Wie verlegt man eine elektrische Fußbodenheizung unter Fliesen?

Heizen und Warmhalten der Wohnräume - das wichtigste Thema unserer Zeit. Die Bodenfläche einer Küche, eines Badezimmers, einer Toilette oder eines Flurs ist oft ein kühler Keramikboden. Im Sommer kann dies ein willkommener Faktor sein, aber im Winter wird ein kalter Fußboden zu einem Problem, insbesondere für Familien mit kleinen Kindern. Eine elektrische Fußbodenheizung unter den Fliesen ist eine akzeptable Methode, um dieses Problem zu lösen. Eine Fußbodenheizung ist einfach zu verlegen, wenn Sie die grundlegenden Techniken für die Verlegung einer Fußbodenheizung unter Fliesen kennen.

Welche Optionen sind verfügbar?

Die hohe Wärmeleistung von Keramikfliesen ist ein Vorteil für jede Fußbodenheizung.

Wie verlegt man eine elektrische Fußbodenheizung unter Fliesen?

Es gibt verschiedene Arten von elektrischen Fußbodenheizungen:

  • Kabel;
  • Film;
  • Heizmatten;
  • Stange.

Bei der Kabelmethode besteht die Installation einer elektrischen Fußbodenheizung unter den Fliesen in der Verlegung eines Widerstandsheizkabels, das mit speziellen Klemmen an den Leisten befestigt wird. Ein einadriges Kabel ist billiger, aber ein zweiadriges Kabel wird häufiger verwendet, da es sehr zuverlässig ist. Manchmal wird ein Kabel mit einer Kunststoffmatrix zwischen zwei Leitern verwendet, die Wärme erzeugen.

Für diese Heizmethode können Sie fertige Bausätze kaufen, deren Preis vom Zubehör, der Länge und der Leistung des Kabels abhängt. Ein kompletter Bausatz kann sogar Werkzeuge enthalten. Es ist wirtschaftlicher, die Heizelemente selbst abzuholen und die Fußbodenheizung mit eigenen Händen zu verlegen.

Die Infrarot-Folienheizung ist eine teure, aber sichere Methode, bei der eine flexible Kunststofffolie mit eingebauten Infrarot-Heizelementen verwendet wird.

Infrarot-Fußbodenheizung
Infrarot-Fußbodenheizung

Heizmatten bestehen aus einem Montagegitter, an dem ein Kabel befestigt ist. Die Installation erfordert keine Betonmischung, die die Belastung der Decke erhöht und die Deckenhöhe verringert. Diese Methode ist einfach zu installieren und daher sehr beliebt. Die endgültige Entscheidung für eine Fußbodenheizung ist mit der Berechnung der optimalen Wärmeabgabe verbunden. In diesem Fall ist die Berechnung der Heizleistung der Matten viel einfacher als die Berechnung der Heizkabellängen.

Bei der Kernmethode werden Kohlefaserstäbe verwendet, die in Reihe geschaltet sind. Das Verlegeset enthält die Kohlefasermatten, Kabel und Anschlussgarnituren. Die übrigen Elemente (Wärmeregler, Wärmedämmung, Bitumenisolierung, Klebeband usw.) müssen separat gekauft werden.

Vorbereitung der Oberfläche

Die Verlegetechnik der Fußbodenheizung erfordert eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds vor der Verlegung der Heizelemente. Heizmatten oder -kabel dürfen nur auf einem sauberen und ebenen Boden ohne Vorsprünge oder Risse verlegt werden. Es kann auch eine Grundierung, ein Betonestrich oder ein Estrichboden verwendet werden.

Wärmedämmung der Oberfläche

Wie verlege ich eine elektrische Fußbodenheizung unter Fliesen?

Um den Wärmeverlust zu minimieren und eine effiziente Beheizung des Raumes zu erreichen, wird eine Wärmedämmschicht zur Vorbereitung verwendet. Je nach der erforderlichen Dämmstärke werden folgende Materialien verwendet

  • Styropor;
  • Styropor;
  • folienbeschichteter Polystyrolschaum; geschäumter Polystyrolschaum; folienbeschichteter Polystyrolschaum.

Auf Balkonen, Loggien, über unbeheizten Räumen oder Kellern werden bis zu 100 mm dicke Dämmstoffe (geschäumtes Polystyrol und geschäumte Polystyrol-Typen) verwendet. Für eine dünne Isolierschicht wird eine folienartige Folie verwendet (die reflektierende Oberfläche der Folie sollte nach oben gerichtet sein). Alle Fugen und Nähte werden mit Folienband abgedichtet. Die Fußbodenheizung für die Verlegung von Fliesen im Badezimmer ist zusätzlich mit einer Abdichtungsschicht versehen.

Layout

Vor der Installation der Heizungsanlage muss ein Grundriss auf Papier erstellt werden. Dadurch werden Pufferzonen mit massiven Möbeln, Geräten, Heizkörpern und Rohren abgegrenzt. Heizungssysteme sollten nicht unter Möbeln oder Geräten verlegt werden, da dies die Kabel zusätzlich belastet (da die Wärme nicht nach oben entweichen kann, überhitzt sie die Kabel).

So entsteht ein unregelmäßiges Polygon, das in das Rechteck des Raumes eingeschrieben ist. Auf der Skizze sind die Umrisse des künftigen Elektrobodens, der Stromanschluss und die Position des Thermostats an der Wand (in etwa einem Meter Höhe) eingezeichnet. Außerdem ist ein Abstand von 20 cm zu den Wänden und ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen den Kabelspulen einzukalkulieren. Von der Papierzeichnung wird das Layout auf die vorbereitete Bodenfläche übertragen. Ein richtig ausgelegter Stromkreis reduziert die Anschaffungskosten des Heizsystems und schützt das Kabel vor Überhitzung.

Berechnung des Materials

Die erforderliche Wattdichte des Kabels errechnet sich aus der Bodenfläche, die von der Heizungsanlage abgedeckt werden soll. Vor dem Kauf des Materials müssen die Heizfläche und die Leistung des Kabels berechnet werden. Sie können dies mit einem Computerprogramm tun oder Ihren Verkäufer fragen. Sie können die Kabellänge selbst berechnen, indem Sie die zu beheizende Fläche mit der gewählten Leistungsdichte multiplizieren und durch die Wattzahl des Kabels dividieren.

Die Leistungsaufnahme der elektrischen Fußbodenheizung kann je nach Raumbeschaffenheit zwischen 100 und 180 Watt/m² liegen. Ein trockener, beheizter Raum, der von einer anderen Quelle beheizt wird, benötigt bis zu 120 Watt/m². Bei hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. in einem Badezimmer, werden bis zu 150 Watt/m² verwendet. Auf einem Balkon, einer Loggia oder in einem unbeheizten Raum kann die Leistung bis zu 180 Watt/m² betragen. Eine Fußbodenheizung unter Fliesen kann die Hauptwärmequelle sein, was sich auf die spezifische Wärmeleistung des zu beheizenden Raums auswirkt.

Wie verlege ich eine elektrische Fußbodenheizung unter einer Fliese?

Die Kabellänge wird wie folgt berechnet: die erforderliche spezifische Heizleistung mit 100 multiplizieren und durch die Wattzahl des Kabels dividieren. Bei der Berechnung muss darauf geachtet werden, dass das Kabel nicht durchgeschnitten wird (dies ist streng verboten). Bei der Verwendung von einadrigen Heizkabeln ist zu berücksichtigen, dass das Ende des Kabels zum Anfang der Installation zurückgeführt werden muss, wodurch sich die Kabellänge erhöht. Bei der Verlegung von Heizmatten muss der Kabelabstand nicht berechnet werden. Die Leistung der Anlage wird auf der Grundlage der Heizfläche berechnet.

Überprüfung der Elektroinstallation

Eine Fußbodenheizung unter den Fliesen benötigt viel Energie. Prüfen Sie vor der Installation, ob die vorhandene Verkabelung für die neue Last geeignet ist. Stellt sich bei der Berechnung des Kabelquerschnitts heraus, dass der Aderdurchmesser nicht den Anforderungen entspricht, muss er ersetzt werden. Schließen Sie das Heizsystem nicht an eine Steckdose an. Am besten ist es, zusätzliche Leitungen zur Schalttafel zu verlegen.

Bei der Planung der Verkabelung muss die Kapazität der Elektrogeräte berücksichtigt werden. Wenn sie mehr als 2 kW verbrauchen, müssen sie an separate Sicherungskästen angeschlossen werden. Zum Schutz der elektrischen Isolierung wird ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) verwendet, der mit einem Nennstrom von bis zu 30 mA arbeitet. In Feuchträumen werden Erdungsleitungen verwendet, die mit großen Metallgegenständen verbunden sind.

Einbau des Temperatursensors

Besonders zu beachten sind die Anschlussregeln für den Temperaturregler und den Temperaturfühler. Der Thermostat ist die Steuereinheit für den elektrischen Fußboden und verarbeitet die Informationen des Wärmefühlers und schaltet die Heizung aus und ein. Der Regler kann programmierbar oder ohne voreingestelltes Programm sein; er wird in etwa einem Meter Höhe an der Wand an einer zugänglichen Stelle montiert.

Anschluss eines elektrischen Fußbodenheizungsreglers

Das Kabel, das den Regler mit der Heizungsanlage verbindet, wird in einer Leitung und einem speziellen Rohr verlegt. Das Kabel des Thermostats ist mit dem Wärmefühler verbunden, der bis zu 40 cm von der Wand entfernt zwischen den Kabelschlangen installiert ist. Das Rohr muss knickfrei verlegt werden; seine Anschlusskante an die Heizungsanlage wird mit Dichtmasse isoliert, um ein Eindringen in den Estrichmörtel zu verhindern. Der Temperatursensor ist ebenfalls in einem Kabelkanal untergebracht, um die Zugänglichkeit bei Reparaturen zu gewährleisten.

Verlegung des Kabels oder des Schutzrohrs

Bevor Sie mit der Verlegung der Kabel-Fußbodenheizung beginnen, müssen Sie den Widerstand des Kabels messen. Das Kabel wird in einem berechneten Abstand (mindestens 10 cm) mit Hilfe eines speziellen Befestigungsstreifens schlangenförmig verlegt. Manchmal wird ein Bewehrungsnetz installiert, an dem das Kabel mit Kunststoffklammern befestigt wird. Zur Verstärkung der Kabelspule können Sie Befestigungsstreifen mit Löchern verwenden. Zu den Wänden muss ein Abstand von bis zu 20 cm eingehalten werden.

Bei der Verlegung von Einleiterkabeln ist es erforderlich, das Ende des Kabels zum ersten Verlegepunkt zu führen, ohne andere Windungen zu kreuzen. Bei einem zweiadrigen Kabel dient ein Draht als Wärmequelle und der andere schließt den Stromkreis, so dass am Ende des Kabels eine Verbindungsmuffe angebracht ist. Das Kabel wird nach der Vorbereitung des Untergrunds, der Wärmedämmung (und ggf. der Abdichtung) und einer dünnen Schicht Betonestrich verlegt. Manchmal wird das Kabel direkt in den Betonestrich verlegt. Die Heizfläche wird senkrecht zu der Wand montiert, an der der Thermostat angebracht ist.

Mesh-Thermomatten bestehen aus einem dünnen Kabel, das an einem Glasfasernetz befestigt ist. Die Matten können ohne Vorbeton verlegt werden, indem sie in Fliesenkleber verlegt werden, dessen Dicke auf 10 cm erhöht wird. Es gibt Thermomattenmodelle, die eine selbstklebende Unterseite haben, die nur auf den Boden gedrückt werden muss, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten. Matten mit einer elastischen Unterlage können für komplexe Heizmuster gedehnt werden.

Heizmatten lassen sich einfacher verlegen als Kabelmatten: Sie müssen den Abstand zwischen den Spulen nicht berechnen und brauchen das Kabel nicht zu biegen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie man eine Fußbodenheizung mit dieser Methode richtig verlegt. Die Matten sollten mit Klebeband auf der Wärmedämmschicht befestigt werden, wobei ein Abstand von bis zu 10 cm zwischen den Heizfragmenten und etwa 20 cm von der Wand einzuhalten ist. Bei der Herstellung von Kurven können die Matten getrimmt werden, ohne das Kabel zu berühren, und es können die gewünschten Kurven hergestellt werden. Nach der Installation muss die elektrische Anlage auf ihren Widerstand geprüft werden.

Gießen des Estrichs und Verlegen der Fliesen

Die Installation einer elektrischen Fußbodenheizung wird mit dem Aufbringen einer Schutzschicht abgeschlossen. Dies kann ein Betonestrich oder ein Spachtelboden sein. Meistens wird für die direkte Verlegung von Keramikfliesen eine spezielle Klebstoffmischung verwendet. Die Dicke des Estrichs oder der Kleberschicht sollte 3 bis 5 cm betragen. Manchmal wird die Kleberschicht zweimal aufgetragen: zuerst werden die Matten oder Kabelkonturen abgedeckt und dann wird die nächste Schicht für die Verlegung von Fliesen aufgetragen.

Wie verlegt man eine elektrische Fußbodenheizung?

Der Fliesenkleber muss für warme Untergründe geeignet sein. Solche Mischungen werden mit einem speziellen Etikett oder mit einem Hinweis auf den Betriebstemperaturbereich verkauft. Das Auftragen des Klebstoffs auf das Heizteil darf keine mechanischen Beschädigungen oder Luftlöcher verursachen. Die Schicht des Fliesenklebers sollte den 3-fachen Durchmesser des Heizkabels haben. Der Boden kann bearbeitet werden, wenn der Estrich und der Klebstoff vollständig trocken sind.

Ähnliche Artikel: