Montage eines Elektroverteilers für eine Wohnung

Jede Wohnung oder jedes Privathaus benötigt einen Stromverteilerkasten für den Anschluss von Strom. Seine Größe und sein Inhalt hängen von der Anzahl der angeschlossenen Elektrogeräte ab.

Was ist eine Telefonzentrale und wofür ist sie da?

Eine elektrische Verteilertafel ist eine Ansammlung von Leistungsschaltern, FI-Schutzschaltern, Spannungsrelais und anderen Geräten, die zum Schutz und zur Abschaltung nachgeschalteter elektrischer Geräte dienen.

Montage eines Elektroverteilers für eine Wohnung

Schalttafeln können Steckdosen, Stromzähler, Strommessgeräte und andere Geräte enthalten.

Die elektrischen Schalttafeln in einer Wohnung oder einem Privathaus werden in der Nähe des Eingangs an einer Stelle installiert, die verhindert, dass Wasser auf die Schalttafeln gelangt.

Der Inhalt der Schalttafel bestimmt, wie einfach die Steuerung von Elektrogeräten ist. So ist es beispielsweise möglich, die gesamte elektrische Heizung oder die Außenbeleuchtung von einem einzigen Ort aus gleichzeitig aus- und einzuschalten.

Zeichnen eines Stromlaufplans

Vor dem Bau der elektrischen Schalttafel muss ein Schaltplan erstellt werden. Grundlage hierfür ist der Schaltplan der Wohnung. Der Schaltplan zeigt alle Geräte im Verteiler in der Wohnung nach dem Stromzähler.

Anhand des Schaltplans wird ermittelt, wie viele Leistungsschalter und deren Nennwerte sowie die Parameter von FI-Schutzschaltern und anderen Geräten erforderlich sind.

Die Stromverbraucher können in Gruppen eingeteilt werden, von denen jede ihren eigenen Leistungsschalter hat. Dies ist auf dem Schaltplan der elektrischen Schalttafel angegeben.

Wichtig! Für die korrekte Installation von Verteilern ist ein nach den Vorschriften für Elektroinstallationen erstellter Schaltplan wichtig.

Zusammenbau des ElektroverteilersGrundsätze der Aufteilung von elektrischen Verbrauchern in Gruppen

Zur Erleichterung der Wartung sind die Verbraucher in Gruppen unterteilt, die jeweils durch einen separaten, im Verteilerkasten installierten Leistungsschalter abgeschaltet werden.

In der Schaltschrankgruppierung werden die elektrischen Netze nach verschiedenen Kriterien unterteilt:

  • Nach Stromintensität. Ein separater Hochstrom-Schutzschalter schaltet Elektroherde und elektrische Heizungen ab, ein Schwachstrom-Schutzschalter schaltet die Beleuchtung ab. Der Grund dafür ist, dass der Nennstrom des Schutzschalters, an den der Herd angeschlossen ist, höher ist als der zulässige Strom für das im Netz verlegte Beleuchtungskabel. Daher kann der Schutzschalter diese Leitung nicht schützen.
  • Auf Anweisung. Die elektrischen Leitungen, die zu den verschiedenen Teilen der Wohnung oder des Hauses und der Garage führen, sind durch separate Schutzschalter getrennt, um die Nutzung zu erleichtern.
  • Nach Funktion. Steckdosen und Beleuchtung, Innen- und Außenbeleuchtung, Arbeits- und Notbeleuchtung.

Ist ein FI-Schutzschalter erforderlich?

Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) wird installiert, um Menschen vor Stromschlägen zu schützen.

Diese Geräte arbeiten nach dem Prinzip des Vergleichs der Ströme in den Neutral- und Außenleitern. In einem fehlerfreien Netz sind diese Werte gleich. Wird die Isolierung zwischen spannungsführenden Teilen elektrischer Betriebsmittel und dem geerdeten Gehäuse unterbrochen oder berührt eine Person diese Teile, wird dieses Gleichgewicht unterbrochen und der Schutz ausgelöst.

Solche Geräte unterscheiden sich durch den Auslösestrom und werden entweder für das ganze Haus oder für jeden Teil des Stromkreises einzeln angeschlossen.

Wichtig: Die Installation eines FI-Schutzschalters im Stromnetz kann die Gesundheit oder das Leben der im Haus lebenden Personen retten.

Der Unterschied zwischen einem FI-Schutzschalter und einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung besteht darin, dass eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung die Funktionen eines FI-Schutzschalters und eines Leitungsschutzschalters kombiniert. Sie ist teurer als die beiden anderen, nimmt aber weniger Platz in der Telefonzentrale ein.

Installieren eines Spannungsrelais

Alle elektrischen und elektronischen Geräte sind für 220 V ausgelegt. Bei einer Netzstörung - Durchbrennen des Nullleiters, Kurzschluss zwischen dem Nullleiter und den Phasenleitern usw. - kann die Spannung jedoch auf 380 V ansteigen, was zu Fehlfunktionen der Geräte führen kann.

Ein Spannungsabfall unter die zulässigen Grenzwerte ist ebenfalls gefährlich - wenn sich der Fernseher oder der Computer einfach nicht einschalten lässt, brennen der Kühlschrank und der Kompressor der Klimaanlage durch.

Um solche Situationen zu vermeiden, wird ein Hochspannungsrelais installiert.

Im Gegensatz zu einem FI-Schutzschalter benötigen Sie nur einen mit einem Nennstrom, der mindestens dem des Hauptschalters entspricht.

Wie berechnet man die Anzahl der Plätze in einer Schalttafel?

In modernen Schalttafeln werden die Geräte auf einer DIN-Schiene montiert. Die DIN-Schienen bestehen aus Stahl oder, seltener, aus Kunststoff und werden zur Befestigung von Automaten und anderen Geräten verwendet. Der Sockel dieser Geräte hat spezielle Schlitze und Verriegelungen, mit denen sie an der Schiene befestigt werden.

Die Breite aller auf DIN-Schienen montierten Leistungsschalter, RCDs und anderen Schutzeinrichtungen ist standardmäßig in Modulen gemessen. Die Größe eines Moduls entspricht der Breite eines einpoligen Leistungsschalters.

Um die Anzahl der Plätze in der Telefonzentrale zu bestimmen, muss man Folgendes tun:

  • Zeichnen Sie einen Plan der elektrischen Schalttafel;
  • Erstellen Sie anhand des Schemas eine Liste aller zu installierenden Geräte und geben Sie die Breite in Modulen an;
  • Berechnen Sie die Gesamtbreite aller Geräte.

Wichtig: Die Breite des Starterpanels wird ebenfalls in Modulen gemessen. Dies ist die Größe der Öffnung für die Installation von Elektrogeräten. Bei einigen Ausführungen kann sie durch Ausbrechen der Platten in der äußeren Abdeckung erhöht werden.

Wie wählt man ein gutes Einstiegspanel aus?

Die Qualität und Zuverlässigkeit der Schalttafel in Ihrer Wohnung hängt in erster Linie von der Qualität des Geräts ab, aber auch die Art der Schalttafel spielt eine Rolle.

Es gibt verschiedene Arten von flachen Schalttafeln. Die Wahl hängt von der Anzahl der Module und den spezifischen Bedingungen ab. Bevorzugt werden sollten Kunststoffschilde mit den folgenden Eigenschaften:

  • An der Innenseite ist eine DIN-Schiene aus Metall statt aus Kunststoff angebracht - diese Schiene sorgt für eine sicherere Befestigung der Schutzausrüstung;
  • Scharnierdeckel - schützt die Automatik zusätzlich vor versehentlichem Einschalten und mechanischer Beschädigung
  • Schutzleiterklemme - ist eine solche nicht vorhanden und ist eine Erdung vorhanden, muss die Klemme zusätzlich angebracht werden.

Informationen! Die Kabel haben eine gelbe oder gelb-grüne Isolierung für den Erdungsleiter.

Bei einer großen Anzahl von Geräten sind Kästen zu bevorzugen, die einen Rahmen mit innenliegenden DIN-Schienen haben. Während 2-3 Leistungsschalter leicht in die installierte Schaltanlage eingebaut werden können, sind 5-10 oder mehr schwierig zu verdrahten. In diesem Fall wird der Rahmen abgenommen, die Installation und Verkabelung auf dem Tisch vorgenommen und der Rahmen wieder aufgesetzt.

Wie man modulare Geräte in einer Schalttafel auswählt

Die in der Schalttafel zu installierenden Geräte werden in erster Linie nach dem Gesamtstrom der Geräte ausgewählt, die den spezifischen Schutzeinrichtungen nachgeschaltet werden sollen.

Die Stromstärke der Sicherungsautomaten muss gewährleisten, dass alle Geräte gleichzeitig betrieben werden können, darf aber den zulässigen Strom für die Verkabelung nicht überschreiten.

Die Gesamtleistung der Geräte beträgt zum Beispiel 5 kW. Der Gesamtstrom dieser Geräte ergibt sich aus der Formel für den Nennstrom des Schalters und darf diesen Wert nicht überschreiten, da sonst die Gefahr besteht, dass die Kabel überhitzt werden und ausfallen.

Der zulässige Strom der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und des Spannungsrelais muss größer sein als der Strom des Leistungsschalters, der sich im gleichen Stromkreis wie die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung befindet.

Darüber hinaus sind in der montierten Schalttafel Steckdosen, Strommessgeräte, Starter zum Einschalten der elektrischen Heizung und andere Geräte installiert.

Zusammenbau und Montage der Schalttafel an der Wand

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Starterpanel an der Wand zu befestigen: außen oder auf der Oberfläche und innen oder mit einer Muffe befestigt. Sobald die Box an ihrem Platz ist, wird die Starttafel montiert.

Externe Befestigung

Dies ist eine einfachere, aber weniger ästhetische Methode. Außerdem besteht die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der Schalttafel während des Betriebs. Die Installation wird wie folgt vorgenommen:

  • Ein leerer Kasten ohne Außendeckel wird an die Wand gestellt und die Dübelpunkte werden durch die Befestigungslöcher markiert;
  • Bohren Sie an den markierten Stellen Löcher in die Wand und schlagen Sie die Kunststoffteile der Dübel ein;
  • Der Kasten wird an die Wand gestellt und die Dübel werden in die Befestigungslöcher eingeschlagen.

Ist die Kiste groß und aus Metall, werden Dübel anstelle von Kunststoffdübeln verwendet.

Inneneinrichtung

Der interne Einbau ist komplizierter, aber das Ergebnis ist von höherer Qualität:

  • Der Kasten wird an die Wand gestellt und seine Konturen sowie die Kabeleinführungspunkte werden markiert;
  • Schneiden Sie mit einem Winkelschleifer oder einem Locher eine Aussparung aus, in die Sie das Starterpanel und die entsprechenden Kabel einbauen können;
  • Verwenden Sie Dübel oder Ankerbolzen, um das Gehäuse zu befestigen;

Nach dem Einbau, der Montage und dem Anschluss sollten die Lücken um das Starterpaneel mit Kitt, Zement oder Schaum gefüllt werden. Sie können ein solches Starterpaneel mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen oder ein fertiges Paneel kaufen.

Wie man einen Schaltplan für einen Stromkasten erstellt

Der Zusammenbau eines flachen Kunststoff-Elektrokastens, der aus mehreren Sicherungskästen besteht, wird am Installationsort vorgenommen, aber wenn man den Schaltplan eines Elektrokastens für ein Privathaus mit einer großen Anzahl von Geräten zusammenstellt, ist es bequemer, dies auf dem Tisch zu tun.

Es ist zweckmäßig, die oberen Klemmen der Leistungsschalter in der Schalttafel für die elektrische Verdrahtung mit einem speziellen Kamm zu verbinden. Sie sind in ein-, zwei- oder dreipoliger Ausführung erhältlich. Dies hängt von der Anzahl der Phasen im Verteiler ab.

Die Regeln und Vorschriften für alle Arten von Elektrokästen und handgefertigten Schaltplänen ändern sich dadurch nicht:

  • Beim Anschluss von Sicherungskästen und Schutzeinrichtungen im Haus müssen geeignete Leitungen von oben angeschlossen werden;
  • Schließen Sie nicht mehr als zwei Leiter, Drähte mit unterschiedlichen Querschnitten oder sowohl starre als auch flexible Drähte an eine Klemme an;
  • Der Querschnitt der Steckverbinder muss größer oder gleich dem Querschnitt der Kabel sein.
  • Die Leiter werden durch die Farbe ihrer Isolierung unterschieden - Neutralleiter sind blau, Phasenleiter sind braun.

Wenn Sie über ein Minimum an Verdrahtungserfahrung verfügen, können Sie ein Starterpanel problemlos mit Ihren eigenen Händen montieren:

  • Die Anordnung der Geräte erfolgt nach dem Schaltplan. Es gibt zwei Möglichkeiten, sie anzuordnen - nach ihrer Wichtigkeit (zuerst alle Eingänge, dann RCDs usw.) und nach ihrer Richtung.
  • Die Standorte der Stromschienen werden markiert und die erforderlichen Längen werden abgeschnitten. Die Enden der Stromschienen sind mit Abdeckplatten verschlossen.
  • Die unteren Klemmen des Hauptleistungsschalters dienen zum "Trennen" der Phase und des Nullleiters von den nachgeschalteten Geräten. Schneiden Sie dazu Drahtstücke der gewünschten Farbe und des gewünschten Querschnitts so ab, dass sie senkrecht und spannungsfrei in die Klemmen passen.
  • Die Verteilung der Phasen und des Nullleiters kann durch Überbrückungsstücke aus PV3-Draht in der entsprechenden Farbe erfolgen.
  • Der Anschluss der montierten Starttafel wird durchgeführt. Bei der Installation vor Ort wird ein geeignetes Kabel angeschlossen, und bei der Montage der Schalttafel auf dem Tisch wird ein Stück Kabel und ein Stecker verwendet. Schalten Sie den Leistungsschalter und dann alle Schutzvorrichtungen ein. Die Funktion des FI-Schutzschalters wird durch Drücken der Taste "Test" überprüft.
  • Prüfen Sie mit einem Prüfgerät die Spannung an den Klemmen, an denen die abgehenden Kabel angeschlossen sind.

Wichtig: Nach den neuen PUE-Vorschriften ist es verboten, Litzen in die Klemmen zu klemmen. Verwenden Sie dazu spezielle Aderendhülsen.

Installation und Betrieb der Telefonzentrale

Nach der Installation der elektrischen Schaltanlage in der Wohnung müssen alle Schalter in die Trennstellung gebracht werden und die Inbetriebnahmearbeiten beginnen:

  • Schließen Sie vor der Überprüfung der Schalttafel elektrische Geräte wie Steckdosen, Schalter, Leuchten und Stromverbraucher an.
  • Die elektrische Schalttafel wird unter Spannung gesetzt, und mit einem Prüfgerät wird kontrolliert, ob die Anschlüsse von Phase und Nullleiter korrekt sind.
  • RCDs und DIFCs werden eingeschaltet, dann wird durch Drücken der Taste "Test" ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
  • Prüfen Sie mit einem Prüfgerät die Spannung am Ausgang der Schutzschalter.
  • Leistungsstarke Elektrogeräte sind eingeschaltet. Es darf keine Funkenbildung oder Erhitzung des Geräts auftreten.
  • Die Spannungen an den Steckdosen werden überprüft.
  • Die Beleuchtung wird überprüft.
  • Die Telefonzentrale muss einige Stunden lang in Betrieb sein.
  • Wenn kleine Kinder im Haus leben, muss die Telefonzentrale abgeschlossen werden.

Wenn die Tests erfolgreich verlaufen sind, wird die Schalttafel nach dem Einbau in die Wohnung mit einem Deckel verschlossen, auf dem der Schaltplan der Schalttafel aufgeklebt ist. Wenn die Anordnung der Schalttafel während des Einstellvorgangs geändert wird, wird dies auf der Zeichnung vermerkt.

Alle Leerstellen im Deckel werden nach dem Zusammenbau der Schalttafel mit Blindstopfen verschlossen.

Ein Verteiler ist keine Konstruktion, die man einfach so hinstellt und vergisst. Sobald ein Verteilerkasten installiert ist, muss er regelmäßig überprüft werden:

  • Nach einem Monat der Nutzung wird der Verteilerkasten geöffnet und die Klemmen in ihm werden gedrückt.
  • Die erwachsenen Bewohner einer Wohnung sollten wissen, wie man die elektrische Schalttafel bedient und was zu tun ist, wenn eine Schutzvorrichtung auslöst.
  • Einmal im Monat muss die Funktion der FI-Schutzschalter und der im Verteilerkasten installierten Fehlerstromschutzschalter erneut überprüft werden.

Selbst ein unerfahrener Elektriker kann die Schalttafel selbst montieren. Daher ist die Montage des Starterpanels für jeden möglich, der mit einem Schraubenzieher und einer Zange "umgehen" kann.

Ähnliche Artikel: