Das Verlegen von Kabeln in der Erde ist zwar zeitaufwändig, aber diese Methode garantiert eine lange Lebensdauer, da das Risiko einer Beschädigung durch Witterungseinflüsse geringer ist. Darüber hinaus verringert diese Installationsart das Risiko eines Diebstahls.
Allerdings sind nicht alle Kabeltypen für die Verlegung unter der Erde geeignet, und es gibt bestimmte Arbeitsregeln, die berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass das Kabel ordnungsgemäß funktioniert und keine Bedingungen für Notfälle aufgrund von Isolationsfehlern schafft.
Inhalt
Welche Art von Kabel kann verwendet werden?
Damit ein im Boden verlegtes Kabel lange funktionsfähig bleibt, muss es eine Reihe von GOST-Parametern erfüllen. Nur armierte Kabel mit einer hochwertigen wasserdichten Beschichtung erfüllen alle Vorschriften. Bei der Auswahl eines Kabels müssen die Eigenschaften des Bodens, in dem es verlegt werden soll, berücksichtigt werden. Für schonende Betriebsbedingungen, d.h. Bei normalem Säuregehalt des Bodens können die folgenden Arten von armierten Kabeln für die Verlegung im Boden verwendet werden:
- AVBBShV;
- VBBShV;
- PBBShV;
- AAShp;
- AAB2L.
Die Marke ABBbShv wird für diese Anwendungen am häufigsten verwendet. Es handelt sich um einen Draht mit Aluminiumleitern. Er ist mit zwei verzinkten Bändern und einem Schutzmantel gepanzert. Eine weitere häufig verwendete Marke ist PvbShv. Dieser Draht zeichnet sich durch Aluminiumleiter aus, die mit Stahlbändern und einer Polyethylenisolierung ummantelt sind.
In Böden mit hoher chemischer Aktivität, einschließlich Sümpfen und Salzwiesen, können die folgenden Kabelqualitäten für die Verlegung im Boden verwendet werden:
- AABL;
- AAB2L;
- AAShv;
- AAShL.
Wenn es notwendig ist, ein Kabel über eine kurze Strecke zu verlegen, um eine Scheune, ein Häuschen oder ein Badehaus anzuschließen, kann man einen nicht armierten Draht mit PVC-Mantel verwenden. Diese Art von Kabeln ist sehr haltbar und versiegelt, so dass sie lange Zeit halten können. Beim Anschluss der Straßenbeleuchtung ist es möglich, CIP oder NYM zu verwenden. Sie sind jedoch nicht für Hochspannungsleitungen geeignet. Bei der Verlegung von Kabeln in den nördlichen Regionen sollten speziell angepasste Fabrikate für solche aggressiven Bedingungen, einschließlich PvKShp, verwendet werden.
Liste und Verfahren
Für die Verlegung von Kabeln auf einer Baustelle gibt es eine Reihe von Regeln. Als erstes muss ein Grabenplan auf der Baustelle erstellt werden. Die Wege, auf denen die Kabel verlegt werden, sollten mindestens 1,5 m von großen Sträuchern und Bäumen entfernt sein. Wenn es nicht möglich ist, solche Hindernisse zu umgehen, sollte ein Metallrohr im Problembereich verlegt werden. HDPE kann auch für die Verlegung des Kabels in der Erde verwendet werden. Es lohnt sich, stark beanspruchte Bereiche zu meiden, wie z. B. Parkplätze, Zufahrten von Kanalisationsfahrzeugen usw.
Wenn es nicht möglich ist, solche Bereiche zu umgehen, sollten spezielle Schutzgehäuse verwendet werden. Bei der Planung der Verlegung des Kabels im Graben ist zu berücksichtigen, dass es mindestens 60 cm vom Fundament entfernt verlegt werden muss.
Beim Ausheben des Grabens muss die Tiefe des Grabens den Vorschriften entsprechen. Die empfohlene Tiefe beträgt 70 cm. Falls erforderlich, kann die Tiefe verringert werden. Die Breite des Grabens für die Verlegung beträgt etwa 20-30 cm.
Wenn sich die Frage stellt, wie das Kabel auf einer großen Fläche unterirdisch verlegt werden soll, können technologisch fortschrittlichere Grabenbauverfahren eingesetzt werden, da der Einsatz einer Schaufel in diesem Fall äußerst arbeitsintensiv ist. In diesem Fall kann eine grabenlose Kabelverlegung empfohlen werden. Bei dieser Methode wird ein spezieller Mechanismus verwendet, der den Draht in einem Schutzrohr unterirdisch zieht, ohne dass ein Graben gezogen werden muss.
Die Entwicklung der Route
Bei der unterirdischen Verlegung von Kabeln ist es oft nicht möglich, spezielle Maschinen einzusetzen, und der Graben muss mit einer Schaufel ausgehoben werden. Wurzeln und Steine, die sich beim Ausheben des Grabens verfangen, sollten sofort entfernt werden. Es ist nicht notwendig, den Boden zu nivellieren, aber es muss darauf geachtet werden, dass plötzliche Unterschiede vermieden werden.
Anschließend sollten etwa 10 cm gesiebter Sand eingefüllt werden. Auch diese Schicht sollte verdichtet werden. In den Bereichen mit höherer Belastung sollten sofort Schutzelemente, d.h. Rohrstücke, verlegt werden, um ein Reißen der verlegten Drähte zu vermeiden. In Bereichen, in denen Kanalisationsrohre usw. verlegt werden, ist die Verwendung von Kisten erforderlich.
Wie verlegt man eine Leitung?
Bevor Sie mit der Verlegung von Stromkabeln in der Erde beginnen, müssen Sie die Unversehrtheit des Schutzmantels mit einem Megohmmeter überprüfen. Die Kabel müssen in speziellen Schutzhüllen verlegt werden. HDPE-Schutzelemente können die Verlegung eines Metallrohrs bei der Verlegung von Kabeln unter Straßen, Parkplätzen oder anderen Bereichen mit höheren Belastungen nicht ersetzen. Werden mehrere Kabel im selben Graben verlegt, müssen sie mit Kunststoffschellen voneinander getrennt werden. Der Abstand sollte mindestens 5 cm betragen.
Die Drähte dürfen bei der Verlegung in den Dosen nicht gedehnt werden. So wird verhindert, dass sie beschädigt werden. Dabei ist Folgendes zu beachten: Die Tiefe des Kabels ist so groß, dass sich im Herbst und im Frühjahr viel Feuchtigkeit im Boden ansammeln kann. Dadurch erhöht sich die Gefahr eines Kurzschlusses, wenn die Isolierung bricht.
Wenn es notwendig ist, Kabel zu spleißen, sollten spezielle Spleißmuffen verwendet werden. Verwenden Sie kein Lötband oder Klebeband für Kabel, die in der Erde verlegt sind.
Kabelschutz von oben
Nach der Verlegung des Kabels im Graben muss dieser mit einer 10 cm dicken Schicht aus gesiebtem Sand bedeckt werden. Danach werden etwa 15 cm mehr Erde aufgetragen. Es muss unbedingt ein Kabelwarnband aus Kunststoff aufgelegt werden. Dies entlastet nicht nur die Kabel, sondern schützt sie auch vor Beschädigungen bei zukünftigen Arbeiten. Dieses Schutzelement wird daher etwa 25 cm höher als das Kabel sein.
Das Signalband zeichnet sich durch seine erhöhte Haltbarkeit aus. Der Hersteller schreibt darauf die Aufschrift "Vorsicht mit dem Kabel". Danach wird der Graben mit dem zuvor gestreckten Boden verfüllt. Er sollte so aufgefüllt werden, dass eine leichte Anhöhe entsteht, da er später durch die Niederschläge leicht verdichtet werden wird.
Wie kann man das Haus betreten?
Die Verlegung von Erdkabeln in einem Haus oder Nebengebäude ist mit einigen Feinheiten verbunden. Das Kabel darf nicht unter dem Fundament verlegt werden, da es durch das Schrumpfen des Hauses beschädigt wird. Es ist ratsam, beim Gießen des Hauses in das Fundament eingebettet zu werden, d.h. Rohre mit mindestens dem 4-fachen Durchmesser der Hochspannungsleitungen. Wenn beim Bau des Hauses keine Einbettungen vorgenommen wurden, sollten Sie selbst ein Loch in das Fundament schlagen und ein Rohr mit dem erforderlichen Durchmesser darin verlegen.
Danach müssen Sie ein Kabel durch das Loch ins Haus führen. Die Versiegelung des Aufstellungsortes ist unbedingt erforderlich. Sie können dies tun, indem Sie alle verbleibenden Hohlräume in der Einbettung mit einem mit Zementmörtel angefeuchteten Lappen ausfüllen. Alternativ kann auch Montageschaum für dieses Verfahren verwendet werden. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz, Wasser und Nagetiere in die Einbettung gelangen.
Es gibt noch eine andere Methode, das Kabel ins Haus zu führen. Dazu sollte es an der Hauswand entlang bis zu der Stelle verlegt werden, an der sich der Kabeldurchlassschrank befindet. Das Kabel wird dann entlang der Wand auf die gewünschte Höhe angehoben. In die Wand wird in der gewünschten Höhe ein Loch gebohrt, in das ein Metall- oder Kunststoffrohr eingeführt wird. Durch dieses Rohr wird die Leitung ins Haus geführt. Es ist wichtig, den Eingang mit Montageschaum abzudichten.
Das bewehrte Kabel muss geerdet sein. Dadurch werden Unfälle durch beschädigte unterirdisch verlaufende Drähte vermieden. Zu diesem Zweck wird ein Draht an die Panzerung geschweißt und in der Schalttafel auf "Null" gestellt.
Ähnliche Artikel: