden in einer Wohnung verwendet:

  • Für Stromleitungen von der Schalttafel zur Versorgung von elektrischen Geräten mit hoher Leistung (Kochmulden) VVG-3 mit einem Querschnitt von 6 mm2 verwendet wird (VVG 3x6);
  • Zur Verlegung von Hauptzuleitungen und Versorgungsleitungen zu Steckdosen (Öfen) VVG-3 mit 2,5 mm2 Querschnitt (VVG 3x2,5) oder 4 mm2 Querschnitt (VVG 3x4);

Es können auch NYM-Elektrokabel mit den entsprechenden Spezifikationen verwendet werden.

Die Wahl des endgültigen Kabelquerschnitts wird auf der Grundlage der maximalen Gesamtleistung der an diese Leitung anzuschließenden Geräte berechnet und beruht auf der Tatsache, dass der Leitungsquerschnitt der durch den Leistungsschalter in der Verteilertafel begrenzten Nennlast standhalten können muss.

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Auswahl der Kabel, Steckdose und Stecker, Automatikeinheit und Anschlussplan

Wie hoch die Nennwerte von Schutzschaltern und FI-Schutzschaltern sein sollten

Und nun weiter zu zur Auswahl eines Schutzschalters und entscheiden Sie, ob ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) verwendet werden soll oder nicht.RCD) auf dem Herd oder in der Backröhre.

Für die Auswahl des richtigen Leistungsschalters müssen laut Vorschrift folgende Daten beachtet werden:

Querschnitt der KupferleiterAktuelle TragfähigkeitMaximale Leistung bei einphasigem 220-V-AnschlussBemessungsstrom des automatischen SchutzschaltersUngefähre Bewertung
1,5 mm²²19 А4,1 kW10 АBeleuchtung und Signalisierung
2,5 mm²27 А5,9 kW16 АAbgangsgruppen und Fußbodenheizung
4,0 mm²38 А8,3 kW25 АKlimageräte, Warmwasserbereiter, Standardöfen
6,0 kW46 А10,1 kW32 АKochfelder, Elektroherde, Hochleistungsbacköfen

Anhand dieser Tabelle können wir den elektrischen Leitungsquerschnitt und den Schutzschalter für jede Leitung für den Anschluss von Kochfeld und Backofen auswählen. Bei einem Backofen mit einer Nennleistung von 3,5 kW Sie müssen ein Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm verwenden.2 und einem Schutzschalter mit 16 A. Für ein Kochfeld mit einer Leistung von 8,5 kW wir werden ein 6 mm Kabel verwenden2 und einem Schutzschalter mit 32 A.

Die nächste Frage, die sich beim Anschluss von Küchengeräten häufig stellt, ist die nach der Installation Fehlerstromschutzschalter (RCD) zusammen mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter?

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Auswahl der Kabel, Steckdose und Stecker, Automatikeinheit und Anschlussplan

Ein Fehlerstromschutzschalter schützt die Leitung vor Kurzschluss und Überlastung und damit vor Überhitzung der Leitungen. Ein FI-Schutzschalter ist erforderlich, um die Stromversorgung im Falle eines elektrischen Lecks im Gehäuse der angeschlossenen Geräte zu unterbrechen und einen Stromschlag für Personen zu verhindern.

Die Notwendigkeit eines FI-Schalters für Küchengeräte ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen. Es kommt häufig vor, dass nach einigen Jahren aktiver Nutzung ein internes elektrisches Kabel ausgefranst oder beschädigt wird und einen "Durchbruch" im Gehäuse des Geräts verursacht. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser auf dem Gerät verschüttet wird, kann es ebenfalls zu einem Stromaustritt kommen. Die Berührung eines solchen Geräts kann zu einem Stromschlag führen, dessen Folgen sehr verheerend sein können. Wenn ein FI-Schutzschalter eingebaut ist, wird die Stromzufuhr zu dieser Leitung unterbrochen, bevor eine Person einen Stromschlag erleidet, was unangenehme Folgen verhindert.

Die Wahl der Leistung eines Fehlerstromschutzschalters ist nicht schwierig: Der Nennstrom muss höher sein als der des Leistungsschalters. Zum Beispiel, Wenn der Schutzschalter 16 A hat, sollten Sie einen FI-Schutzschalter mit einer Nennleistung von 25 A wählen.. Die Auswahl von FI-Schutzschaltern erfolgt auch auf der Grundlage des Ableitstroms: Für Standleitungen werden meist Geräte mit einer Auslöseschwelle von 10 mA verwendet.

Achtung! Der Nennwert des FI-Schutzschalters ist der maximale Kontaktstrom, bei dem der FI-Schutzschalter noch funktioniert.

Dank des technischen Fortschritts sind heute Geräte auf dem Markt, die einen Schutzschalter und einen FI-Schutzschalter kombinieren. Dieses Gerät wird als Fehlerstromschutzschalter. Der Vorteil dieses Geräts besteht darin, dass es kompakt in der Schalttafel untergebracht werden kann und es keine Probleme bei der Anpassung des FI-Schalters an den Leistungsschalter gibt. Der Nachteil ist der Preis: Er ist etwas höher als bei einem Bausatz mit FI-Schutzschalter.

Anschlussmöglichkeiten: direkt, Buchse und Stecker oder Klemmleiste in einer Abzweigdose

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Backofen und ein Kochfeld an das Stromnetz anzuschließen:

  • direkt an die Leitung, die vom Stromkasten kommt;
  • mit Hilfe eines Netzkabels:
    • an eine Steckdose mit der erforderlichen Kapazität anschließen;
    • zu einem Sicherungskasten, der in einer speziellen Schalttafel daneben installiert ist;
    • an eine Klemmleiste, die in einem Verteilerkasten in der Nähe des Geräts angebracht ist.

Backofen und Kochfeld können direkt angeschlossen werden, wenn das Stromkabel zwischen Wand und Gerät lang genug ist. Dieser Anschluss ist nicht kompliziert, da die Informationen immer in der Gebrauchsanweisung des Geräts enthalten sind. Jedes Gerät muss gemäß der Gebrauchsanweisung an seine eigene Leitung angeschlossen werden.

Welche Steckdose und welcher Stecker wird benötigt?

Eine Steckdose ist die gebräuchlichste Art des Anschlusses aller elektrischen Geräte, einschließlich Backofen und Kochfeld. Haushalt Steckdosen sind in 16A und 32A erhältlich. Die Auswahl der Steckdosen sowie der Kabel und Sicherungskästen hängt von der Leistung des anzuschließenden Geräts ab. Wenn Sie ein leistungsstarkes elektrisches Gerät wie einen Herd anschließen, verwenden Sie Steckdosen mit einer Leistung von nur 32A. Für den Backofen ist die folgende Steckdose geeignet 16А. Wählen Sie einen namhaften Hersteller: ABB, Legrand, Schneider Electric, usw. Es ist nicht ratsam, eine Steckdose an einer Leitung zu installieren, an der gleichzeitig das Kochfeld und der Backofen angeschlossen sind. In diesem Fall ist es besser, einen Schutzschalter zu verwenden.

Die nebeneinander in einem speziellen Kasten installierten Sicherungskästen sind an eine Hochleistungsleitung angeschlossen, die mit mehreren Geräten genutzt werden kann.

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Auswahl der Kabel, Steckdose und Stecker, Automatikeinheit und Anschlussplan

In diesem Fall sollte das Netzkabel (z. B. 6 mm²) an den Sicherungskasten angeschlossen werden.z.B. 6 mm²²²) ist in einem speziellen Kasten installiert, und für jedes Gerät ist ein Schutzschalter (+ RCD, wenn ein Wiedereinschaltautomat gewählt wird) und die entsprechenden Geräte sind an die Sicherung angeschlossen. Die wichtigste Regel für diese Verbindung ist, dass der Nennwert des Leistungsschalters, der die Stromleitung und das Stromkabel schützt, größer oder gleich der Summe der Nennwerte der an das Kabel angeschlossenen Leistungsschalter sein muss. Wenn z. B. in der Hauptschalttafel diese 6-mm²-Leitung durch einen Leitungsschutzschalter von 32АIn einem speziellen Kasten in der Nähe der anzuschließenden Geräte sollten nicht mehr als 2 Leitungsschutzschalter mit einem Nennstrom von 16 A vorhanden sein. 16А.

Klemmleiste auswählen

Die Klemmleiste im Klemmenkasten bei den Geräten wird wie eine Steckdose angeschlossen. Der Unterschied zwischen dieser Methode und der Steckdose ist, dass die Verbindung zuverlässiger und dauerhafter ist. Bei dieser Art des Anschlusses ist es wichtig, dass das Stromkabel zur Klemmleiste der Wattzahl der angeschlossenen Geräte entspricht. Wie bei allen Zubehörteilen sollten die Klemmleisten entsprechend der Wattleistung der Geräte und deren Nennstrom ausgewählt werden.

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Auswahl der Kabel, Steckdose und Stecker, Automatikeinheit und Anschlussplan

Warnung! Für Kochfelder sind 16-Ampere-Klemmen nicht geeignet, kaufen Sie 32-Ampere-Klemmen.

Bei getrennten Leitungen für den Backofen und das Kochfeld empfehlen wir einen direkten Anschluss über Steckdosen oder Klemmleisten. Sicherungskästen werden verwendet, um Geräte an eine einzige Stromleitung anzuschließen, wenn es keine Möglichkeit gibt, eine zusätzliche Leitung zu verlegen, wenn Ausbauarbeiten anstehen.

Wahl der Steckdose

Wenn man sich für den Anschluss von Backofen und Kochfeld an eine Steckdose entscheidet, stellt sich eine wichtige Frage: Wo soll diese platziert werden? Natürlich ist es unästhetisch, die Steckdose oberhalb der Arbeitsplatte zu platzieren, daher muss ein verdeckter Ort gefunden werden, der gut zugänglich ist, um das Gerät ein- und auszuschalten.

Die Gerätehersteller empfehlen, die Steckdosen nicht hinter den anzuschließenden Geräten zu platzieren. Der beste Platz ist unten an der Wand, auf Höhe des Sockels der Küchenzeile, unter dem Gerät oder an der Wand mit Zugang von einem benachbarten Schrank.

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Auswahl der Kabel, Steckdose und Stecker, Automatikeinheit und Anschlussplan

Durchführung der Installationsarbeiten

Das Wichtigste bei der Durchführung von Elektroinstallationsarbeiten ist die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Arbeiten Sie immer bei ausgeschaltetem Gerät.

Anschluss von Stecker und Steckdose

Zum Anschließen des Steckers den Draht vom Ofen oder Herd abisolieren und, falls es sich um eine Litze handelt, mit HSSW-Aderendhülsen quetschen und durch den Steckerkörper führen. Phase und Nullleiter sind an den äußeren Stiften des Steckers angebracht. Der gelb-grüne Erdungsleiter ist am mittleren Kontakt angebracht. Um zu verhindern, dass das Kabel im Stecker herumhängt, klemmen Sie es mit einem Kabelbinder fest und schrauben Sie das Steckergehäuse fest.

Schließen Sie die Steckdose wie folgt an: Montieren Sie die Steckdose an der gewünschten Stelle, entfernen Sie das Steckdosengehäuse und schließen Sie die Stromleitung daran an. Die Phase und der Nullpunkt werden an den äußersten Stiften der Buchse angeschlossen. Der gelb-grüne Erdungsleiter befindet sich am mittleren Kontakt. Als Nächstes wird der Steckdosenkörper aufgeschraubt.

Schaltpläne für den Backofen und das Kochfeld

Es gibt zwei grundsätzliche Schaltschemata Elektrokochfeld Es gibt zwei grundlegende Anschlussschemata für einen Backofen oder ein Kochfeld: einphasig und dreiphasig. Der Anschluss erfolgt an den Klemmen, die über die hintere Abdeckung des Kochfeldes zugänglich sind - sie wird abgeschraubt und entfernt. Achten Sie auf die Farbmarkierungen an den Klemmen, damit Sie keine Fehler machen, und lesen Sie die Verdrahtungshinweise und Sicherheitsvorschriften.

Einphasiger 220-V-Stromkreis (am häufigsten in Wohnungen)

Die Phase L wird gleichzeitig an die Klemmen L1-3 des Kochfeldes angeschlossen. Zu diesem Zweck sind werkseitig zwei abnehmbare Kupferbrücken zwischen ihnen angebracht. Wenn Sie aus irgendeinem Grund keine Steckbrücken haben, können Sie diese aus einem elektrischen Kabel mit demselben Querschnitt wie das Versorgungskabel selbst herstellen. Der Neutralleiter N wird an die Klemmen N1-2 angeschlossen. Der Schutzleiter PE wird an die Klemme PE angeschlossen.

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Wahl des Kabels, der Steckdose und des Steckers, Sicherungsautomat und Anschlussplan

Dreiphasiger 380-V-Stromkreis (typisch für Haushalte und Unternehmen)

Phase A, B, C - An die Klemmen L1-3 des Kochfeldes anschließen. In diesem Fall müssen die werkseitig installierten Steckbrücken zwischen den Klemmen L1-3 entfernt werden. Der Nullleiter N wird an die Klemmen N1-2 angeschlossen. Der Schutzleiter PE wird an die Klemme PE angeschlossen.

Das Anschließen eines Backofens ist viel einfacher. Oft wird mit diesen Geräten ein Stromkabel mit Stecker mitgeliefert, so dass der Euro-Stecker einfach in die Euro-Steckdose gesteckt wird. Für den Anschluss an die Sicherungskästen oder Klemmen verwenden Sie am besten ein separates Kabel, denn wenn Sie den Stecker des mitgelieferten Kabels abschneiden, kann dies die Garantie für dieses Gerät erheblich beeinträchtigen.

Der Schaltplan für den Backofen ist immer einphasig:

  • Die Phase L wird an die Klemme L des Ofens angeschlossen;
  • Der Nullleiter N wird an die Klemme N angeschlossen;
  • Der Schutzleiter PE wird an die Klemme PE angeschlossen.

Anschluss von Elektroherd und Kochfeld: Auswahl der Kabel, Steckdose und Stecker, Automatikeinheit und Anschlussplan

Häufige Fehler

Die häufigsten Fehler, die beim Anschluss von Kochfeld und Backofen gemacht werden, sind

  • Falsche Wahl des Kabelquerschnitts. Wie bereits erwähnt, muss der Querschnitt des Stromkabels entsprechend der maximalen Gesamtleistung der anzuschließenden Geräte gewählt werden.
  • Beim Anschluss an ein einphasiges Stromnetz kann es vorkommen, dass einige der Brenner des Geräts nicht funktionieren. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass beim Anschluss des Netzkabels keine Brücke zwischen den Phasen vorhanden ist.
  • Auch die falsche Platzierung der Steckdose ist sehr häufig: Einmal installiert, ist es unmöglich, den Stecker zu erreichen und das Gerät vom Netz zu trennen.

Damit sind alle Feinheiten des Anschlusses eines Kochfeldes und eines Backofens geklärt. Denken Sie daran, dass die Gesundheit und das Leben aller Familienmitglieder sowie die Gebrauchstauglichkeit und Lebensdauer von Elektrogeräten davon abhängen, wie gut die Elektrogeräte angeschlossen sind.

Ähnliche Artikel: