Bei der Installation einer dekorativen Beleuchtung oder einer Grundbeleuchtung aus LED-Streifen gibt es unweigerlich ein Problem, das für den Durchschnittsmenschen ohne elektrische Kenntnisse nur schwer zu lösen ist: die richtige Verbindung der LED-Streifen untereinander und mit dem Stromnetz. Wir werden versuchen, diese Frage in diesem Artikel zu beantworten.
Inhalt
Möglichkeiten zum Anschluss von LED-Streifen an 220
Die häufigste Arten von LED-StreifenDie LED-Streifen, die in Massenproduktion für den russischen Markt und andere Länder hergestellt werden, sind für den Anschluss an 12 Volt Gleichstrom ausgelegt.
Ist es möglich, die LED-Leiste ohne Netzteil an 220 anzuschließen?
Es gibt Anschlussmöglichkeiten, die es erlauben, solche Bänder direkt an 220 V anzuschließen: mittels Diodenbrücke, Kondensatoren und Reihenschaltung der Bandsegmente untereinander. Diese Methode ist jedoch umständlich, schwierig zu installieren und in der Praxis nicht anwendbar. Die Kosten für die Komponenten dieses Anschlusses sind vergleichbar mit denen eines Netzteils, weshalb es sich um die Anschlussmethode mit speziellen Abspanntransformatoren von 220 V AC auf 12 oder 24 V DC.
Anschlussplan für 12-Volt-Stromversorgung
Für einen einfachen und bequemen Anschluss sowie für eine stabile und saubere Beleuchtung werden 12- bis 24-Volt-Netzteile verwendet. Solche Geräte sind Puls und kann die Spannung auf das erforderliche Niveau herabsetzen und den Strom gleichrichten, indem er Impulse mit hoher Frequenz (10 kHz).
Das Netzteil wird entsprechend der Wattleistung des LED-Streifens ausgewählt (die je nach Art, Dichte und Länge des LED-Streifens bestimmt wird), wobei darauf zu achten ist, dass genügend Spielraum für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb bleibt.
Empfehlung! Wählen Sie ein Netzteil mit 20-30% mehr Leistungsreserve als die Gesamtleistung der zu versorgenden Leisten.
Das Netzteil für LED-Beleuchtung hat Eingangsklemmen für den Anschluss an das 220-V-Netz und Ausgangsklemmen für die Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung. Der Anschluss der LED-Leiste an den Transformator erfolgt über Drähte mit einem bestimmten Querschnitt an den Klemmen "Plus" und "Minus". Es ist wichtig zu verstehen, dass die Polarität wichtig ist, d.h. die Pole des Bandes und die Pole der Stromversorgung müssen beim Anschluss übereinstimmen (Plus zum Plus, Minus zum Minus), sonst wird das System nicht funktionieren. In konventionellen Farbcodierung.Der rote Draht zeigt die Plusseite und der schwarze Draht die Minusseite an.
Bei der Installation einer Beleuchtung mit einem LED-Band ist es am einfachsten, ein einfarbiges Band anzuschließen. Es wird direkt an die Plus- und Minusseite des Netzteils angeschlossen und das Netzteil wird mit dem Stromnetz verbunden (Falls erforderlich, werden Schalter oder Aktoren in den Stromkreis eingefügt.). Die einzige Schwierigkeit, die bei dieser Installation auftreten kann, ist das Anlöten der Drähte an die Kontakte der LED-Leiste.
Die Kennzeichnungen auf dem Netzteil
Standard-Netzteile für LED-Bänder haben eine spezielle Kennzeichnung auf dem Gehäuse, die die Spannung und Leistung des Geräts angibt. Diese Informationen sind wichtig für Auswahl des richtigen Netzteils Diese Informationen werden benötigt, um die Parameter des LED-Streifens anzupassen. Um die Lampen anzuschließen, müssen Sie nur die Pinbezeichnungen kennen, an die die Leiter angeschlossen werden sollen. Im Allgemeinen hat das Netzgerät auf einer Seite L (Kontakt für den Anschluss des Außenleiters) und N (Nullleiter), und auf der anderen Seite befinden sich die Zeichen "+V" und "-V" (+12V und -12V DC).
Bei einigen Netzteilen ist ein Kabel mit Stecker bereits angeschlossen, so dass kein separates Kabel für den Anschluss an das Terminals L- und N-Klemmen und werden einfach in eine Steckdose gesteckt.
RGB-Farbbandanschluss
Das Bindeglied zwischen dem Abspanntransformator und dem RGB-LED-Streifen ist ein spezielles Steuergerät, mit dem ein solches Gerät angeschlossen werden kann und mit dem die Lichtfarbe gesteuert oder die Betriebsmodi eingestellt werden können. Ohne sie wäre es unmöglich, die Leiste anzuschließen und alle ihre Funktionen zu nutzen.
Der Anschluss des RGB-Streifens erfolgt in der Regel wie folgt: Die entsprechenden Kontakte des LED-Streifens werden an die mit R, G, B und V+ bezeichneten Klemmen des Controllers angeschlossen. Dann werden die Leiter, die an die "Plus"- und "Minus"-Klemmen des Steuergeräts angeschlossen sind, mit den "Plus"- und "Minus"-Klemmen des Transformators verbunden, und der Transformator wird dann in eine Steckdose gesteckt oder auf herkömmliche Weise an das Stromnetz angeschlossen.
Bitte beachten Sie! Bei dieser Schaltung ist es nicht erforderlich, einen Schalter oder ein zusätzliches Steuergerät in die Schaltung einzubauen, da die Standardsteuergeräte diese Funktion bereits enthalten.
Jedes Steuergerät verfügt über eine begrenzte Leistung, die an das Gerät angeschlossen werden kann. Daher kann ein spezieller Verstärker verwendet werden, wenn mehrere Bänder parallel geschaltet werden. Im Allgemeinen ist die Schaltung bei dieser Verbindung nicht viel komplizierter, da an die zusätzlichen Bänder Verstärker angeschlossen werden, die von einem gemeinsamen Hochleistungsadapter oder einem zusätzlichen Netzteil gespeist werden.
Schaltplan für Hochstromleisten
LED-Leisten haben, wie alle Beleuchtungskörper, einen unterschiedlichen Emissionsgrad, der sich direkt auf die Steckdosenleiste auswirkt. Bei Hochleistungsgeräten gibt es beim Anschluss keinen Unterschied zu herkömmlichen Geräten, mit Ausnahme von leistungsfähigeren Netzteilen und Controllern (im Falle der RGB-Version).
Beim Anschluss von Hochleistungs-LED-Geräten ist es wichtig, deren Erwärmung zu berücksichtigen. Solche Streifen sollten auf speziellen Aluminiumprofilen montiert werden, um eine schnelle und zuverlässige Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Dadurch wird die Leiste vor Überhitzung geschützt und die Lebensdauer der Beleuchtung erheblich verlängert.
Möglichkeiten, mehrere LED-Streifen zu verbinden
Normalerweise produzieren die Hersteller LED-Streifen in Spulen von 5 Metern Länge. Dies ist die einheitliche Standardlänge, die für die meisten Hersteller praktisch ist. Für verschiedene Anwendungen kann es notwendig sein, mehrere LED-Streifen für den gleichzeitigen Betrieb in verschiedenen Teilen des Raumes oder bei einer großen Länge der zu beleuchtenden Fläche zu verbinden. In diesem Zusammenhang gibt es gewisse Nuancen und Schwierigkeiten.
Schema der Parallelschaltung
Wie bei den meisten Beleuchtungskörpern ist die häufigste und bequemste Option Parallelschaltung LED-Streifen. Diese Methode eignet sich für den gleichzeitigen Betrieb der Streifen, ohne deren Lichtleistung zu verringern.
Die Verbindung ist wie folgt:
- Die Streifen werden an ihre Anschlüsse gelötet (oder schließen Sie die) Leitern;
- Verbinden Sie nun die Pluspunkte aller Streifen miteinander;
- Verbinden Sie die "Minuspunkte" aller Bänder;
- Das gemeinsame Plus und das gemeinsame Minus werden an die entsprechenden Pole des Transformators mit der berechneten Leistung angeschlossen.
Möglichkeiten, die beiden Bänder miteinander zu verbinden
Sollen die Leisten auf der gleichen Ebene hintereinander montiert werden, werden sie ebenfalls parallel geschaltet. Zur Vereinfachung der Schaltung und um Verdrahtungsaufwand zu sparen, kann diese Verbindung jedoch mit Steckern oder kurzen Leitern hergestellt werden.
Verbinden von LED-Streifen mit Kunststoffsteckern
Zur Vereinfachung der Anschlüsse und in Ermangelung von Lötkenntnissen (oder einen Lötkolben) können Sie spezielle Kunststoffverbinder für LED-Streifen verwenden, um mehrere ein- oder mehrfarbige Streifen miteinander zu verbinden. Diese sind in den meisten Elektrogeschäften oder Beleuchtungsgeschäften erhältlich. Das Prinzip der Verbindung mit solchen Bauteilen ist einfach: Die Kontakte der LED-Streifen werden mit den Kontakten des Steckers verbunden und verriegelt.
Die Verbinder sind in gerader Ausführung, für Ecken und in verschiedenen Biegevarianten erhältlich.
Lötanschluss
Die zuverlässigste Methode, LED-Streifen miteinander zu verbinden, ist das Löten. Gleichzeitig ist diese Methode die zeitaufwändigste und erfordert bestimmte Fähigkeiten und Werkzeuge.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Verbindung herzustellen:
- Verbinden Sie die Streifen durch direktes Löten.
Bei dieser Methode werden zwei Klebebandstreifen ohne Leiterbahnen verlötet. Die Bänder werden überlappt und an der Kontaktstelle verlötet. Diese Methode wird verwendet, wenn das Band an einer sichtbaren Stelle angebracht ist, so dass die Drähte und die Verbindungsstellen des Bandes sind nicht sichtbar.
- Verbinden mit Drähten
Dies ist die bevorzugte Methode, da sie zuverlässig ist. Die Leiter werden an die Stifte des einen Abschnitts gelötet, die je nach Polarität an das andere Band gelötet werden. Die Leiter können bei Bedarf beliebig lang sein.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Verbindungen
- Lötanschluss
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
- Verbindung mit Steckern
Vorteile | Vorteile |
---|---|
|
|
Fehler beim Anschluss von LED-Streifen
Niemand ist vor Fehlern gefeit, so dass beim Anschließen der LED-Streifen sowohl Heimwerker als auch Profis zugelassen sind. Die häufigsten Fehler beim Anschluss der LED-Streifen sind:
- Überlappende Kontakte beim Löten;
- Überhitzung der Kontakte mit dem Lötkolben, wodurch die Integrität des Bandes und der Kontakte an der Lötstelle verletzt wird;
- Falsche Berechnung der Stromversorgungskapazität, Anschluss von mehreren Bändern, die die Transformatorparameter überschreiten;
- Einbau von Hochleistungsbändern ohne Wärmeableitung;
- Falsche Wahl des Farbbandes (z. B. Verwendung von Bändern oder Transformatoren im Freien, die nicht gegen Feuchtigkeit geschützt sind);
- Anschluss mehrerer RGB-Bänder an ein Steuergerät ohne Verstärker