Fehlerstromschutzschalter - ein einzigartiges Gerät, das in einem einzigen Gehäuse die Funktionen von zwei Schutzvorrichtungen vereint - es ist gleichzeitig RCD und Schutzschalter. Fachleute empfehlen die Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern, die bei der Installation oder Renovierung von Leitungen unbedingt erforderlich sind.
Wir werden im Folgenden versuchen, diese Fragen zu beantworten.
Inhalt
Wozu dient ein Fehlerstromschutzschalter (RCCB)?
Der ausdrückliche Zweck eines Fehlerstromschutzschalters (RCCB) ist der Schutz von Personen gegen Stromschlag bei direktem Kontakt. Das Gerät überwacht gleichzeitig sowohl das Auftreten von eines Kurzschlussesund das Auftreten von Anzeichen eines Stromausfalls durch beschädigte leitende Netzkomponenten.
Der RCCB schaltet die zu überwachende Leitung stromlos, wenn
- Kurzschluss;
- Überhitzung der elektrischen Leitungen durch Überschreiten der Nennstromgrenze des Fehlerstromschutzschalters;
- Ableitung gegen Erde größer als der entsprechende Wert.
So ist ein einfaches Gerät durchaus in der Lage, eine Wohnung oder ein Privathaus zu sichern und elektrische Notfälle zu verhindern.
Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters hat den Vorteil, dass keine RCDDie Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters hat den Vorteil, dass kein Fehlerstromschutzschalter ausgewählt werden muss. Ein einziges Gerät, das die Funktionen der beiden (RCD und Leistungsschalter), nimmt in der Schalttafel weniger Platz ein als ein einpoliger Leistungsschalter - seine Breite beträgt 17,5 mm.
Zu den Nachteilen gehört die Möglichkeit des Ausfalls einer der beiden Komponenten des Leistungsschalters - der Austausch eines einzelnen Teils ist nicht möglich, was den Kauf eines neuen automatischen Differentials erforderlich macht.
Technisches Gerät
Die Lasttrennschalter sind aus dielektrischem Material gefertigt. Der hintere Teil hat eine spezielle Befestigung für die Montage an DIN-Schiene. Im Inneren bestehen sie aus einem zwei- oder vierpoligen Leistungsschalter und einem Differentialschutzmodul in Reihe mit dem Leistungsschalter. Bei diesem Modul handelt es sich um einen Differentialstromwandler, durch den der Nullleiter und die Phase laufen, die die Primärwicklung bilden, und die Steuerwicklung, die Sekundärwicklung.
Funktionsweise eines Fehlerstrom-Differenzialschutzschalters
Das Prinzip eines Fehlerstromschutzschalters beruht auf der Verwendung eines speziellen Transformators, der durch Veränderung des Differenzstroms in den elektrischen Leitern arbeitet.
Beim Auftreten von Leckströmen wird das Gleichgewicht gestört, da ein Teil des Stroms nicht zurückfließt. Die Phasen- und Neutralleiter beginnen, unterschiedliche magnetische Flüsse zu induzieren, und es entsteht ein differentieller magnetischer Fluss im Stromwandlerkern. Dadurch fließt Strom in den Steuerwicklungen und löst den Auslöser aus.
Bei Überhitzung des Leistungsschaltermoduls löst ein Bimetall aus und öffnet den Leistungsschalter.
Grundlegende Merkmale
Jeder Sicherungsautomat hat 8 Anschlüsse für dreiphasige und 4 Anschlüsse für einphasige Stromkreise. Das Gerät selbst ist modular aufgebaut und besteht aus:
- Gehäuse aus nicht brennbarem, feuerfestem Material;
- Klemmen mit Markierungen für den Anschluss von Leitern;
- Ein-Aus-Hebel. Die Anzahl hängt vom Modell des jeweiligen Geräts ab;
- Die Testtaste, die eine manuelle Prüfung des automatischen Differenzialschalters ermöglicht;
- Eine Testtaste, mit der Sie die korrekte Funktion des Unterbrechers manuell prüfen können; die Kontrollleuchte informiert Sie über die gewählte Auslöseart (Leckage oder Überlastung).
Bei der Auswahl eines Sicherungsautomaten finden Sie alle relevanten Informationen direkt auf dem Gehäuse des Gerätes.
Die Wahl des Trennschalters muss auf der Grundlage einer Reihe von Parametern erfolgen:
- Der Nennstrom - gibt die Last an, für die der Schutzschalter ausgelegt ist. Diese Werte sind standardisiert und können die folgenden Werte annehmen: 6, 10, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63А.
- Zeit-Strom-Kennlinien - Die Werte können B, C und D sein. Für ein einfaches Netz mit Geräten mit geringem Stromverbrauch (seltene Nutzung) eignet sich Typ B, in einer Stadt Wohnung C und in einer Produktionsstätte mit hohem Stromverbrauch Typ D. Beim Anlassen eines Motors zum Beispiel steigt der Strom für den Bruchteil einer Sekunde stark an, da eine gewisse Kraftanstrengung erforderlich ist, um den Motor abzuwickeln. Dieser Anlaufstrom kann ein Mehrfaches des Nennstroms betragen. Nach dem Start ist die Stromaufnahme um ein Vielfaches geringer. Dafür ist dieser Parameter gedacht. Kennlinie B steht für eine kurzzeitige Überschreitung dieses Einschaltstroms um das 3- bis 5-fache, C für das 5- bis 10-fache und D für das 10- bis 20-fache.
- Ableitstromdifferenz – 10 oder 30 mA. Der erste Typ ist für eine Linie mit 1-2 Verbrauchern geeignet, der zweite für mehrere Verbraucher.
- Die Klasse des Differentialschutzes - Bestimmt die Art der Leckage, auf die der Fehlerstromschutzschalter reagiert. Bei der Auswahl eines Geräts für eine Wohnung sind die Klassen AC oder A geeignet.
- Ausschaltvermögen - Der Wert hängt von der Leistung des Schalters ab und sollte bei Leistungsschaltern bis 25 A über 3 kA, bei Leistungsschaltern bis 63 A über 6 kA und bei Leistungsschaltern bis 125 A über 10 kA liegen.
- Die strombegrenzende Klasse - gibt an, wie schnell eine Leitung im Falle kritischer Ströme abgeschaltet wird. Es gibt 3 Klassen von strombegrenzenden Leistungsschaltern, von der langsamsten - 1 - bis zur schnellsten - 3 - in Bezug auf die Auslösezeit. Je höher die Klasse, desto höher der Preis.
- Die Bedingungen für die Nutzung - werden je nach Bedarf festgelegt.
Auswahl eines Schutzschalters nach seiner Leistung
Bei der Auswahl eines Fehlerstromschutzschalters muss der Zustand der Verkabelung berücksichtigt werden. Unter der Voraussetzung, dass die Verkabelung von guter Qualität und zuverlässig ist und alle Anforderungen erfüllt, kann die folgende Formel zur Berechnung der Leistung verwendet werden I=P/Uwobei P die Gesamtleistung der elektrischen Geräte ist, die auf der Leitung des automatischen Differenzialschalters verwendet werden. Wählen Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit dem nächstliegenden Nennwert. Die nachstehende Tabelle zeigt die Leistung des Differenzialschalters in Abhängigkeit von der Lastleistung bei einer 220-V-Installation.
Die folgende Tabelle zeigt die Bemessungswerte des Fehlerstromschutzschalters. Die elektrischen Leitungen müssen entsprechend der Tragfähigkeit richtig dimensioniert sein.
Alle Merkmale von Differenzialschaltern sind direkt auf dem Gehäuse des Geräts angegeben, was die Auswahl eines geeigneten Differenzialschalters erleichtert und hilft, den für die Wohnung am besten geeigneten Differenzialschalter zu bestimmen.
Nennleistung | Kabel | Sicherungsunterbrecher |
---|---|---|
Bis zu 2 kW | VVGngLS 3x1,5 | С10 |
Von 2 bis 3 kW | VVGngLS 3x2.5 | С16 |
3 bis 5 kW | VVGngLS 3x4 | С25 |
5 bis 6,3 kW | VVGngLS 3x6 | С32 |
6,3 bis 7,8 kW | VVGngLS 3x6 | С40 |
7,8 bis 10 kW | VVGngLS 3x10 | С50 |
Derzeit gibt es zwei Arten von Auslösegeräten:
- Elektronisch - Elektronisch: Es handelt sich um eine elektronische Schaltung mit einem Verstärker, der von einer angeschlossenen Phase gespeist wird, wodurch das Gerät anfällig für Phasenausfälle ist. Wenn der Verlust gleich Null ist, wird er nicht ausgelöst.
- Die elektromechanische - benötigt keine externe Stromversorgung und ist somit autark.
Verbindung
Der Anschluss eines Fehlerstromschutzschalters ist ein einfacher Vorgang. Der obere Teil des automatischen Differenzialschalters verfügt über Kontaktplatten und Klemmschrauben, die zum Anschluss der N-Null- und L-Phase des Zählers dienen. Im unteren Teil befinden sich die Kontakte, an denen die Leitung mit den Verbrauchern angeschlossen wird.
Die Verdrahtung eines Fehlerstromschutzschalters kann wie folgt dargestellt werden:
- Die Leiterenden des Isoliermaterials ca. 1 cm abisolieren.
- Lösen Sie die Klemmschraube ein paar Umdrehungen.
- Anschließen des Leiters.
- Anziehen der Schraube.
- Überprüfen Sie die Qualität der Befestigung, indem Sie eine einfache physische Kraft anwenden.
Wahl der Konfiguration RCD Die Entscheidung zwischen einer Konfiguration aus FI-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter und einem herkömmlichen Fehlerstromschutzschalter sollte auf der Grundlage des in der Schalttafel verfügbaren Platzes und des Preises der Geräte selbst getroffen werden. Im ersten Fall nimmt die Komplexität der Installation leicht zu.
Bei einem einphasigen 220-V-Netz, das in den meisten Wohnungen und Häusern verwendet wird, sollte ein zweipoliges Gerät verwendet werden. Der Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters kann in diesem Fall auf zwei Arten erfolgen:
- An der Einspeisung nach dem Stromzähler für das gesamte Hausinstallationssystem. Bei dieser Schaltung werden die Versorgungsdrähte an den oberen Klemmen angeschlossen. An den unteren Klemmen wird die Last der verschiedenen elektrischen Gruppen angeschlossen, die durch Leistungsschalter getrennt sind. Ein wesentlicher Nachteil dieser Option ist die Schwierigkeit, die Fehlerursache im Falle einer Automatisierungsauslösung zu finden und die vollständige Abschaltung aller Gruppen im Falle eines Fehlers.
- Für jede Gruppe von Verbrauchern getrennt. Diese Methode wird zum Schutz von Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt, z. B. Bäder, Küchen. Diese Methode eignet sich auch für Orte, an denen ein hohes Maß an elektrischer Sicherheit erforderlich ist, z. B. in Kinderzimmern. Sie benötigen eine Reihe von Fehlerstromschutzschaltern - trotz der hohen Kosten ist dies die zuverlässigste Methode, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, und wenn einer der Fehlerstromschutzschalter auslöst, werden die anderen nicht ausgelöst.
Bei einem Dreiphasennetz von 380 V müssen Sie einen vierpoligen Schutzschalter verwenden. Diese Option wird in neuen Häusern oder Hütten verwendet, in denen das Gerät einer hohen Gerätebelastung standhalten muss. Die Verwendung eines solchen Fehlerstromschutzschalters ist auch in Garagen möglich, da dort möglicherweise leistungsstarke elektrische Geräte eingesetzt werden.
Daraus lässt sich schließen, dass sich der Schaltplan des Fehlerstromschutzschalters nicht wesentlich von dem des Schaltpläne für RCDs. Am Ausgang des Geräts müssen Phase und Null des zu schützenden Abzweigstromkreises angeschlossen sein. Die Sicherheit dieser Gruppe wird überwacht.
RCDs wurden sowohl in einphasigen als auch in dreiphasigen Wechselstromnetzen erfolgreich eingesetzt. Durch den Einbau einer solchen Vorrichtung wird die Sicherheit beim Betrieb von Elektrogeräten erheblich erhöht. Darüber hinaus kann ein Differentialschutzschalter dazu beitragen, Brände zu verhindern, die durch die Entzündung von Isoliermaterial entstehen.
Ähnliche Artikel: