Das Internet ist fest in das Leben der Menschen integriert. Dank der neuen Technologie ist der Anschluss an das Internet einfach und kostengünstig geworden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Desktop-Computer, ein Laptop oder ein Smartphone.
Die lokale Verteilung von Internetressourcen erfolgt über ein kabelgebundenes oder drahtloses Netz. Trotz der Mobilität der drahtlosen Verbindungen sind kabelgebundene Netze immer noch sehr verbreitet. Kabelgebundene Netze werden wegen ihrer hohen Zuverlässigkeit, ihres Preises und ihrer Sicherheit gewählt.
Es ist eine gute Idee, die Verteilung der Internetkabel so früh wie möglich bei der Renovierung zu installieren, solange es noch möglich ist, die Kabel unbemerkt in der Wand zu verstecken. Gleichzeitig werden an den Stellen, an denen die Drähte herauskommen, Buchsen mit einem speziellen RJ-45-Anschluss installiert. Die Verbindung zu den Drähten wird durch Crimpen der Buchsenkontakte mit einem speziellen Werkzeug hergestellt.
Inhalt
Optionen für RJ-45-Internetbuchsen
Bei der Anzahl der kabelgebundenen Netze stehen die Privathaushalte an der Spitze. Steckdosen für Internetkabel finden aber auch in anderen Bereichen ihre Anwendung.
Die technischen Anforderungen an diese Geräte sind je nach Art des Raumes, in dem sie installiert werden sollen, unterschiedlich. Sie können wie folgt unterteilt werden:
- Büroräume;
- Internet-Clubs;;
- Serverräume;
- Geschäftsräume;
- Gebäude und Räumlichkeiten mit erhöhter Sicherheit gegen Hackerangriffe.
Kein modernes Bürogebäude kommt ohne Internetzugang oder ein lokales Netzwerk aus. Dies bedeutet, dass ein Internetanschluss ein unverzichtbares Merkmal solcher Räumlichkeiten ist. In diesem Fall kann es nicht nur an der Wand, sondern auch am Arbeitsplatz montiert werden. Die zweite Methode ist vorzuziehen, da freiliegende Drähte viel schneller kaputt gehen und das ästhetische Erscheinungsbild des Raumes stören.
Die Existenz moderner Bildungseinrichtungen ist ohne Computerkurse, Internetbibliotheken und verschiedene Multimedia-Geräte nicht denkbar. Aus diesem Grund ist die RJ45-Buchse an diesen Orten genauso verbreitet wie die Steckdose.
Im Falle von Banktresoren, Behörden und Sicherheitsgebäuden von Unternehmen sind kabelgebundene Netze erforderlich, da drahtlose Netze keine ausreichende Sicherheit bieten können.
Arten und Typen von Internet-Verkaufsstellen
Um eine kabelgebundene Internetverbindung zu realisieren, wird eine RJ45-Buchse verwendet. Es handelt sich um eine genormte physikalische Netzwerkschnittstelle, die den Aufbau des Steckers, der Buchse und deren Verbindung mit den Computergeräten über eine achtadrige Leitung beschreibt.
Diese Art von Kabel wird als verdrilltes Kabel bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass es aus vier miteinander verflochtenen Adernpaaren besteht und zur Herstellung von Netzwerkverbindungen verwendet wird. Die Isolierung des verdrillten Paares wird je nach Anwendung mit unterschiedlichen Dicken und Eigenschaften gewählt.
Die RJ-45-Internetbuchsen sind wie folgt unterteilt:
- Nach der Anzahl der Anschlüsse. Es gibt Einzel-, Doppel- und Endsteckdosen. Letztere können zwischen 4 und 8 Ausgänge enthalten. Es gibt auch kombinierte Produkte, so genannte Keystones. Das Layout umfasst auch andere Anschlüsse: USB, HDMI und Stromanschlüsse. Das heißt, der Entwurf sieht die Aufteilung in zwei Ausgänge vor, von denen einer den Zugang zum Netz und der andere die Stromversorgung des Geräts ermöglicht.
- Abhängig von der Kommunikationsgeschwindigkeit. Die Einteilung erfolgt nach Kategorien. Die wichtigsten sind 3 - Datenübertragungsrate bis zu 100 Mbit/s; 5 - bietet Datenübertragungsrate bis zu 1 Gbit/s, 6 - bis zu 10 Gbit/s.
- Nach Art der Installation. Wie bei den Steckdosen gibt es auch bei den Armaturen Innen- und Aufbauversionen. Die Aufputzdose erfordert eine Aussparung in der Wand und eine Kunststoffschutzdose für die Kontaktgruppe. Die Aufputz-Steckdose hat eine andere Montageart. Die Aufputz-Steckdose wird auf eine vormontierte Tragschiene montiert.
Das Aufputz-Steckdosenkabel sollte vorzugsweise unter dem Sockel oder in einem separaten Kabelkanal verlegt werden. Das schützt sie vor negativen Umwelteinflüssen und verlängert ihre Lebensdauer.
Merkmale der RJ 45-Kabelbelegung
Die Verkabelung einer RJ-45-Buchse sollte kein Problem darstellen. Zur leichteren Orientierung ist jede Steckdose nach den Normen T568A oder T568B farblich gekennzeichnet. Diese Informationen können mit Buchstaben gekennzeichnet werden, die der Norm A oder B entsprechen.
Es spielt keine Rolle, welcher Standard in diesem Fall verwendet wird, solange alle LAN-Verbindungen nach demselben Standard hergestellt werden. Die Norm T568B ist häufiger anzutreffen, aber das ist nicht immer der Fall.
Um herauszufinden, welchen Standard der Anbieter verwendet, müssen Sie herausfinden, welche Pinbelegung das Kabel hat, das in die Räumlichkeiten kommt.
Ein weiteres Merkmal ist die Verwendung von Direkt- und Crossover-Pinning, je nach Art des anzuschließenden Geräts.
Direct wird verwendet, um die Verbindung zwischen den Verbrauchergeräten und dem Router herzustellen. Cross-Connection verbindet Geräte mit ähnlicher Funktionalität (PC-PC, Router-Router).
RJ-45-Stecker
Das verdrillte Kabelpaar wird in einem Kabelkanal oder unter dem Sockel versteckt. Das Drahtende (bei Unterputzmontage) wird durch eine Steckdose geführt und entweder freiliegend oder unbedeckt belassen. Vom Rand wird ein Abstand von 6-7 cm eingehalten. Die äußere Isolierung muss an dieser Stelle abgezogen werden. Die Drahtpaare werden aufgedreht und jede Drahtlitze wird ausgerichtet.
Wenn ein Router an den Anschluss angeschlossen werden soll, müssen Steckdosen in der Nähe platziert werden.
Die Reihenfolge des Anschlusses eines Internetkabels an eine Wandsteckdose ist wie folgt:
- Ziehen Sie den Deckel der Steckdose ab. Unten sehen Sie den Anschlussplan für zwei Normen: A und B. Wie Sie das Kabel anschließen, hängt davon ab, welchen Standard Ihr ISP verwendet. Sie können diese Informationen beim Anbieter überprüfen oder die oben beschriebene Methode verwenden.
- Nachdem Sie den Stromkreis identifiziert haben, sollten Sie die verdrillten Leitungen anschließen. Achten Sie beim Einführen der Drähte in die entsprechenden Klemmen darauf, dass die Farbe der Drähte und der Kontakte des Mikrofußes übereinstimmen. Bei der Installation der Rj 45-Buchse werden die Drahtenden nicht abisoliert, sondern in die Klemme gedrückt, bis sie mit der mitgelieferten Kunststoffzange einrasten. Das Klicken signalisiert, dass die Ummantelung durchtrennt wurde, was bedeutet, dass die Drähte gecrimpt und geklemmt wurden; die Drähte sollten zusätzlich gecrimpt werden, wenn der Abzieher nicht im Set enthalten ist und das erforderliche Werkzeug nicht zur Hand ist.
- Befestigen Sie das verdrillte Kabelpaar so am Gehäuse, dass sich der abisolierte Teil 3-5 mm über der Klemme befindet. Prüfen Sie dann, ob die Rj 45-Buchse richtig funktioniert. Prüfen Sie dies mit einem speziellen Prüfgerät oder durch Anschluss eines Computers. Wenn die Verbindung nicht funktioniert, überprüfen Sie zunächst die Pinbelegung.
- Entfernen Sie alle überschüssigen Drähte und bauen Sie die Buchse wieder zusammen.
- Bei der Aufputzmontage muss die Steckdose mit dem Stecker nach unten an der Wand befestigt werden, da sonst das Kabel später beschädigt wird.
Bei Verwendung eines abgeschirmten Kabels ist es erforderlich, die Internetsteckdose mit der Möglichkeit der Installation einer Abschirmung zu verbinden. Geschieht dies nicht, funktioniert die Abschirmung nicht mehr und die Übertragung von Informationen wird beeinträchtigt.
Bei der Implementierung eines Twisted-Pair-LANs müssen Verdrehungen und Spleißungen vermieden werden. Massiver Draht ist erforderlich. An Orten, an denen solche Verbindungen bestehen, wird das Signal aufgehoben. Wenn mehr Kabellängen erforderlich sind, verwenden Sie einen Steckverbinder, bei dem das Signal von einem Kabel zum anderen auf speziellen Schienen geführt wird.
Ein solches Gerät besteht aus einer Platine mit Rj 45-Steckern oder -Klemmen, wie bei Internetsteckdosen.
Beim Anschluss an eine Steckdose mit Internetzugang wird ebenfalls Twisted Pair verwendet, allerdings werden nur 4 der 8 Drähte genutzt.
Das erste Paar wird benötigt, um Datenpakete zu empfangen, das zweite Paar, um sie zu senden. Im Falle eines beschädigten Kabels wird eines der freien Kabelpaare verwendet, oder mit den verbleibenden zwei Kabelpaaren kann ein zweiter Computer angeschlossen werden.
Nur die orangen und grünen Leitungen werden für die Verbindung zwischen Computer und Hub verwendet. In diesem Fall werden die Kontakte an Klemmen mit der gleichen Farbe an beiden Enden angecrimpt.
Überprüfung der Verdrahtungssignale
Prüfen Sie nach dem Einstecken der Steckdose, ob das Signal vorhanden und korrekt ist. Der Test wird mit einem Haushaltsprüfgerät durchgeführt. Dazu wird ein Patchkabel mit gerader Pinbelegung und einer Länge von 0,5 bis 5 Metern benötigt.
Schließen Sie das andere Ende des installierten Kabels an die Prüfbuchse an. Stellen Sie das Prüfgerät auf Signalton ein und prüfen Sie die Kanäle des Patchkabels und der Buchse. Ein Signalton signalisiert das Bestehen der Verbindung.
Wenn das Prüfgerät nicht mit einem Summer ausgestattet ist, müssen Sie es auf den Widerstandsmodus einstellen. Das Vorhandensein des Signals wird durch eine Änderung der Zahlen auf dem Bildschirm angezeigt.
Ein spezieller Kabeltester prüft auch das Signal. Dazu ist ein weiteres Patchkabel mit direktem Anschlussmuster erforderlich. Um das Signal zu überprüfen, stecken Sie jeweils ein Ende des Kabels in die Buchsen. Stecken Sie die übrigen Enden in das Prüfgerät. Das Signal des Kabeltesters zeigt Ihnen, ob die Verbindung korrekt ist.
Wenn kein Signal vorhanden ist (die Verbindung wurde selbst hergestellt und das anzuschließende Gerät wurde mit einem konfektionierten Patchkabel gekauft), muss überprüft werden, nach welchem Schaltkreis das Patchkabel konfektioniert ist und ob dieser Schaltkreis mit der Art und Weise übereinstimmt, wie der Stecker angeschlossen wurde.
Das Signal kann auch fehlen, wenn eine billige Buchse mit schlechter Lötqualität gekauft wurde. Sie sollte durch eine hochwertigere Fassung ersetzt werden. Dies spart Installationszeit und schließt die Möglichkeit eines Bruchs während der Lebensdauer der Steckdose aus.
Ähnliche Artikel: