Warum kann die LED-Lampe leuchten, wenn der Schalter ausgeschaltet ist?

LED-Leuchten gewinnen aufgrund ihrer klaren Vorteile rasch Marktanteile auf dem Beleuchtungsmarkt. Herkömmliche Lichtquellen haben keinen Wettbewerbsvorteil. Einige Besitzer von LED-Leuchten sind jedoch auf die unangenehme Situation gestoßen, dass das Gerät nach dem Öffnen der Schaltkontakte nicht vollständig aufleuchtet oder blinkt. Diesem Phänomen kann und sollte entgegengewirkt werden, doch muss zunächst die Ursache ermittelt werden.

Warum LED-Leuchten nach dem Ausschalten dimmen können

Der Grund für diese unangenehme Situation ist die Fähigkeit der LEDs, auch bei geringem Strom zu leuchten (wenn auch nicht mit voller Intensität). Die Gründe für diesen Strom können unterschiedlich sein, wenn der Schalter geöffnet ist.

Schalter mit LED-Anzeige

Schaltplan für eine LED-Leuchte mit einem LED-Schalter.

LED- (oder Halogen-) Schalter sind in den Haushalten beliebt Halogen) sind in den Haushalten beliebt. In Verbindung mit Glühlampen stellen diese Schaltelemente kein Problem dar. Der geringe Strom, der zur Beleuchtung des Lichts erforderlich ist, wird durch einen Widerstand begrenzt und reicht eindeutig nicht aus, um eine herkömmliche Lampe zum Leuchten zu bringen. Bei LED-Downlights ist das anders. Ein kleiner Strom kann den Eingangskondensator eines elektronischen Treibers aufladen. Indem der Kondensator eine Ladung aufbaut und diese in regelmäßigen Abständen über den Stromkreis entlädt, kann er die LEDs zum Blinken bringen. Wird in der Lampe eine Ballastwiderstandsschaltung verwendet, kann der Strom ausreichen, um die LEDs zu dimmen.

Fehlerhafte elektrische Verkabelung

Glimmen bei geöffnetem Schalter kann durch Leckströme im Netz verursacht werden. Bei alternder Isolierung können überall Leckströme auftreten und Spannungen an den unerwartetsten Stellen verursachen. Es werden kleine Ströme erzeugt, die jedoch ein schwaches Leuchten der LEDs verursachen können.

Wirkung der kapazitiven Kopplung

In einigen Fällen kommt es zu Leckagen durch kapazitive Kopplung. Der Phasen- oder Neutralleiter bildet ein Ende des Kondensators. Das andere ist eine benachbarte Leitung, ein geerdetes metallisches Element (Armaturen), eine feuchte Wand oder Bodenplatte usw. Es ist schwierig, dieses Problem mit einem Megohmmeter zu erkennen - es arbeitet mit Gleichspannung.

Eine kapazitive Kopplung zwischen dem Phasenleiter und dem Nullleiter kann zu Problemen führen, wenn auf dem Nullleiter eine geringe Spannung vorhanden ist. Dies ist ein häufiges Phänomen und wird durch eine unsymmetrische Belastung der Außenleiter verursacht. Wenn dann der Phasenleiter durch einen Schalter unterbrochen wird, fließt zwischen den Leitungen der einen und der anderen Leuchte ein kleiner Strom, der ausreicht, um die LED zu zünden.

Diagramm mit dem Einfluss der parasitären Kapazität auf das Glühen einer LED-Lampe.

Es ist auch möglich, dass das Problem der Interferenz auftritt. Wird in der Nähe eines Phasen- oder Nullleiters über einen längeren Zeitraum ein weiterer, stark belasteter Leiter parallel zu diesem verlegt, so erzeugt der durch diesen Leiter fließende Strom ein spürbares elektromagnetisches Feld. Sie kann in den nahe gelegenen Leitungen ausreichend Strom induzieren.

Schlechte Qualität der LED-Glühbirne

Werden für die Beleuchtung billige Glühbirnen unbekannter Hersteller aus Südostasien verwendet, kann auch eine schlechte Verarbeitung die Ursache für eine unzulässige Beleuchtung sein:

  • Eine schlechte Isolierung führt zu Undichtigkeiten in der Leuchte selbst;
  • Zur Stabilisierung des LED-Betriebsstroms werden billigere technische Lösungen verwendet, was zu Problemen führen kann.

Die Phantasie der Hersteller in dieser Richtung ist nicht vorhersehbar. Im Falle eines Einzelkaufs kann ein solches Gerät bei der ersten Kontrolle leicht entdeckt werden. Wenn ein Mangel festgestellt wird, kann der Kauf abgebrochen werden. Dieses Problem kann jedoch beim Kauf einer großen Menge von Leuchten (z. B. für eine Organisation) übersehen werden - es ist unmöglich, alle Leuchten zu überprüfen. Und es kann einige Zeit dauern, bis sich der Defekt bemerkbar macht.

Falscher Anschluss der LED-Leuchte

Der Schaltkreis der Leuchte kann falsch montiert sein - beim Ausschalten darf nicht der Phasenleiter, sondern der Nullleiter geöffnet werden. Eine kleine Leckage oder kapazitive Kopplung im Schaltkreis schafft die Voraussetzungen für einen Stromfluss durch die lichtemittierenden Elemente. Diese Situation ist auch insofern gefährlich, als die Elemente der Leuchte, selbst wenn der Schalter geöffnet ist, unter Spannung stehen. Dadurch besteht bei der Reparatur oder Wartung der Beleuchtungsanlage die Gefahr eines Stromschlags.

Wie schlimm ist es, dass eine LED-Lampe nach dem Ausschalten weiterleuchtet?

Das unbefugte Aufleuchten einer Leuchte wirft eine Reihe von Problemen auf:

  1. Blinkend oder ein schwaches Leuchten kann störend sein. Vor allem, wenn die LED-Lampe für die Beleuchtung von Schlafzimmern, Hotelzimmern usw. verwendet wird.
  2. Dadurch wird die Lebensdauer eines teuren Geräts erheblich verkürzt. Eine konstante Beleuchtung, wenn auch in abgeschwächter Form, verkürzt die Lebensdauer um den Faktor zwei oder mehr.
  3. Ein schwaches Licht, das durch Undichtigkeiten verursacht wird, deutet auf Probleme mit der Isolierung der Leitungen hin. Und es ist etwas, worauf man achten und Maßnahmen ergreifen sollte, um die Entstehung des Fehlers zu verhindern.

Wenn ein Problem auftritt, sollten Sie daher so schnell wie möglich die Ursache des Glühens herausfinden und das Problem so schnell wie möglich beheben.

Wie man das Problem behebt

Die Abhilfe hängt von der Fehlerquelle ab. Die Ursachen sind im ersten Teil dieses Überblicks der Reihe nach aufgeführt:

  1. Der einfachste Weg, das Glimmen zu beseitigen, das durch den Stromfluss durch den Beleuchtungswiderstand verursacht wird, ist Widerstand des Schalters.ist es, die Schaltung zu entfernen. Wenn dies nicht akzeptabel ist, gibt es eine andere Möglichkeit: Schließen Sie einen Widerstand von einigen zehn Kiloohm und mindestens 2 Watt parallel zur Lampe an. Dadurch wird ein Teil des Stroms zu sich selbst gezogen und die Aufladung des Kondensators verhindert.

Schema mit einem parallel zur Leuchte geschalteten Widerstand, um das Glühen der LED-Lampe zu eliminieren.

Noch besser ist es, anstelle eines Widerstands einen Kondensator mit einer Kapazität von höchstens 0,01μF und einer Spannung von mindestens 400 V anzuschließen. Bilden die Lampen eine Parallelgruppe, so genügt ein zusätzliches Element pro Lampe. Er kann direkt an die Steckdose angeschlossen werden - das ist bequemer. Alternativ können Sie eine LED-Leuchte aus der Gruppe durch eine Glühbirne ersetzen.

  1. Um die Verkabelung auf Undichtigkeiten zu untersuchen, können Sie ein Megohmmeter verwenden. Die Prüfspannung sollte 500 V nicht überschreiten. Bei der Durchführung der Messungen müssen alle Verbraucher ausgeschaltet und der Hauptschalter abgezogen sein. Das Problem ist, dass es unmöglich ist, den genauen Ort des Fehlers zu finden. Die gesamte Verkabelung muss ausgetauscht werden, und wenn sie verdeckt ist, bedeutet ein vollständiger Austausch eine komplette Überholung des Raums.
  2. Kapazitive Verbindungen können auf verschiedene Weise "behandelt" werden. Die Verbindung zwischen dem Phasenleiter und dem Nullleiter wird durch den Einsatz eines Schalters, der beide Leiter gleichzeitig unterbricht, drastisch reduziert. Das erste Problem besteht darin, dass solche Leistungsschalter nicht für den Hausgebrauch bestimmt sind, und dass die für industrielle Zwecke bestimmten Schalter keinerlei Ästhetik aufweisen. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, ist die Verwendung von Zwei-Wege-Schalterdurch mechanisches, unauffälliges Verbinden der beiden Tasten zum gleichzeitigen Schalten. Das zweite Problem liegt in der Verkabelungstopologie. Der Neutralleiter ist oft nicht zum Schalter geführt und muss neu verlegt werden. Und eine Unterbrechung des Nullleiters ist aus Sicherheitsgründen unerwünscht. Aber diese Methode kann in vielen Fällen funktionieren.

Beachten Sie, dass das Problem der kapazitiven Kopplung oft nicht einmal durch den Austausch der Verkabelung gelöst werden kann. Eine bessere Isolierung des neuen Drahtes erhöht nur die Kapazität des parasitären Kondensators. Daher muss die Verkabelungstopologie grundlegend geändert werden. Das ist teuer in Bezug auf Finanzen, Arbeit und Zeit. Es könnte billiger sein, sich von der LED-Beleuchtung anstelle von Glühbirnen bis zur nächsten größeren Renovierung des Zimmers.

  1. Das Problem mit minderwertigen LED-Lampen ist am einfachsten zu lösen. Sie sollten versuchen, das Leuchtelement durch ein Gerät eines anderen Herstellers zu ersetzen. Es wird empfohlen, auf die Produkte der weltweit führenden Hersteller zu achten: Philips, Osram, Gauss, Feron und andere bekannte Marken. Wenn das Problem nicht mit der Lampe, sondern mit dem Kronleuchter zusammenhängt, können Sie versuchen, die Klemmen und die interne Verdrahtung zu ersetzen. In einigen Fällen kann dies dazu beitragen, Lecks aufgrund schlechter Isolierung zu beseitigen.
  2. Eine falsche Phasenlage kann durch erneutes Verbinden von Phase und Nullleiter korrigiert werden. Dies sollte an jedem geeigneten Ort geschehen. Zum Beispiel auf einer Klemmleiste oder in einer Abzweigdose. Aber immer vor Lichtschalter.

Das Problem der leuchtenden LED-Leuchten ist nicht unlösbar. Die Frage liegt in der richtigen Diagnose - hier kann ein Fehler zu unnötigen finanziellen und zeitlichen Verlusten führen.

Ähnliche Artikel: