Die Einrichtung eines flexiblen Beleuchtungssystems in der Küche ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit anderen Worten, eine Küche muss in verschiedene Arbeitsbereiche unterteilt werden. Spül-, Ess- und Arbeitsbereiche müssen zum Beispiel richtig beleuchtet werden und nicht nur nach dem Motto "je mehr, desto besser". Werfen wir einen Blick darauf, wie Sie die richtige Beleuchtung für Ihre Arbeitsbereiche schaffen.
Inhalt
- 1 Anforderungen und Vorschriften für die Beleuchtung in der Küche
- 2 Anordnung der allgemeinen Beleuchtung in der Küche
- 3 Beleuchtung des Arbeitsbereichs
- 4 Beleuchtung im Esszimmer
- 5 Beleuchtung des Kochfelds oder der Kochstelle
- 6 Innenbeleuchtung von Küchenschränken
- 7 Dekorative Beleuchtungsideen für die Küche
Anforderungen und Vorschriften für die Beleuchtung in der Küche
Erstellen Sie zunächst einen Grundrissplan. Überlegen Sie, ob Sie den Raum optisch vergrößern oder verkleinern und gemütlicher gestalten wollen.
Dies ist keine leichte Aufgabe. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden:
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viel oder zu wenig Licht einfällt. Ein Überangebot wird eklatant sein. Eine zu geringe Menge beeinträchtigt zum Beispiel die Sehkraft beim Umgang mit Lebensmitteln.
- Wählen Sie die Wattzahl der Beleuchtungskörper mit Bedacht. Wenn Sie viele Lampen haben, wählen Sie eine geringere Wattzahl, als wenn Sie eine einzige Glühbirne für die ganze Küche hätten.
- Die Zeiten, in denen Glühbirnen von der Decke hingen, sind vorbei. Scheuen Sie sich nicht, mit LED-Streifen und dekorativen Lichtern zu experimentieren.
- Halten Sie das Farbgleichgewicht. Wenn der Raum dunkel ist, beträgt die Lichtreflexion nicht mehr als 12-15 %. Helle Farben reflektieren bis zu 80 % des Lichts. Damit lässt sich das Licht in die gewünschte Richtung lenken.
- Stellen Sie elektrische Elemente nicht in der Nähe von Wasserquellen auf. Der Mindestabstand beträgt 600 mm.
- Die empfohlene Beleuchtungsleistung für den Lebensmittelbereich beträgt 100 W/m2. Für Essbereiche 40-50 W/m2.
Interessant! Manchmal ist der Essbereich mit Lampen ausgestattet, die über dem Tisch hängen. Wenn die Größe des Raumes es zulässt, eine Lampe auf diese Weise aufzustellen, sollten Sie es ausprobieren, denn es schafft eine gemütliche Atmosphäre im Raum.
Wenn Sie eine genaue Berechnung benötigen, gibt es eine Formel, mit der Sie herausfinden können, wie viel Licht Ihre Küche braucht. Das Wissen, dass die Mindestbeleuchtungsstärke 150 Lux beträgt, hilft bei den Berechnungen.
Das ist der Wert, von dem wir ausgehen:
150 × м2 = erforderliche Anzahl von Lumen in den Leuchten.
Beispiel Umrechnung von Lux in Lumen:
- Die Küchenfläche beträgt 20 m2.
- Multiplizieren Sie die erforderliche Mindestbeleuchtungsstärke mit der Raumfläche und Sie erhalten die Anzahl der Lumen.
- 150 x 20 = 3.000 lm.
Anschließend werden die Lumen in Watt umgerechnet und die Anzahl der Glühbirnen je nach Typ berechnet Glühlampe, fluoreszierendGlühbirne, LED. Im Internet gibt es Hunderte von Tabellen mit detaillierten Übersetzungen. Wer sie kennt, findet die optimalen Beleuchtungskörper in der richtigen Menge für die Küche.
Einrichtung der allgemeinen Beleuchtung in der Küche
Wenn Sie über die allgemeine Beleuchtung in der Küche nachdenken, müssen Sie sich überlegen, wie das natürliche Licht aussieht. Sie können zum Beispiel halbtransparente oder transparente Jalousien oder Vorhänge wählen, damit der Raum tagsüber ausreichend Licht erhält.
Sie sind jedoch nicht für Küchen im Erdgeschoss zu empfehlen, wo jeder Passant sehen kann, was im Inneren vor sich geht. Was sollten Sie also tun?
Mehrstöckige Decken sind ein guter Anfang. Mit ihnen erzielen Sie den gewünschten Effekt, und sei es nur, weil sie die LED-Leiste verdecken, das Licht in die gewünschte Richtung lenken oder sogar die Zonen unterteilen können.
Mit klassischen Kronleuchtern oder gestapelten Deckenlampen können Sie einen allgemeinen Beleuchtungseffekt in Ihrer Küche erzielen. Ein paar Tipps:
- Ersteres empfiehlt sich für Küchen mit hohen Decken, letzteres für kleinere Räume.
- Wenn Ihre Küche lang ist, können Sie die Lampen oder Leuchten in einer einzigen Reihe anbringen. Dies ist z. B. nützlich, um die Essbereiche hervorzuheben.
- Nach unten gerichtete Jalousien können nur den darunter liegenden Raum beleuchten. Wenn die Decke hell ist, werden ihre Strahlen nach oben gerichtet. Das Licht wird reflektiert und in den Raum gestreut.
Beleuchtung des Arbeitsbereichs
Der Bereich, in dem Sie Fleisch, Gemüse, Obst und andere Produkte schneiden, sollte besser beleuchtet sein als jeder andere Bereich in der Küche. Dies soll Sehstörungen und Schnittverletzungen bei der Arbeit verhindern.
Wenn Sie eine Reihe von Schränken über Ihrem Arbeitsbereich haben, können Sie dies zu Ihrem Vorteil nutzen. An der Unterseite können Sie Sie könnten einen LED-Streifen betreibenwas im Übrigen die günstigste Option ist. Darüber hinaus gibt es LED-Leisten mit Wandsteuerung. Er passt die Helligkeit, die Modi und die Farben an. Wenn Sie diese Art von Beleuchtung wählen, wird die Arbeitsfläche ausreichend beleuchtet.
Es ist jedoch nicht ratsam, die Lichtmenge zu übertreiben. Ebenso schädlich ist es, das Licht ins Gesicht zu blenden. Die Strahlen sollten ausschließlich auf die Arbeitsfläche fallen, NICHT nach oben, zur Seite oder an die Wand.
Interessant! Suchen Sie im Internet oder in Möbelgeschäften nach Schränken mit eingebauten Leuchtkästen. Dies ist eine Alternative zu LED-Streifen.
Eine weitere Idee ist die Verwendung der bereits erwähnten Klappleuchten. Sie eignen sich zur Hervorhebung jedes Bereichs, sei es ein Essbereich oder ein Bereich, in dem Lebensmittel verarbeitet werden.
Beleuchtung im Esszimmer
Der Essbereich sollte niemals heller sein als der allgemeine Bereich und der Arbeitsbereich der Küche. Die Beleuchtung sollte dezent und vielleicht ein wenig gedämpft sein, damit sie die Menschen am Tisch nicht zu sehr einschüchtert und die Augen nicht zu sehr belastet. Aber all das Gerede darüber, was richtig und was falsch ist, muss durch Fakten untermauert werden.
Und hier noch ein paar Regeln, die Sie nicht unbedingt befolgen müssen, die aber in manchen Fällen unerlässlich sind:
- Berücksichtigen Sie, wie der Tisch im Verhältnis zu den Fensteröffnungen positioniert ist;
- Versuchen Sie, das natürliche Licht optimal zu nutzen, indem Sie den Tisch näher am Fenster aufstellen;
- Wenn Sie den Tisch nicht an ein Fenster stellen können, können Sie ihn an die Wand stellen und ihn mit ein paar Wandleuchten beleuchten.
Für Tische, die in der Mitte des Raumes stehen, eignen sich klappbare Lampen und höhenverstellbare Lampen. Diese Variante ist für alle Größen und Strukturen geeignet.
Allerdings sind Wandleuchten und kleine Küchen die goldene Mitte, egal was. Es gibt auch Minileuchten und Tischleuchten, die direkt auf der Tischoberfläche stehen. Dies geht jedoch auf Kosten des Platzes auf dem Tisch.
Beleuchtung von Herd oder Kochfeld
Den Herd zu verstehen, ist in 95 % der Fälle nicht notwendig:
- Die allgemeine Beleuchtung ist ausreichend.
- Einige Herdplatten sind auch mit Beleuchtung erhältlich.
- Die Vermieterin oder der Küchenbesitzer braucht nicht einmal eine Herdbeleuchtung, da die Töpfe und Pfannen so gesehen werden können, wie sie sind.
Wenn Sie jedoch eine Beleuchtung für Ihr Kochfeld benötigen, empfehlen wir die Verwendung einer Einbauleuchte, die in die Haube eingebaut wird. Als Lichtquelle wird entweder ein Mini-Strahler oder eine LED-Leiste gewählt, die den Umriss der Haube umrahmt.
Innenbeleuchtung für Küchenschränke
Manchmal werden Küchen einfach nicht ausreichend beleuchtet oder angestrahlt. In diesem Fall wurde eine andere Art der Beleuchtung erfunden - die Untertischbeleuchtung. Die Installation eines solchen Zusatzes erleichtert das Auffinden der benötigten Gewürze, Zutaten oder des Bestecks.
Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass funktionelle Aufgaben eher in niedrigeren und tiefer gelegenen Schubladen und Schränken erledigt werden als in solchen, die hoch oben an der Wand angebracht sind.
Die oberen Schränke sind mit LED-Beleuchtung ausgestattet, falls der Küchenbesitzer den Raum zusätzlich dekorieren möchte. Es sieht gut aus in Schränken mit Glas oder durchsichtigen Türen. In manchen Fällen vergrößert diese Kombination die Küche sogar optisch ein wenig.
Für die Installation von LED-Leisten oder -Strahlern gibt es keine besonderen Vorschriften. Es geht die ganze Wand hoch und runter oder auf dem Glas, wenn Sie das bevorzugen.
Dekorative Ideen für die Küchenbeleuchtung
Dekorative Küchenbeleuchtung ist die Wahl derjenigen, die sich ein wenig mehr Komfort in ihrem Raum wünschen. Diese Art von Beleuchtung ist für den Essbereich oder den Bereich der Lebensmittelzubereitung nicht wichtig. Sie ist nicht belastet und hat keine Installationsvorschriften, genau wie die Installation von LEDs in Schränken.
Wenn Sie möchten, können Sie ein LED-Band verwenden, indem Sie eine mehrstufige Decke entwerfen. Durch den Einbau zwischen der Küchenzeile und der zweiten Ebene der Decke wird der Raum optisch vergrößert. Dies kommt besonders in kleinen Küchen zur Geltung, in denen kein Platz für sperrige Pendelleuchten vorhanden ist.
Eine weitere gute Möglichkeit besteht darin, den Umfang der Küchenmöbel einzurahmen LED-Streifen oder Scheinwerfer. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die gerahmten Möbelstücke in der Luft zu schweben scheinen. Wenn Bilder vorhanden sind, werden diese ebenfalls gerahmt.
Dunkle und kleine Küchen können mit Wandleuchtern ausgestattet werden. Sie werden in einer Reihe an der Wand angebracht, wobei 2-3 Stück verwendet werden. Dank ihnen wird die Küche optisch vergrößert.
Die Küchenstudios sind auch nach der Beleuchtung unterteilt. In der Küche werden die Bereiche auf ähnliche Weise abgegrenzt, und es werden Akzente auf den Plätzen und Geräten gesetzt. Die Trennwände bestehen aus:
- LED-Streifen;
- in den Boden, die Wände oder die Decke eingelassene Lichtstreifen;
- Reihen von Hängelampen
- Reihen von Wandleuchtern;
- Barbestuhlung als Raumteiler.