Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Kabel an der Wand zu befestigen: mit Klemmen, Bügeln usw. Die Wahl der geeigneten Option richtet sich nach dem Verwendungszweck des Raums und den Nutzungsbedingungen. Auch die Art des Materials, aus dem die Wand besteht, wird in Betracht gezogen. Für die Befestigung von Kabeln mit unterschiedlichen Eigenschaften (mit Isolierung, ohne Kabelkanal, verseilt usw.) werden verschiedene Befestigungselemente verwendet.
Inhalt
Befestigungsmethoden für verschiedene Wandmaterialien
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass man die Verkabelung auf jeder ebenen Fläche befestigen kann. Tragwerke und Trennwände bestehen aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften:
- Dünn, weich;
- dicht;
- starr.
Weiche Wandoberflächen sind poröse Wandoberflächen (Porenbeton, Porenbeton). Auch Gipskarton, Kunststoff und Faserplatten gehören zu dieser Gruppe. Diese Materialien können mäßigen Belastungen standhalten und verformen sich unter extremem Druck. Um zu verhindern, dass die gesamte Struktur zusammenbricht, sollten Sie Methoden zur Befestigung des Kabels an der Wand wählen, die auf der Verwendung von Befestigungselementen mit einem verlängerten Mittel-/Endstück basieren. Dies können Dübel verschiedener Art sein.
Zu den dichten Materialien gehören Spanplatten, Holz und Gips. Mit Gips beschichtete Oberflächen sind ebenfalls dauerhaft. Die oberste Schicht des Materials hat eine dichte Struktur. Wenn es um die Frage geht, wie ein Kabel an einer solchen Wand befestigt werden kann, kommen 2 Möglichkeiten in Frage: Nägel oder selbstschneidende Schrauben.
Die erste ist weniger zuverlässig. Sie können mit dieser Art von Befestigungsmitteln auskommen, wenn es sich um eine vorübergehende Maßnahme handelt oder wenn der Bereich in Zukunft nicht mehr genutzt werden soll. Die Beweglichkeit verringert die Festigkeit des Nagels in der Wand. Um die Schrauben zu befestigen, müssen die Löcher mit einem kleineren Durchmesser vorher gebohrt werden. Diese Maßnahme wird jedoch nur angewandt, wenn die Befestigungsmittel schwer zu installieren sind.
Harte Materialien: Beton, Ziegelsteine. An solchen Wänden werden Dübel und dann Schraubhalterungen (Klammern, Klemmen, Binder usw.) befestigt. Wenn das Kabel in einer Ziegel- oder Betonwand verlegt werden soll, muss der Durchmesser des Lochs der Größe des Dübels entsprechen. In anderen Fällen sollte der Unterschied 1 mm betragen.
Kabel in Leerrohren, Schächten oder Kanälen
Dies ist die bevorzugte Methode für freiliegende Installationen. Das liegt daran, dass die Kabel in einem Kabelkanal verlegt werden, einem speziellen Kanal, der so gestaltet ist, dass er wie ein Kasten aussieht. Durch die Verwendung einer geschlossenen Konstruktion wird die Betriebssicherheit des Kabels erhöht. Für die Verlegung großer Kabelbündel wird diese Methode jedoch viel seltener verwendet.
Kabelkanäle .
Die vorhandenen Typen sind aus:
- verzinktem Stahl;
- Plastik;
- Aluminium.
Kabelkanäle können als Kasten mit rechteckigem Querschnitt hergestellt werden, wobei die Außenfläche bei einigen Produkten einen Radius aufweist. Diese Typen werden häufig entlang der Wand, auf dem Boden oder anstelle einer Sockelleiste angebracht. Andere Arten von Rohrleitungen:
- Bündelfunk;
- Brüstung.
Die erste Variante ist für die Verlegung von Drähten über große Entfernungen konzipiert. Diese Rohre haben größere Abmessungen. Brüstungskanäle werden in Büros installiert, um diese vor Beschädigungen zu schützen. Sie haben eine abgeflachte Form, so dass sie sich beim Bewegen nicht so leicht verfangen können. Für die Installation eines Kabelkanals werden Dübel und selbstschneidende Schrauben, aber auch Flüssignägel verwendet.
Befestigung mit Clips
Diese Methode wird häufig für freiliegende Installationen verwendet. Sie ist für die schnelle Befestigung der Kabel gedacht. Die Drähte werden mit Klammern in kleinen Abständen befestigt. Diese Art der Befestigung wird häufiger an der Wand als an der Decke verwendet, weil Einige Sorten zeichnen sich durch ein offenes Design aus. Die Drähte werden nicht darin gehalten. Diese Art von Verschluss hat die Form eines Bügels, mit geschlossenem oder offenem Kreislauf, und wird mit Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Die Klammern werden nach Materialart ausgewählt: Metall, Kunststoff. Die Bügel sind mit Löchern versehen, damit die Befestigungselemente an der Wand angebracht werden können. Es werden Dübelklammern oder die Version mit Nagelloch verwendet. Diese Elemente eignen sich besonders für die Installation von Kabelbündeln.
Es besteht auch die Möglichkeit, dieses Produkt mit einseitigem Klebeband zu befestigen. Für die Befestigung des Kabels an der Wand muss in diesem Fall nicht gebohrt werden. Der gewählte Klammertyp hängt von der Art des Trägermaterials ab.
freiliegende Leiter
Die Kabel werden in variablen Abständen befestigt. Die Verkabelung bleibt offen. Wenn das Kabel dagegen in einer Tülle verlegt wird, kann es vollständig verborgen werden. Es ist jedoch viel einfacher, den freiliegenden Draht zu pflegen. In diesem Fall werden geteilte und feste Befestigungselemente verwendet. Wenn die Anzahl der Leiter erhöht werden soll, wird der erste Typ verwendet.
Metallbügel
Solche Kabelverschlüsse können 1 oder 2 Ohren haben. Es wird mit Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben an der Wand befestigt. Diese Art von Produkt wird bei der Verlegung von Kabeln in einer Metallhülse verwendet. Unterstützt schwere Drähte. Die Klammer wird nach dem Durchmesser der Metallhülse ausgewählt.
Kabelbinder
Wenn Sie sich fragen, wie Sie das Kabel mit solchen Produkten befestigen, sollten Sie wissen, dass der Dübel zunächst in die Wand gesteckt wird. Er ist mit einem speziellen Schloss auf einem flexiblen Kunststoffband ausgestattet. Zur Befestigung können geteilte und nicht geteilte Befestigungselemente verwendet werden. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die Struktur nicht starr fixiert ist, da Der Dübel wird einfach mit dem flexiblen Band verbunden.
Krawatten mit Plattform
Diese Variante ähnelt äußerlich dem zuvor besprochenen Gegenstück. In diesem Fall ist der Dübel jedoch mit einer Unterlage versehen, die dafür sorgt, dass das Element fest in der Wand verankert ist. Wenn Sie einen flexiblen Kabelbinder mit einem Schraubloch zur Befestigung verwenden, muss der Dübel nicht separat verwendet werden. Bei dieser Methode müssen die Schrauben in bestimmten Abständen angebracht werden.
Netzstecker .
Sieht aus wie eine Steckdose und eine Klemme. An den Enden des Befestigungselements befinden sich Einkerbungen, um es in der Wand zu befestigen. Das Kabel wird zuerst festgebunden und dann durch Einsetzen eines Dübels in das vorgebohrte Loch an der Wand befestigt. Das Produkt wird dank der Einkerbungen gehalten - sie verhindern ein Herausrutschen der Klammer.
Aufsteckbare Sockel
Sie ähneln einem Dübel und einer selbstbohrenden Schraube und haben ein Loch, in das ein Kunststoffbinder passt. Die flexiblen Elemente müssen separat erworben werden. Zunächst wird ein Loch in die Wand gebohrt. Dann wird das Befestigungselement installiert und der Kopf mit dem Loch muss auf der Wandoberfläche positioniert werden. In einem letzten Schritt wird das Kabel mit einem abnehmbaren Kabelbinder fixiert.
Isolatoren
Diese Befestigungsmöglichkeit wird bei der Verlegung des Kabels in einem Holzhaus verwendet. Manchmal wird es auch als Dekoration verwendet. Zunächst legen Sie einen Isolator (ein Keramikfass mit einem Loch für einen Nagel oder eine Schraube in der Mitte) auf die Oberfläche der Wand. Zwischen diesen Elementen wird dann eine Litze gespannt.
Hausgemachte Verschlüsse
Wenn die Kabel in versteckten Bereichen verlegt werden, können Sie selbstgebaute Elemente verwenden: Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben und Dübeln hergestellt, und alte Kabel oder flexible Metallplatten werden als Plattform für die Befestigung der Kabel verwendet. Nach der Installation der Befestigung wird die Verankerung vorgenommen. Dabei werden die losen Enden der flexiblen Unterlage oder des alten Drahtes nach dem Einschleifen des Kabels zusammengebunden.
Baumaterial
Es wird Asbest verwendet, es kann aber auch eine Mischung aus Gips und Gips verwendet werden. Diese Option eignet sich häufig für die Befestigung von Kabeln in der Fuge. Die Mischung wird verwendet, um das Kabel in einem bestimmten Abstand zu fixieren. Diese Methode kann als primäre oder sekundäre Maßnahme eingesetzt werden.