Wie wechsle ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus?

Um den vom Verbraucher verbrauchten Strom genau und effizient zu berechnen, wird ein Stromzähler verwendet. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Austausch des Zählers erforderlich ist. Dies wirft Fragen auf: Unter welchen Umständen muss der Zähler ausgetauscht werden, wer bezahlt den Vorgang, wie wird der Austausch dokumentiert und wie kann man ihn selbst durchführen.

Wann kann ein Zähler ausgetauscht werden?

Wie wechsle ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Zähler ausgetauscht werden muss:

  • Erstens hat die Regierung 2006 beschlossen, dass alle Stromzähler mit einer Genauigkeitsklasse von mehr als 2,0 ersetzt werden müssen. (Zu den veralteten Zählern gehören in der Regel die mechanischen Zähler mit der bekannten drehenden Scheibe);
  • Wenn das Messgerät Anzeichen einer mechanischen Beschädigung aufweist, z. B. wenn das Glas zerbrochen ist oder der Mechanismus selbst nicht funktioniert;
  • wenn der Zähler nicht richtig funktioniert - die verbrauchte Strommenge wird falsch berechnet, die Zahlen weichen von den tatsächlichen Zahlen ab;
  • wenn der Verbraucher zu einer Mehrtarifabrechnung übergegangen ist - in diesem Fall muss der vorhandene Zähler durch einen Mehrtarifzähler ersetzt werden.
Wie wechsle ich den Stromzähler in meiner Wohnung oder meinem Haus?

Wer ist gesetzlich verpflichtet, für den Austausch des alten Zählers zu zahlen?

Der Zähler wird als Eigentum des Verbrauchers betrachtet, was bedeutet, dass der Eigentümer der Räumlichkeiten, in denen der Zähler installiert ist, für den Austausch aufkommen muss. In einigen Fällen kann der Zähler jedoch dem Lieferanten gehören oder der Wohnungsbaugesellschaft zur Wartung übergeben werden. In solchen Fällen ist der Ersatz kostenlos.

Wichtig! Wenn die Wohnung der Gemeinde gehört, ist die Gemeinde gesetzlich verpflichtet, für den Austausch des Zählers aufzukommen.

Wann werden Stromzähler auf eigene Kosten ausgetauscht?

Wie wechsle ich den Stromzähler in meiner Wohnung oder meinem Haus?

Wie bereits erwähnt, muss der Verbraucher für den Ersatz der Wohnung (Wohnung oder Privathaus) aufkommen, wenn diese privatisiert und sein Eigentum ist.

Wohin, wenn Ersatz benötigt wird?

  1. Die Verbraucher müssen sich an ihr örtliches Versorgungsunternehmen wenden und unter Angabe des Grundes einen Ersatzzähler beantragen;
  2. Diesem Antrag muss stattgegeben werden, und für den Austausch des Zählers muss eine Genehmigung erteilt werden;
  3. Sobald dies vereinbart wurde, kann ein Fachmann mit dem Austausch des Zählers beauftragt werden, oder Sie können ihn selbst vornehmen;
  4. Nach dem Einbau des neuen Zählers müssen Sie einen Fachmann des Elektrizitätsversorgungsunternehmens hinzuziehen, der eine Bescheinigung über die Inbetriebnahme ausstellt und den Zähler plombiert.
Wie wechsle ich den Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus?

Was ist im Service für den Wechsel des Stromzählers enthalten?

Es gibt Organisationen, die dieses Verfahren vollständig übernehmen. Die Kosten für ihre Dienstleistungen umfassen:

  • den Stromzähler selbst;
  • den Ausbau des alten Zählers;
  • Einbau eines neuen Stromzählers;
  • Verplombung des Messgeräts;
  • Vorbereitung der erforderlichen Dokumente.

Wie lange dauern die Austauscharbeiten?

Es kann einige Arbeitstage dauern, bis die Genehmigung des Stromversorgers vorliegt, und der Zählerwechsel kann 30-60 Minuten dauern.

Den Zähler selbst austauschen - Verfahren und Anforderungen

Welcher Stromzähler ist der richtige?

Die Wahl des Messgeräts sollte auf der Grundlage der folgenden Klassifizierungen erfolgen

  • Verbrauchsstrom - AC oder DC;
  • Anzahl der Phasen - eine (50 V) oder drei (380 V);
  • Anzahl der Tarife - einer oder mehrere;
  • Art des Geräts - mechanisch oder elektronisch.
  • Art des Anschlusses - direkt oder über einen Transformator.
Wie wechsle ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus?

Meistens werden die mechanischen Zähler durch modernere elektronische Zähler ersetzt. Mechanische Geräte haben nämlich folgende Nachteile:

  • Es ist nicht möglich, die Ablesung automatisch durchzuführen;
  • Es gibt sehr große Fehler bei der Strommessung;
  • sie können nur einen Tarif berücksichtigen;
  • sie lassen sich leicht so anpassen, dass sie eine Untererfassung aufweisen;
  • kompliziert zu installieren und zu bedienen.

Daher ist es üblich, elektronische Geräte zu installieren, die nicht alle der oben genannten Nachteile aufweisen. Achtung! Dieses Gerät basiert auf einer speziellen Vorrichtung, die den verbrauchten Strom elektronisch zählt und die Messwerte aufzeichnet. Diese Zähler können jede beliebige Strommenge messen und können in einer Wohnung oder in einem Privathaus installiert werden.

Wie kann ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus wechseln?

Auch Mehrtarifzähler sind durchaus üblich. Der Kern ihrer Arbeit besteht darin, die Energie je nach Tageszeit zu zählen, was zu niedrigeren Kosten im Vergleich zu einer einmaligen Tarifgebühr führt.

Warnung. Es ist nicht möglich, mehrere Tarife in allen russischen Regionen zu haben.

Es gibt einige moderne Messgeräte, die über eine LCD-Anzeige und eine digitale Schnittstelle verfügen. Der größte Nachteil von Stromzählern sind ihre hohen Kosten, weshalb sich die Nutzer für einen einfacheren Zähler entscheiden können.

Wie kann ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus wechseln?

Vorbereitung der erforderlichen Dokumente

Der Austausch eines Stromzählers ohne Genehmigung des Elektrizitätsversorgungsunternehmens ist gesetzwidrig. Die folgenden Schritte sind zu unternehmen:

  1. Bereiten Sie einen Reisepass (Personalausweis) und einen Eigentumsnachweis für die Räumlichkeiten vor, in denen die Ersetzung vorgenommen werden soll. Ist der Eigentümer abwesend, muss eine Vollmacht ausgestellt werden.
  2. Mit den vorbereiteten Unterlagen gehen Sie zum Lieferanten (Energieversorgungsunternehmen) und stellen einen Antrag, in dem Sie den Grund für den Austausch des Zählers angeben.

Das Energieversorgungsunternehmen muss den Antrag annehmen und einen Fachmann entsenden, der feststellt, ob ein Austausch erforderlich ist oder nicht. Sie entsiegeln dann den Zähler und notieren den zuletzt abgerechneten Stand.

Wichtig! Sobald die Plomben entfernt sind, wird der Zähler zu einem Sondertarif abgerechnet, der Ihren tatsächlichen Verbrauch nicht berücksichtigt.

Ausbauen und Einbauen eines Zählers

Der Ausbau eines alten Zählers und der Einbau eines neuen Zählers wird in der Regel von einem Techniker des Elektrizitätsversorgungsunternehmens durchgeführt, aber Sie können den Austausch auch selbst vornehmen, wenn Sie sicher sind, dass Sie qualifiziert sind. Die folgenden Schritte sind erforderlich:

  1. Der elektrische Strom wird durch einen Leistungsschalter unterbrochen. Beachten Sie, dass es zwei Schutzschalter gibt - einen vor und einen hinter dem Messgerät. Um den Zähler auszutauschen, muss natürlich der Schutzschalter vor dem Gerät ausgeschaltet werden.
  2. Öffnen Sie den Deckel des Geräts und vergewissern Sie sich, dass an keinem der Kontakte Spannung anliegt.
  3. Trennen Sie alle Kabel im Inneren des Geräts. Wenn die Stromversorgung einphasig ist, gibt es insgesamt vier Drähte: 2 zum Eingang und 2 zum Ausgang.
  4. Entfernen Sie das Gehäuse des Messgeräts selbst. In der Regel wird für die spätere Montage des neuen Geräts eine DIN-Schiene verwendet.

Bitte beachten Sie! Ein neues Messgerät muss in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben wieder zusammengebaut werden. Nach der Installation des Zählers muss überprüft werden, ob er richtig angeschlossen ist.

Wo und in welcher Höhe soll der Zähler installiert werden?

Wie kann ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus wechseln?
  • Da der Zähler auch in einem Privathaushalt installiert wird, sollte er in einem beheizten, trockenen Raum aufgestellt werden;
  • Der Ort selbst kann alles sein, z. B. eine Wand, ein Schaltschrank, ein Schrank. Er muss jedoch eine starre und streng vertikale Basis haben.
  • Die Höhe des Messgeräts kann zwischen 40 cm und 170 cm liegen, am besten geeignet ist jedoch ein Messplatz in Augenhöhe (durchschnittlich 170 cm hoch).
  • Es ist wichtig zu bedenken, dass das Messgerät jederzeit und unter allen Bedingungen zugänglich sein muss.

Genehmigung und Inbetriebnahme

Bescheinigung über den Austausch des Stromzählers

Wie kann ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus wechseln?

Wie bereits erwähnt, muss eine Bescheinigung über den Austausch des Zählers von einem Fachmann ausgestellt werden und folgende Angaben enthalten

  • Der Name des Zubringers, an dem der Austausch vorgenommen wurde;
  • Typ, Herstellungsjahr, Seriennummer und Genauigkeitsklasse des neuen Messgeräts
  • Datum der letzten Überprüfung des alten und neuen Zählers
  • die Ablesungen des Stromzählers;
  • nicht abgerechneter Strom während des Zeitraums des Geräteaustauschs;
  • die Gründe für den Austausch.

Nach der Überprüfung des korrekten Anschlusses muss das neue Gerät in Betrieb genommen werden. Dazu sind die folgenden Schritte erforderlich:

  1. Wenden Sie sich an den Stromversorger und stellen Sie einen Antrag auf Verplombung und Inbetriebnahme des Zählers.
  2. Sobald der Antrag angenommen wurde, kommt ein Techniker und überprüft den Anschluss, verplombt den Zähler und stellt eine Ersatzbescheinigung aus.

Prüfen und Verplomben des Zählers

Wie kann ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus wechseln?
  • Wenn Sie den Zähler selbst ausgetauscht haben, wird der Fachmann die Installation auf Unregelmäßigkeiten überprüfen;
  • Wenn Sie keine Installationsfehler festgestellt haben, liest der Fachmann den Zähler ab und versiegelt die Abdeckplatte mit einer Plombe.

Informationen! Es ist daher ratsam, den Zähler durch den Versorger austauschen zu lassen, da dieser dann seinen eigenen Zähler liefern und sofort eine Ersatzbescheinigung ausstellen und eine Plombe anbringen kann.

Merkmale des Zählerwechsels in einem Privathaus und einer Wohnung

Beim Austausch eines Zählers in einem Privathaushalt gibt es einige Unklarheiten, die zu Konflikten führen können.

Erstens schreibt das Gesetz vor, dass der Zähler so installiert sein muss, dass er auch bei Abwesenheit der Eigentümer abgelesen werden kann. Daher sollte der Zähler in einem solchen Fall außerhalb des Hauses installiert werden, z. B. an der Hauswand oder an dem Mast, der das Stromnetz zum Gebäude führt.

Dasselbe Gesetz schreibt jedoch vor, dass der Zähler nur in trockenen, beheizten Räumen angebracht werden darf, was aus Sicht des Brandschutzes logisch ist, aber der Forderung nach freiem Zugang zum Zähler völlig widerspricht.

Wie kann ich meinen Stromzähler in einer Wohnung oder einem Privathaus wechseln?

Es versteht sich von selbst, dass die meisten Eigentümer keine Zähler außerhalb des Gebäudes installieren wollen.

Achtung! Wenn der Vermieter garantiert, dass die Mieter immer im Haus sind, darf er den Zähler innerhalb der Wohnung installieren. Ansonsten erfolgt der Ausbau der alten Zähler und der Einbau der neuen Zähler wie in einem normalen Mehrfamilienhaus. Es liegt im Ermessen des Eigentümers, ob er den Zähler von einem Fachmann einbauen lassen will oder ob er es selbst tun kann. Beim Austausch eines Zählers in einer Wohnung sind einige wichtige Merkmale zu beachten:

  • Das Gerät muss der Genauigkeitsklasse entsprechen - nicht mehr als 2,0 Dosiereinheiten;
  • Wenn es einen unlösbaren Streit darüber gibt, wer für den Austausch des Zählers aufkommen muss, sollten Sie sich auf die geltenden Rechtsvorschriften berufen;
  • Der Stromverbrauch des Geräts richtet sich nach dem Höchstwert des Stromnetzes in der Wohnung (in der Regel nicht mehr als 50 Ampere);
  • Wenn der alte Zähler in einem Treppenhaus oder in einem Treppenhaus untergebracht war, ist es ratsam, den neuen Zähler näher am Wohnungseingang anzubringen (wenn möglich).

Der Austausch des Zählers ist also nicht kompliziert, solange er sorgfältig und verantwortungsvoll durchgeführt wird. Obwohl die Demontage selbst durchgeführt werden kann, ist die Beteiligung des Lieferanten - des Energieversorgungsunternehmens - für die rechtliche Registrierung des neuen Zählers obligatorisch.

Ähnliche Artikel: