Technische Merkmale und Anwendungsbereich des КG-Kabels

KG (flexibles Kabel) ist ein Stromleiter mit einem breiten Anwendungsspektrum. Es wird hauptsächlich für elektrische Leitungen oder Schweißkabel verwendet. Der Leiter ist für Spannungen von 380 V und 660 V ausgelegt. Es kann mehrere Leiter haben, von einem bis zu vier. Das vieradrige Kabel umfasst 1 Erdungskreis und 3 Phasen.

kabel-kg

Anwendungsbereich

KG-Kabel werden für den Anschluss mobiler Maschinen an das Stromnetz verwendet. Sie sind für den Innen- und Außeneinsatz geeignet. Sie sollten nicht unterirdisch verlegt oder zur dauerhaften Verbindung von Anlagen verwendet werden. Die Leiterisolierung ist nicht dafür ausgelegt, mechanischen Belastungen standzuhalten. Sie kann sogar durch den Druck von festen Böden beschädigt werden. Der Einbau in Rohrleitungen ist jedoch zulässig.

Der Leiter kann unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen im Freien installiert werden. Es kann Temperaturen unter Null standhalten.

KG wird häufig zum Anschluss von Kränen, Tauchpumpen und Schweißgeräten verwendet.

Identifizierung der Drähte

Die Entschlüsselung von KG cable:

  1. Die Buchstaben "KG" bedeuten, dass das Kabel flexibel ist.
  2. H"-Präfix - nicht brennbar, mit einer zusätzlichen Schutzschicht.
  3. "T" - geeignet für den Einsatz unter tropischen Bedingungen. Die minimale Umgebungstemperatur darf nicht unter -10 ºC sinken. Ein solches Kabel ist in unserer Region praktisch unüblich.
  4. Die Vorsilbe XL bedeutet, dass ein Leiter auch bei -60 °C verwendet werden kann.

kabel kg

Technische Merkmale

Ein flexibles KG-Kabel weist einige Besonderheiten auf, die es universell für den Innen- und Außenbereich einsetzbar machen:

  • Verwendung bei 100 % Feuchtigkeit;
  • Stromkabel ist flexibel, zulässiger Biegeradius - nicht weniger als 8 Kabeldurchmesser KG;
  • für die Verwendung an Geräten mit starken Vibrationen empfohlen.

Es gibt jedoch einige Einschränkungen. Beim Anschluss von tragbaren Geräten sind zum Beispiel folgende Punkte zu beachten

  • eine maximale Netzspannung von 660 V;
  • Bei Anschluss an das Wechselstromnetz beträgt die maximale Frequenz der Schwingungen 400 Hz;
  • die Leistungsaufnahme darf 630 A nicht überschreiten;
  • beim Anschluss eines Power KG-Leiters an ein elektrisches Gleichstromnetz beträgt die maximale Spannung 1000 V;
  • Der Betrieb des Kabels sollte bei einer Umgebungstemperatur von -50...+70 ºС durchgeführt werden;
  • eine nicht beheizte Installation sollte bei einer Temperatur von nicht weniger als -15 °C erfolgen;
  • bei Dauerbetrieb darf die Kerntemperatur +75 °C nicht überschreiten.

Wenn die oben genannten Parameter eingehalten werden, beträgt die Lebensdauer des Kabels 4 Jahre.

Es wurde bereits erwähnt, dass die Kupferstromleitung KG aus vier Leitern bestehen kann. Es gibt jedoch noch einen weiteren Parameter, der für die Leistung des KG-Seils in Bezug auf die Tragfähigkeit verantwortlich ist - der Aderquerschnitt. Abmessungen des Querschnitts:

  • Bei einem einadrigen Leiter kann der Querschnitt zwischen 2,5 und 50 mm² betragen;
  • zwei- und dreiadrige Kabel - Querschnittsfläche von 1,0 bis 150 mm²;
  • vieradrig - Querschnitt von 1,0 bis 95 mm²;
  • fünfadrig - von 1,0 bis 25 mm².

Der Erdungsleiter hat immer einen Wert unterhalb des Phasenleiters. Zum Beispiel, Kabel KG 3×6+1×4. Dabei haben die 3 Adern des Phasenleiters eine Querschnittsfläche von 6 mm² und der Erdungsleiter eine Querschnittsfläche von 4 mm². Die Ausnahmen sind die Querschnitte 1.0 und 1.5. Bei diesen Kabeln hat die Erdung den gleichen Durchmesser wie die Phase.

Ebenso wichtig sind die Temperaturangaben, die sich direkt auf die Lebensdauer des Leiters auswirken. Die meisten KG-Kabel werden bei Umgebungstemperaturen von -40...+50 ºC eingesetzt. Einige Kabel können unter anderen Temperaturbedingungen verwendet werden. Sie sind zusätzlich mit "XL" oder "T" gekennzeichnet.

Bei der Prüfung des Drahtwiderstandes wird 1 km eines KG-Schweißkabels, eine Umgebungstemperatur von +20 ºC, eine Schwingungsfrequenz von 50 Hz und eine Leistung von 2,5 kW zugrunde gelegt. In diesem Fall sollte der Widerstand 50 mΩ betragen. Wenn Sie ein einadriges Kabel testen, legen Sie es in Wasser. Ein geeignetes Kabel ist durch eine Temperatur von +75 ºC gekennzeichnet. Ein höherer Wert weist auf ein Problem hin. Es kann sich um eine Verschlechterung der Isolierschicht oder einen Bruch einiger Drähte handeln.

Wichtig: Die Länge des Produkts hängt von dem verwendeten Querschnitt ab:

  • Ein Draht mit einem Querschnitt von 1 bis 35 mm² darf eine Länge von höchstens 150 m haben;
  • 35-120 mm² - 125 m;
  • 150 mm² - 100 m.

Änderungen an

Die KG-Serie besteht aus mehreren Versionen, z.B. KGVB. Seine Besonderheit besteht darin, dass er nicht mit Gummi, sondern mit PVC isoliert ist. Auf diese Weise lässt sich die Lebensdauer um bis zu 25 Jahre verlängern. Diese Art von Leitern wird für große Maschinen und Geräte verwendet, die sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselspannungen betrieben werden können. Beispiele sind Kräne, Bergbaubagger und andere mobile Maschinen.

Der Mantel aus Polyvinylchlorid ermöglicht den Betrieb des Leiters in einem weiten Temperaturbereich: -50...+50ºC. Das bedeutet, dass das Kabel nicht durch irgendwelche klimatischen Bedingungen eingeschränkt ist.

Das KGH-Kabel ist eine weitere beliebte Modifikation der KG-Serie. Der Hauptunterschied ist die höhere Ölbeständigkeit und Unbrennbarkeit. Nach den anerkannten Standards wird die Abkürzung wie folgt entschlüsselt:

  • "KG" - die Kabelprodukte haben flexible Eigenschaften;
  • "H" - die Verwendung von nicht brennbarem Gummi als Isolierschicht.

Die Kabelkonstruktion besteht aus einer Reihe von Grundelementen:

  • Kupferlitze, die der 5. Flexibilitätsklasse entspricht;
  • Trennschicht, die das Verkleben der Isolierung verhindert
  • farbcodierte Gummiisolierung;
  • Ummantelung aus ölbeständigem, nicht brennbarem Gummi.

kabel-kg

KG XL Kabel ist mit gummi-isolierten Kupferleitern ausgestattet. Dieser Leiter ist für den Anschluss großer mobiler Maschinen an das Stromnetz bestimmt. Die Nennspannung bei Gleichstrom beträgt 1000 V, bei Wechselstrom 600 V. Die Pulsfrequenz beträgt 400 Hz. Es ist erlaubt, einen Draht mit nicht weniger als 8 Durchmessern zu biegen. Die maximale Kernheiztemperatur beträgt +75ºC. Bei Vorhandensein eines Nullleiters wird der Kennzeichnung der Buchstabe "H" hinzugefügt.

Konstruktion des Leiters:

  1. Mehrdrähtiger Kupferleiter der Klasse 4 und höher.
  2. Trennschicht.
  3. Kernisolierung. Kann einfarbig oder mit Längsstreifen versehen sein. Die Erdung ist grün-gelb und der Nullleiter blau gekennzeichnet. Wenn es keinen Nullpunkt gibt, kann die blaue Farbe für jeden anderen Leiter als den Erdanschluss verwendet werden. Der Hersteller kann mit dem Kunden die Farben der Kerne vereinbaren.
  4. Gummiummantelter Schlauch, der niedrigen Temperaturen standhält.

Eine weitere Änderung ist RKGM. Die Abkürzung steht für Folgendes:

  • "P" - Gummi;
  • "K" - Verwendung von Silikonisoliermaterial;
  • "G" - blanker Draht;
  • "M" - Kupferquerschnitt.

Querschnittsfläche von 0,75 bis 120 mm² verfügbar. Hohe Flexibilität: Der Biegeradius muss mindestens zwei Durchmesser betragen. Kann an Wechselstromnetze mit einer Frequenz von 40 Hz und einer Spannung von 660 V angeschlossen werden.

Aufgrund dieser Eigenschaften kann der Leiter für den Anschluss verschiedener Geräte und Werkzeuge verwendet werden. Das Kabel kann im Freien verlegt werden, da die Isolierung resistent gegen ultraviolettes Sonnenlicht und Feuchtigkeit ist. Es ist jedoch zu bedenken, dass kein Schutz gegen aggressive Stoffe und Öle besteht.

Ähnliche Artikel: