Der korrekte und vorschriftsmäßige Anschluss Ihres Herdes ist für seinen effizienten Betrieb und seine lange Lebensdauer unerlässlich. Möglicherweise müssen Sie einen Fachmann hinzuziehen, um die Stromversorgung anzuschließen, aber Sie können die Arbeit auch selbst erledigen und Geld sparen. Das Studium der dem Gerät beiliegenden Anleitung hilft, Fehler und unangenehme Folgen zu vermeiden. Wenn Sie das Kochfeld eigenhändig anschließen, beachten Sie die Spezifikationen des Geräts, der Kabel, Steckdosen und Stecker.
Inhalt
Anforderungen an Parameter und Bemessungswerte von Leistungsschaltern
Elektroherde für den Haushalt sind Hochstromgeräte, die zwischen 40 und 50 Ampere verbrauchen. Sie sind an ein separates Kabel angeschlossen, das direkt vom Stromnetz des Gebäudes gespeist wird. Die Stromversorgung erfolgt über einen Schutzschalter und einen FI-Schutzschalter. Das Gerät selbst wird über einen Stecker und eine Steckdose sowie einen Anschlusskasten angeschlossen. Die Abzweigung vom Leistungsschalter wird direkt an die Klemmen an der Wand hinter dem Heizgerät angeschlossen.
Eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ist eine Einrichtung, die Strom liefert und unter bestimmten Bedingungen die Stromzufuhr unterbricht, wenn ein Differenzstrom einen voreingestellten Wert erreicht. Sie schützt Menschen und Tiere vor einem Stromschlag, wenn die Isolierung und die stromführenden Phasenleiter leicht beschädigt sind.
In der Schalttafel ist eine Reihe von FI-Schutzschaltern montiert, von denen die Spannung zur Steckdose geleitet wird. Es gibt kommerziell erhältliche Designs, die die Funktionen von 2 Geräten in einem Gerät kombinieren. Der Minuspol wird an eine gemeinsame Sammelschiene angeschlossen, und die Erdung erfolgt über den entsprechenden Kontakt.
Die Leistung des Schutzschalters wird entsprechend dem Verbrauchsstrom gewählt. Die Nennleistung ist auf dem Datenblatt der Heizung angegeben und liegt zwischen 40 und 50 A. Für den Betrieb in einem solchen Bereich werden die Schutzeinrichtungen in 3 Leistungsstufen angeboten:
- 63 А;
- 50 А;
- 40 А.
Es wird empfohlen, das Gerät mit der höheren Nennleistung zu verwenden. Dadurch werden regelmäßige Abschaltungen bei Volllastbetrieb vermieden. Wenn in der Bescheinigung ein maximaler Verbrauch von 42-44 Ampere angegeben ist, nimmt der Schutz 50 Ampere auf. Das Gerät arbeitet zwar nicht immer mit voller Leistung, alle Brenner und der Backofen müssen funktionieren, aber es ist besser, beruhigt zu sein.
Der optimale Wert für die Auswahl eines FI-Schutzschalters ist der Stromgrenzwert, der eine Stufe höher ist als der Nennwert des Sicherungsautomaten. Wenn ein 50-A-Gerät installiert wird, ist eine 63-A-Schutzeinrichtung erforderlich, und der Ableitstrom wird mit 30 mA berechnet.
Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, wird der Herd direkt an die Eingangsklemmen angeschlossen, mit so wenig Kontaktpunkten wie möglich. Die Abschaltung erfolgt nur über einen Schutzschalter, was unpraktisch ist. Häufig wird der Backofen über einen Stecker und eine Steckdose angeschlossen, was eher konventionell ist. Hierfür werden Leistungspaare verwendet, die für den Hausgebrauch nicht geeignet sind.
Der Draht und seine Parameter
Moderne Kochfelder für den flachen Einbau werden ohne Kabel verkauft. Das Set dient als Garantie dafür, dass die Geräte mit Hilfe von Klemmen angedockt sind. In diesem Fall wird die Länge des Versorgungskabels vergrößert und der Schutzschalter durch ein Schmelzlot ersetzt. Der Querschnitt wird entsprechend der Länge gewählt:
- Wenn die Kabellänge 12 m nicht überschreitet, genügt ein Kabel mit einem Querschnitt von nur 4 mm²;
- Ist das Versorgungskabel länger, wird ein Kabelquerschnitt von 6 mm² benötigt.
Dabei handelt es sich um allgemeine Werte, da sich die Kennlinie mit der Wattleistung nach oben oder unten verändert. Für 7-kW-Öfen wird ein 3x4-Kabel verwendet, und die Leitung ist mit einem 25-Ampere-Schutzschalter ausgestattet. Die Wahl der Anzahl der Leiter hängt von der Phasenverbindung ab:
- Einphasiger Stromkreis wird mit dreiadrigem Stromkabel hergestellt;
- Für zwei- und dreiphasige Anschlüsse wird ein fünfadriges Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm² verwendet, das Geräte bis zu 16,4 kW versorgt.
Ein fünfadriges Kabel mit dieser Leistung ist für alle Elektroherde im Haushalt geeignet. Bei der Verlegung der Stromversorgung zur Steckdose wird werkseitig isoliertes einadriges Kabel verwendet, da es trotz seiner Steifigkeit zuverlässig ist. Wegen der letztgenannten Eigenschaft wird es nicht für die Verbindung mit den Klemmen an der Rückwand verwendet, da dies umständlich ist.
Für die Verlegung von der Verteilerdose zum Kochfeld werden folgende Kabelqualitäten verwendet:
- VVG;
- PVS;
- VVG-ng;
- VVG; PVA; VVG-NG; PVG-CVG.
Für den Anschluss an die Steckdose wird ein flexibles KG-Kabel verwendet, das sich durch eine hohe Biegesteifigkeit auszeichnet.
Verdrahtungsplan und Anschlüsse
Einphasiger Anschluss des Ofens ist üblich. Um einen Elektroherd nach dieser Methode anzuschließen, werden die Klemmen 1, 2, 3 und dann 4, 5 mit Kupferbrücken mit einem Querschnitt von mehr als 6 mm² verbunden. Diese Elemente sind in dem Verkaufspaket enthalten. Der Phasenleiter ist schwarz, braun oder grau gefärbt und wird an die Klemme 1, 2 oder 3 angeschlossen. Der blaue Neutralleiter muss an Klemme 5 oder 4 angeschlossen werden. Die grün gefärbte Erdungslitze ist an Klemme 6 befestigt.
Die Schrauben müssen fest angezogen werden, da eine schlechte Verbindung zum Verbrennen der Isolierung führen und einen Brand verursachen kann. Bei der Steckdosenversion des Anschlussplans für den Elektroherd wird der Phasenleiter an die Klemme L und der Neutralleiter an die Klemme N angeschlossen. Der Erdungsleiter wird an die entsprechende Klemme angeschlossen, die im Erdungsplan mit den Buchstaben PE gekennzeichnet ist.
Eine zweiphasige Schaltung wird nur selten verwendet. Vor dem korrekten Anschluss des Heizgeräts muss festgestellt werden, dass die Phase B nicht verwendet wird, sondern nur A und C. Schließen Sie die Klemmen 1, 2 mit einer Kupferbrücke, befestigen Sie den Arbeitsdraht A an ihnen, Phase C geht an Klemme 3. Der weitere Anschluss erfolgt ähnlich wie bei der einphasigen Methode. Das Zweiphasensystem wird in privaten Gebäuden verwendet, aber auch in Wohnungen, wenn die Verkabelung mit einem vieradrigen Kabel erfolgt. Korrekter Anschluss der Drähte:
- Das gelbe Kabel geht an die Klemmen L1 und L2, die durch eine Brücke verbunden sind - Phase A;
- Das rote Kabel geht an die Klemme L3 - Betriebskreislauf C;
- Die blaue Litze wird an den Nullleiter angeschlossen - Nullleiterkreis;
- grün - Masse.
In dieser Version befinden sich 4 Hörner auf dem Stecker.
Kochfeld und Backofen sind in einem Dreiphasenstromkreis angeschlossen, eine Methode, die als Variante des Elektroherdanschlusses in Privathaushalten oder mehrstöckigen Gebäuden alter Bauart verwendet wird. Es wird ein 4-adriges oder 5-adriges Kabel mit einer Spannung von 220 V zwischen Phase und Null und einer Spannung von 380 V in der Mitte der Arbeitsphasen verwendet. Die Verbindung wird in der folgenden Reihenfolge hergestellt:
- die unter Spannung stehenden Leiter C, B und A sind an Klemmen mit den Nummern 3, 2 bzw. 1 befestigt;
- Die Klemmen 5, 4 und 6 werden wie bei der einphasigen Ausführung angeschlossen.
Wie schließe ich das Gerät an ein 220-V-Netz an?
Um ein Elektrokochfeld anzuschließen, bestimmen Sie zunächst den Aufstellungsort im Raum. Eine Steckdose wird in der Nähe des Heizgeräts an der nächstgelegenen Trennwand oder Wand angebracht und mit der Erde verbunden. Die Nennstromstärke des Geräts liegt zwischen 25 A und 40 A. Die dreiphasige Netzsteckdose hat 5 Ausgänge. In der Schalttafel ist ein separater Schutzschalter für den Herd vorgesehen, und es ist ein Dreifachschalter mit einer Nennleistung von 16 A erforderlich.
Für den Anschluss werden ein Kabel, eine Steckdose und ein Stecker benötigt. Die verschiedenen Modelle von Kochfeldern werden auf ähnliche Weise angeschlossen, nur die Form der Schutzabdeckungen an der Rückwand ist unterschiedlich. Wenn Sie das Kochfeld an eine einphasige Netzsteckdose anschließen, müssen Sie das Kabel gemäß dem gewählten Schema zur Steckdose führen und die obere Abdeckung schließen.
Anschluss des Kabels an das Kochfeld
Bei Verwendung eines dreiadrigen Kabels wird die braune Litze an den Phasenanschluss der Steckdose, die blaue Litze an die Nullklemme und die grün/gelbe Litze an die Erdungsklemme angeschlossen. Die Phasen des fünfadrigen Kabels sind weiß, braun und rot.
Das Kabel wird über eine Klemmleiste auf der Rückseite des Geräts mit der Fliese verbunden. Die Standard-Schaltpläne für die verschiedenen Netzarten sind nebeneinander eingezeichnet. Die äußerste Zeichnung auf der rechten Seite wird für die 220-V-Leitung verwendet. Eine Brücke wird auf die ersten 3 Stifte gesetzt, wodurch eine Phase entsteht (braune und rote Drähte). Die Klemmen 5 und 4 stellen den Neutral- oder Nullleiter dar (blaue oder blau gefärbte Litzen). Der Erdungsstrom fließt durch das Geflecht in Grün.
Die Schaltdrähte sind oft werkseitig angeschlossen, aber die Kochmulde wird mit einem Schraubenzieher und einem Indikator überprüft. Die Enden der Drähte werden vor dem Schweißen verzinnt, um einen guten Kontakt zu gewährleisten.
Einsetzen des Steckers
Der Netzstecker wird entsprechend der Markierung auf dem Stecker mit dem weichen Kabel des Kochfeldes verbunden. Der farbige Anschluss der Drähte erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Steckdose. Der Netzstecker wird immer durch Entfernen von 2 Schrauben, der Abdeckung und der Befestigungsleiste demontiert. Die Kanten der Leiter werden abisoliert und verschraubt. Die Steckdose muss so installiert und der Stecker so angeschlossen werden, dass der obere Kontakt der grünen Farbe die Erde ist.
Es ist notwendig, dass die Phase Null an der Buchse und am Stecker übereinstimmt, da es sonst zu einem Kurzschluss kommt. Prüfen Sie vor dem Einschalten des Geräts noch einmal, ob die Kabel richtig befestigt sind. Wenn das Heizgerät an eine vorhandene Steckdose angeschlossen wird, werden der Lastleiter, der Nullleiter und der Schutzleiter identifiziert, und das Gerät wird gemäß dem vorhandenen Handbuch angeschlossen.
Der Nennstrom der Steckdose beträgt 7 kW, was in manchen Fällen ein Nachteil ist, da die Gesamtleistung, wenn alle Kochfelder und der Backofen eingeschaltet sind, die Nennleistung überschreitet. Dies führt dazu, dass die Steckdosen/Stecker-Kopplung nach kurzer Zeit nicht mehr funktioniert. Um dies zu verhindern, halten die Geräte weißrussischer Hersteller einer Leistung von bis zu 10 kW gleichzeitig stand.
Anschluss an ein dreiphasiges 380-V-Netz
Dies ist eine vorteilhafte Option, da sie den Metallverbrauch der Zuleitungen reduziert. Die meisten Kochfelder mit hoher Leistung können ohne Änderungen an ein Einphasensystem angeschlossen werden. Es ist möglich, 2 Arbeitsleitungen anzuschließen, aber es wird empfohlen, 3 Stifte in einem dreiphasigen 380er-Netz zu verwenden. Dies entlastet die Schalttafel.
Hochleistungsherde, die diesen Anschluss benötigen, werden in Einrichtungen oder Privatgebäuden mit einem 3-Phasen-Anschluss installiert, der für 360 V ausgelegt ist. Es wird ein fünfadriges Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm² verwendet. Bevor Sie den Herd an die Drehstromsteckdose anschließen, nehmen Sie einen 5-poligen Stecker. Entfernen Sie die Brücke von den Klemmen L2, L3, L1 auf dem Klemmenbrett und schließen Sie die Arbeitsleitungen an diese Klemmen an.
Wenn Sie den Ofen eigenhändig anschließen, lassen Sie die Brücke zwischen den Klemmen 5 und 4 unangetastet und schließen Sie den Erdungsanschluss an die Klemme 6 an. Für ein Dreiphasensystem und ein fünfadriges Kabel müssen ein Schutzschalter und ein Fehlerstromschutzschalter angeschafft werden. Die Buchse und der Stecker sind mit 5 Pins zu kaufen.
Der Anschluss erfolgt im Zwei- oder Dreiphasenverfahren, der Anschlussvorgang unterscheidet sich nur durch die Anzahl der Phasenleiter, die unterschiedlich an die Ausgangsklemmen der Herdnabe angeschlossen werden. Der Anschlussdraht wird nur auf die Klemmen 6 und 5 geworfen, die anderen werden mit separaten Drähten angeschlossen. Es ist nicht notwendig, die Farben der Phasenleiter aufeinander abzustimmen, da dies die Funktionalität nicht beeinträchtigt.
Für den zweiphasigen Anschluss können Sie eine Buchse mit 4 Stiften verwenden. Bei ausländischen Geräten gibt es einen Anschlussplan ohne die Verwendung eines Nullleiters. Diese Option ist nur für Amerika vorgesehen und wird in unserem Netz nicht verwendet, da die Spannung in der Leitung 110 V betragen muss.
Ähnliche Artikel: