Was in diesen unangenehmen Fällen zu tun ist, wenn das Telefon nicht lädt, weiß nicht jeder Besitzer des Geräts. Die Ursachen für dieses Problem sind vielfältig. Um herauszufinden, wo genau das Problem aufgetreten ist und warum das Telefon nicht lädt, müssen Sie alle Funktionen des Geräts überwachen. Es ist nicht immer das Ladegerät selbst, das schuld ist.
Inhalt
Kabel funktioniert nicht
Ein gebrochenes Kabel ist der häufigste Grund, warum Ihr Handy nicht aufgeladen wird. Ein USB-Ladekabel ist nicht für seine Langlebigkeit bekannt, und wenn es sich um eine chinesische Fälschung handelt, kann es sein, dass das Kabel einfach nicht in der Lage ist, das Signal an Ihr Handy weiterzuleiten. Andere Ursachen sind:
- Beschädigung des Kabels;
- USB-Stecker.
Am häufigsten wird das Kabel an den Knickstellen beschädigt. Das Kabel selbst oder der Mantel können beschädigt sein. Durch einen gerissenen Mantel können Feuchtigkeit und Staub in das Kabel eindringen, was ebenfalls zum Bruch des Kabels führen kann. Ein defektes Kabel kann einfach mit Klebeband umwickelt werden, und der USB-Anschluss kann mit einer kleinen Bürste gereinigt werden, wenn er verstopft ist. Wenn das Telefon das Ladegerät danach immer noch nicht erkennt, aber mit einem anderen Kabel geladen wird, ist das Kabel möglicherweise durchgebrannt oder das Problem liegt im Netzteil.
Gebrochener Adapter
Ihr Smartphone funktioniert einwandfrei, das Kabel ist nicht beschädigt, aber es wird trotzdem nicht geladen. In diesem Fall kann der Schaden im Adapter verborgen sein, der in die Steckdose gesteckt wird. Außerdem verfügt er über eine USB-Buchse, die auf Verschmutzung überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden sollte. Alle Netzteile haben eine Kontrollleuchte am Gehäuse. Wenn der Adapter defekt ist, leuchtet die LED auf. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die LED durchgebrannt, aber das Netzteil sollte noch funktionieren. Eine fehlende Aufladung deutet darauf hin, dass der Adapter selbst defekt ist.
Telefonbuchse
Die Telefonbuchse ist ein zerbrechliches Ding. Es ist nicht ungewöhnlich, dass dieses Element eines Geräts als erstes ausfällt. Kleinere Schäden verhindern, dass Strom zum Gerät fließt, und das Telefon sieht das Ladegerät nicht, obwohl die Kabel und der Adapter in gutem Zustand sind.
Wenn Ihr Handy nicht mehr lädt, sollten Sie den Stecker auf Schmutz, Feuchtigkeit, Staub oder kleine Fremdkörper überprüfen. Das häufigste Problem mit verschmutzten Anschlüssen haben Frauen, die ihr Smartphone ohne Hülle in ihrer Tasche mit anderen Dingen tragen. Bei Verschmutzung kann der Stecker mit einer in Alkohol getauchten Bürste gereinigt werden, und kleine Gegenstände oder Staubklumpen können mit einem Zahnstocher entfernt werden.
Neben der Verschmutzung sollten Sie auch die Unversehrtheit der Steckerteile und die Unversehrtheit des Moduls selbst überprüfen. Manche Handwerker entfernen den Telefonanschluss und reparieren ihn separat. Nicht jeder kann dies zu Hause tun, aber Schäden lassen sich erkennen, wenn man das Modul unter hellem Licht untersucht.
Um sicher zu sein, dass die Telefonbuchse richtig funktioniert oder eine Störung vorliegt, muss der Akku nur aufgeladen werden. Allerdings benötigen Sie dafür ein spezielles Ladegerät. Wenn alles funktioniert, ist das Gerät selbst in Ordnung.
Die Batterie ist ausgefallen
Wenn das Ladegerät funktioniert, ein Signal empfangen wird, das Telefon aber nicht geladen wird, liegt das Problem oft am Akku. Je länger das Telefon in Gebrauch ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Akku einfach leer ist. Es kann aber auch sein, dass der Akku einfach durch einen Stoß oder unsachgemäßen Gebrauch des Smartphones beschädigt wurde. Billige Geräte haben eine schwache Werksbatterie, die schnell versagt.
Um den Akku zu überprüfen, schließen Sie das Telefon an ein Ladegerät an und tauschen Sie den Akku darin aus. Wenn sie funktioniert, ist die alte Batterie defekt. Die folgenden Faktoren deuten darauf hin, dass die Batterie schwächer wird und möglicherweise bald ganz ausfällt:
- das Telefon Probleme hat, die Ladung zu halten;
- Das Gerät braucht sehr lange zum Aufladen;
- Das Smartphone lässt sich nicht zu 100 % aufladen.
Wenn der Akku selbst so angeschwollen ist, dass sich die Rückseite des Telefons wölbt, muss der Akku sofort ausgetauscht werden. Ein solcher Akku ist defekt und kann das Gerät beschädigen. Eine kleine Verformung des Akkus kann behoben werden, aber es ist am besten, einen neuen Akku für Ihr Telefon zu kaufen und das Teil zu ersetzen. Nur Apple-Smartphones können nicht durch einen neuen Akku ersetzt werden.
Fehlfunktion der Software
Wenn ein Bruch des Ladegeräts oder von Geräteteilen ausgeschlossen ist, das Telefon aber nicht vollständig geladen wird oder der Ladevorgang nur langsam voranschreitet, liegt ein Softwarefehler vor. Einige Anwendungen und sogar Gadgets können Anpassungen an der Software Ihres Smartphones vornehmen. Wenn unmittelbar nach der Installation einer Anwendung Ladeprobleme auftreten, sollten Sie die Anwendung deinstallieren.
Das Problem liegt möglicherweise nicht bei einer einzelnen App, sondern bei der kumulativen Nutzung von Diensten, die die Ladezeit verlängern. In diesem Fall können Sie eine App auf Ihr Smartphone herunterladen und installieren, die für das Sparen von Akkustrom zuständig ist. Ein Neustart des Geräts und die Installation legaler Software können ebenfalls helfen.
Oft ist die Fehlfunktion des Geräts auf Viren zurückzuführen. Malware beeinträchtigt auch die Ladequalität Ihres Geräts. Spezielle Antiviren-Software kann helfen, den Virus zu erkennen und zu entfernen. Wenn die Software versagt, sollten die vireninfizierten Anwendungen nach der Diagnose der Software deinstalliert werden.
Was ist eine Batteriekalibrierung?
Die Kalibrierung Ihres Geräts kann manchmal helfen, ein Problem zu lösen, wenn sich Ihr Telefon nicht aufladen lässt, das Problem aber nicht auf ein beschädigtes Kabel, einen Adapter usw. zurückzuführen ist. Die Kalibrierung ist ein einfaches Verfahren. Dazu muss das Gerät vollständig entladen sein. Nehmen Sie dann den Akku heraus und lagern Sie ihn einige Stunden lang getrennt vom Gerät. Legen Sie dann den Akku wieder in das Telefon ein und schließen Sie das Gerät an das Ladegerät an. Nehmen Sie den Akku nach dem Aufladen wieder heraus und setzen Sie ihn nach ein paar Stunden wieder ein.
Nützliche Tipps
Lässt sich das Gerät nicht aufladen, lohnt es sich, die Bedienungsanleitung des Geräts genau zu lesen. Häufig entstehen Probleme beim Laden durch unsachgemäße Bedienung. In solchen Fällen sollten Sie Ihr Gerät nicht einmal zur Diagnose in eine Werkstatt bringen. Wenden Sie sich nur dann an die Fachleute, wenn das Problem mit dem Bruch von Teilen zusammenhängt, die zu Hause nicht ohne besondere Fähigkeiten repariert werden können.
Um sicherzustellen, dass Ihr Smartphone länger hält und keine Ladeprobleme verursacht, sollten Sie den Zustand Ihres Geräts im Auge behalten. Achten Sie darauf, dass keine mechanischen Beschädigungen des Geräts, Feuchtigkeit, Staub usw. in die USB-Anschlüsse gelangen. Tragen Sie Ihr Smartphone in einer Tragetasche oder in einem separaten Fach Ihrer Tasche.
Häufiges Entladen auf 0% ist schädlich für die Batterie. Dies führt dazu, dass es schneller unbrauchbar wird. Sie sollten daher den Ladestatus im Auge behalten und sicherstellen, dass das Gerät nicht vollständig entladen ist. Jedes Telefon hat ein "natives" Ladegerät, das zusammen mit dem Gerät verkauft wird. Es ist am besten, es immer zu benutzen und durch ein ähnliches Ladegerät zu ersetzen. Universal-Ladegeräte sind schädlich für Ihr Gerät. Und um zu verhindern, dass Viren die Software angreifen, sollten Sie Ihr Smartphone mit einem Antivirenprogramm schützen und keine fragwürdigen Apps installieren.
Ähnliche Artikel: