Anschluss der Fußbodenheizung an das Stromnetz - Schaltplan

Eine Fußbodenheizung ist eine großartige Lösung für den Komfort Ihres Badezimmers oder eines anderen Raums. Das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten im System sorgt dafür, dass die Infrarot-Fußbodenheizung sicher und lange funktioniert. Der Thermostat ist ein unverzichtbares Gerät, das die Temperatur des Bodenbelags automatisch regelt.

Allgemeine Grundsätze für den Anschluss von Temperaturreglern an Fußbodenheizungen

Es gibt verschiedene Arten von Thermoreglern: mechanisch, elektronisch, mit einem Touchpad oder mit einem einfachen Knopf. Trotz ihrer Unterschiede im Aussehen sind die Verbindungsprinzipien ähnlich.

Anschluss der Fußbodenheizung an das Stromnetz - Schaltplan

Anschluss einer Fußbodenheizung an das Stromnetz - Schaltplan

Wahl des optimalen Installationsortes für den Thermostaten

Eine Trockenbauwand, die weder Zugluft noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, ist der beste Ort für die Installation Thermostat .. Der elektrische Anschluss ist einfacher, wenn eine Steckdose in der Nähe ist. Die Höhe des Geräts hängt von den Wünschen und der Bequemlichkeit des Benutzers ab und beträgt in der Regel 0,4 bis 1,7 Meter über dem Boden.

Der Controller kann auf zwei verschiedene Arten installiert werden:

  • Eingebaut - Für die Zuleitungen wird ein Hohlraum in der Wand ausgehöhlt und das Gehäuse des Thermostatkastens wird bündig in die vorbereitete Öffnung eingebaut;
  • Wandbefestigung - die Drähte und der Thermostat befinden sich im Freien. In diesem Fall wird die Unversehrtheit der Wand an der Befestigungsstelle des Geräts nicht beeinträchtigt.

INFO! Das Fühlerkabel, das von der Fußbodenheizung zum Temperaturregler führt, wird bei der ersten Variante praktischerweise in einem Kunststoffrohr verlegt und nicht in der gewelltes Kabelrohr. Sollte das Gerät ausfallen, kann es leicht ersetzt werden.

Anschluss einer Fußbodenheizung an das Stromnetz - Schaltplan

Schema der Verdrahtung des Thermostats

Der Thermostat ist als quadratischer Kasten mit Anschlüssen ausgeführt. Der Schaltplan des Herstellers befindet sich auf der Rückseite des Geräts und ist leicht zu verstehen, da die Klemmenblöcke nummeriert sind:

  • Nr. 1, 2 - für Stromversorgungsdrähte;
  • Nr. 3, 4 - für die Leiter der Heizmatten;
  • №№ 6, 7 – Temperatursensor.

Alphabetische Kennzeichnung der Steckverbinder bedeutet:

Anschluss einer Fußbodenheizung an das Stromnetz - Schaltplan

Der Anschluss der Drähte an den Thermostat erfolgt in drei Schritten.

  • Das Netzkabel ist angeschlossen:
  1. Der Außenleiter L wird an die Buchse 1 angeschlossen;
  2. Der Neutralleiter wird an die Buchse 2 angeschlossen.
  • Heizkabelanschluss:
  1. Der Nullleiter N wird in Klemme 3 eingesteckt;
  2. in Klemme 4 wird der Außenleiter L eingelegt.
  • der Temperaturfühler ohne Beachtung der Polarität an die Buchsen 6 und 7 angeschlossen wird.

Einstellung des Thermostats

Gängige Thermostatmodelle verfügen über ein Softwaremodul, das die gewünschte Bodentemperatur für einen beliebigen Zeitraum einstellt. Über den Touchscreen kann dieser Vorgang mit wenigen Fingertipps durchgeführt werden.

Mit den Tasten "auf" und "ab" wird die gewünschte Temperatur nach dem Einschalten des Geräts manuell eingestellt.

Die automatische Einstellung nimmt einige Zeit in Anspruch.

Einstellung von Datum und Uhrzeit.

Auf dem Bedienfeld befindet sich eine "Buchtaste", die gleichzeitig mit dem Pfeil nach oben 5 Sekunden lang gedrückt werden muss. Es öffnet sich ein Menü, in dem Sie sowohl die Stunden als auch die Wochentage einstellen können (angegeben durch die Zahlen von 1 bis 7). Die Taste "Power" speichert die gewählte Option.

Einstellung der Heizung nach Tag und Stunde

Das Einstellungsmenü wird durch 5 Sekunden langes Drücken der Taste aktiviert. In den Grundeinstellungen der Zeitintervalle stehen die Wochentage an erster Stelle. Die Optionen werden durch Drücken der "Broschüre" ausgewählt, die Zeit wird mit den Tasten "auf" und "ab" ausgewählt. Der Einstellzyklus wiederholt sich in folgender Reihenfolge: Wochentag - Uhrzeit - Temperatur. Die Einstellung kann vorgenommen werden, indem der Tag in 6 Abschnitte unterteilt wird:

  • auf;
  • das Haus zu verlassen;
  • Rückkehr zur Mittagszeit;
  • um die Mittagszeit verlassen;
  • kehrte am Abend zurück;
  • Nachtmodus.

Einstellungen im Servicemenü

Wird beim Ausschalten des Geräts durch Drücken der Tasten "on" und "booklet" aktiviert. Das Servicemenü kann zur Einstellung verwendet werden:

  • Kalibrierung des Sensors;
  • Sensorschaltung oder gleichzeitige Aktivierung;
  • Temperaturbegrenzung;
  • Einstellung der Temperaturstufe (Standardmäßig beträgt der ON/OFF-Schritt 1 Grad.);
  • Minimaler Heizmodus;
  • Maximaler Heizmodus;
  • Einstellungen zurücksetzen.

Kindermodus

Der Bildschirm des Thermostats kann durch Anschluss eines Schlosses vor versehentlichem Drücken geschützt werden. Durch gleichzeitiges Drücken der Aufwärts- und Abwärtstaste für 5 Sekunden wird der Regler gegen unbefugtes Schalten gesichert.

Fehler

Die Zuverlässigkeit der Thermostate hängt von der Qualität der Komponenten ab, aus denen die Geräte gefertigt sind.

Anschluss der Fußbodenheizung an das Stromnetz - Schaltplan

Typische Fehlfunktionen sind:

  • Mechanische Schäden sind eine häufige Panne bei preisgünstigen Geräten. Unsachgemäße Handhabung kann zu Fehlfunktionen der Tasten, Rollen und Frontplatten führen.
  • Ein wichtiger Teil des Thermostats ist das Kontaktrelais, das durch die Anzahl der Aktivierungen und Deaktivierungen begrenzt ist. Mit der Zeit nutzt sich das Teil ab und das Heizkabel wird nicht mehr mit Strom versorgt;
  • Stromstöße im Netz zerstören garantiert die elektronische "Füllung" des Controllers;
  • Ein falscher Anschluss des Geräts kann zu einem Kurzschluss und zur Beschädigung des Geräts führen.

Anschluss einer Fußbodenheizung ohne Thermostat

Theoretisch ist es möglich, eine Fußbodenheizung ohne Thermostat an das Stromnetz anzuschließen, aber diese Lösung ist aus mehreren Gründen nicht gerechtfertigt:

  • Die Gefahr einer Überhitzung des Systems - es gibt keine Kontrolle über die Temperaturschwankungen der Heizfolie, die auf ihre maximale Betriebstemperatur von mindestens 60 °C aufgeheizt wird. Der Bodenbelag, egal welcher Art, wird zum Wärmespeicher und erhöht die Temperatur der Heizelemente um zusätzliche 10-15 Grad.
  • Der Dauerbetrieb bei hohen Temperaturen verkürzt die Lebensdauer des Produkts und führt zu Produktausfällen;
  • Die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung - um die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden, muss die Fußbodenheizung manuell ein- und ausgeschaltet werden, was keinen komfortablen Betrieb gewährleistet;
  • Erhöhter Energieverbrauch - ein ständig laufendes System verursacht eine zusätzliche Belastung des Stromnetzes und unnötigen Stromverbrauch;
  • Unbehagen bei der Nutzung - dies ist auf die Erwärmung des verwendeten Bodenbelags zurückzuführen. Zum Beispiel, Fliesen haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Seine Oberfläche kann auf die maximal mögliche Temperatur, die durch die Eigenschaften des Systems vorgegeben ist, aufgeheizt werden;
  • Überhitzung des Bodens - dies führt zu zusätzlichen Reparaturkosten, da Laminat- und Parkettelemente austrocknen, Linoleum ausbleicht und sich bei der Nutzung verzieht. Teppichböden setzen flüchtige Giftstoffe frei, und Fliesenkleber werden durch Temperaturschwankungen zerstört.

Anbringen der Infrarot-Fußbodenheizungsfolien

Anschluss der Fußbodenheizung an das Stromnetz - Schaltplan

Die Installation einer Infrarot-Fußbodenheizung ist ein aufwändiger Prozess, der jedoch keine besonderen Fähigkeiten erfordert.

WICHTIG! Lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch: Jeder Hersteller hat unterschiedliche Anforderungen an den Zuschnitt der Matte und die Verlegung des Systems sowie Empfehlungen für die Verwendung von Unterlage und RCD - den Fehlerstrom-Schutzschalter.

Die Infrarot-Fußbodenheizung basiert auf einer Heizfolie, die in Rollen hergestellt wird und eine durchschnittliche Dicke von bis zu 2 mm hat. Im Inneren der Folie befinden sich Streifen aus Kohlenstofffasern, die durch den elektrischen Strom, der durch sie fließt, erhitzt werden. Die Matten sind vom Hersteller mit gestrichelten Linien gekennzeichnet, um die Schnittlinie anzuzeigen. Beim Zuschnitt müssen die Möbel im Raum berücksichtigt werden: die Fußbodenheizung wird nicht darunter verlegt.

Legen Sie die Folienstreifen so auf den Boden, dass sie sich nicht berühren. Einige Hersteller empfehlen, die Matten mit einer Überlappung von höchstens 1 cm zwischen benachbarten Streifen zu verlegen. Sie werden mit doppelseitigem Klebeband befestigt, das nach Abschluss der Montagearbeiten wieder entfernt werden muss.

Anschluss der Fußbodenheizung an das Stromnetz - Schaltplan

Verfahren:

  • Verlegung des Unterbodens um den Raum herum - seine reflektierende Oberfläche muss metallfrei sein;
  • Verteilung der Matten in Bezug auf die Raumgeometrie und in einem Abstand von 5-7 cm zu den Wänden;
  • Installation von Stromversorgungsanschlüssen - spezielle Clips in Form von schräg verbundenen Platten. Eine Platte wird in den Hohlraum unter der Laminierung eingesetzt und überlappt den Kupferleiter. Der andere wird von der anderen Seite mit einer Zange gecrimpt;
  • Anschluss der Drähte - es werden zweifarbige Drähte empfohlen. Das Anschlussschema ist parallel, d. h. die Drähte sind auf einer Seite angeordnet. Es ist obligatorisch, deren festen Sitz in den Kontaktklemmen und die Isolierung mit Flüssiggummi zu überprüfen, der im Lieferumfang enthalten ist;
  • Abdichten der stromführenden Teile, die nicht mit der Klemme mit den Drähten verbunden werden;
  • Einsetzen des Thermostatfühlers unter die Heizelemente;
  • Anbringen des Thermostats;
  • Testen Sie den Anschluss der Fußbodenheizung und prüfen Sie jedes Element auf Wärme.

Schlussfolgerung

Das Fehlen eines Temperaturfühlers in einer Fußbodenheizungsanlage führt zu Fehlfunktionen bei der Verwendung von Heizelementen und unvermeidlichen Materialkosten. Dieses Gerät ist ein wichtiges Bauteil der Fußbodenheizung.

Ähnliche Artikel: