Spannungsschwankungen sind für alle Haushaltsgeräte problematisch. Es kann zu elementaren Fehlfunktionen und tödlichen Pannen kommen. Die Rettung ist ein guter Spannungsregler. Sie wird die Qualität der Stromversorgung verbessern und Ihr Eigentum schützen. Die Hauptsache ist, dass Sie die richtige Wahl treffen.
Inhalt
Welche AVRs sind für Ihr Zuhause geeignet?
Der Zweck des Stabilisators ist es, die Ausgangsspannung automatisch innerhalb der vorgegebenen Parameter zu halten, unabhängig von Änderungen in der Netzversorgung. Moderne Geräte bewältigen diese Aufgabe erfolgreich. Jeder Typ hat seine eigenen spezifischen Merkmale. Stabilisatoren werden im Haushalt und in der Industrie verwendet. Die folgenden Stabilisatoren sind für die Stromversorgung von Häusern, Wohnungen und Ferienhäusern geeignet:
- Elektronisch;
- Relais;
- Servo (elektromechanisch);
- Wechselrichter;
- Hybrid.
Elektronisch. Die Hauptbestandteile sind ein Transformator, ein Mikroprozessor und Halbleiter. Der Mikroprozessor analysiert die Spannung und schaltet die Wicklungen des Transformators mit Hilfe von Thyristoren oder Triacs. Der Ausgang ist eine stabile Spannung mit definierten Parametern. Sie sind in Privathaushalten weit verbreitet und haben sich als zuverlässiges und genaues Gerät erwiesen.
Vorteile von Halbleiterbauelementen:
- schnelle Reaktionszeit;
- breiter Netzspannungsbereich;
- Geräuschlosigkeit;
- zuverlässiges Schutzsystem;
- Kompaktheit;
- lange Nutzungsdauer.
Nachteilig:
- Leistungsabhängigkeit von der Spannung - je niedriger die Eingangsspannung, desto weniger Leistung kann der Stabilisator liefern;
- Stufenregelung (kaum spürbar).
Relais. Sie sind aufgrund ihrer geringen Kosten und ihres einfachen Designs sehr beliebt. Ein Mikroprozessor steuert das Schalten der Transformatorwicklungen mit Hilfe eines Relais. Daher ist ein charakteristisches Klickgeräusch zu hören, wenn diese Stabilisatoren in Betrieb sind.
Die Vorteile der Relaisgeräte sind:
- Größe;
- geringe Kosten;
- breiter Bereich der Umgebungstemperatur;
- Toleranz gegenüber kurzfristigen Überlastungen.
Benachteiligungen:
- Geringe Reaktionsgeschwindigkeit;
- gestaffelte Kontrolle;
- Erzeugung von elektromagnetischen Störungen;
- Lärm;
- Häufige Ausfälle in der Nach-Garantiezeit;
- relativ kurze Nutzungsdauer.
Servoantriebe (Elektromechanisch). Die stufenlose Stabilisierung erfolgt durch einen Elektromotor, der einen Graphitkontakt über die Transformatorwicklungen bewegt. Aufgrund ihrer Bauart sind sie für den Betrieb in Netzen ohne plötzliche Spannungsänderungen (Spannungssprünge) geeignet.
Vorteile:
- hohe Präzision;
- reibungslose Anpassung;
- Großer Eingangsspannungsbereich;
- Betrieb bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt;
- Überlastfestigkeit;
- geringe Kosten.
Benachteiligungen:
- Geringe Geschwindigkeit der Regulierung;
- Größe und Gewicht;
- Hoher Geräuschpegel;
- elektromagnetische Störungen;
- Vorhandensein von Graphitkontakt und beweglichen Teilen, die dem Verschleiß unterliegen.
Wechselrichter. Der fortschrittlichste Typ von Stabilisatoren. In diesen Geräten gibt es keinen Transformator. Die Spannung wird durch Halbleiter und Kondensatoren durch doppelte Umwandlung von elektrischer Energie stabilisiert. Der Wechselstrom aus dem Stromnetz wird durch einen Wechselrichter in Gleichstrom und dann in Wechselstrom umgewandelt. Der Ausgang ist eine stabile Spannung mit hervorragenden Parametern.
Vorteile von Wechselrichtergeräten:
- hohe Präzision;
- hohe Geschwindigkeit;
- reibungslose Regulierung;
- zuverlässiger Schutz des Regulierers und der Verbraucher;
- sehr großer Bereich der Eingangsspannung;
- geringe Größe und Gewicht;
- niedriger Geräuschpegel;
- lange Nutzungsdauer.
Nachteilig:
- Fehlende Gangreserve;
- hohe Kosten.
Hybrid. Je nach Betriebsbedingungen kann die Stabilisierung per Relais oder servogesteuert (elektromechanisch) aktiviert werden. Kombiniert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Gerätetypen. Sie zeichnen sich durch einen hohen Preis, Komplexität des Designs und Service aus.
Die wichtigsten Parameter von Spannungsreglern
Ansonsten sollten Sie zunächst auf eine Reihe von Merkmalen des Stabilisators achten:
- Macht;
- Einphasig oder dreiphasig;
- Die Genauigkeit der Spannungsstabilisierung am Ausgang;
- Der Bereich der Eingangsspannung;
- Das Vorhandensein des Bypass-Modus.
Stabilisator der Ausgangsleistung
Die Ausgangsleistung hängt von der Last ab, die das Gerät bewältigen kann. Die Wirkleistung von elektrischen Haushaltsgeräten wird in Watt (W) angegeben. In der Bedienungsanleitung und auf dem Gehäuse des Stabilisators werden oft Angaben in VA (Volt-Ampere) und W (Watt) gemacht. In diesem Fall ist alles klar und vergleichbare Werte in Watt bestimmen die Gesamtleistung der Geräte im Haus und die erforderliche Charakteristik des Stabilisators. Manchmal werden auf Websites und in Anzeigen nur die Werte in Volt-Ampere angegeben, die in VA oder VA angegeben werden können. Dann ist die Situation etwas komplizierter und Sie müssen nachrechnen.
Referenz. 1kW = 1000W, 1kVA = 1000 VA. Eine vereinfachte Umrechnung der Stabilisatorleistung erfolgt nach der Formel VA * 0,7 = W oder umgekehrt W * 1,43 = VA.
Beispiele:
- Die Ausgangsleistung eines Stabilisators ist mit 8000 VA angegeben. Die Wirkleistung beträgt dann 8000 * 0,7 = 5600 W oder 5,6 kW.
- Die Leistung aller Geräte beträgt 6000 Watt. Der erforderliche Wert des Stabilisators 6000 * 1,43 = 8580 VA oder 8,6 kVA.
Berechnung der Stabilisatorleistung
Die erste ist die einfachste Berechnung. Um die Gesamtkapazität zu berechnen, werden die Werte aller Geräte ohne Ausnahme addiert. Sie kann auf der Karosserie, in der Gebrauchsanweisung oder auf dem Datenblatt des Geräts angegeben sein. Glühbirnen, Netzteile, Fernsehgeräte, Computer, Pumpen, Set-Top-Boxen, Klimaanlagen, Waschmaschinen, Boiler, Elektroherde, Fleischwölfe, Handtuchhalter, Brotbackautomaten, Kaffeemaschinen und vieles mehr. Alles fließt in die Berechnung ein. Dies ist die einfachste und zuverlässigste Methode.
Die zweite Möglichkeit besteht in der selektiven Messung von elektrischen Geräten. Sie wird verwendet, wenn der Benutzer sicher ist, dass er das gleichzeitige Einschalten der optimalen Anzahl von Geräten kontrollieren kann. Eine bestimmte Gruppe von Geräten wird als gleichzeitig eingeschaltet gezählt, ihre Last wird summiert und ein paar Kilowatt werden addiert.
Die dritte Variante kann angewandt werden, wenn die teuersten Geräte über getrennte Leitungen angeschlossen sind. In diesem Fall werden nur die wertvollsten Geräte an den Stabilisator angeschlossen, und die Last wird von ihnen gezählt.
Referenz. Die meisten modernen Fernsehgeräte, Heizkessel, Bügeleisen, Heizungen, Netzteile und Lampen haben eine Spannung zwischen 140 und 240 Volt. Einzelheiten finden Sie in der Anleitung oder auf dem Typenschild. Liegt die Eingangsspannung innerhalb dieser Grenzen, dürfen Leitungen mit solchen elektrischen Geräten nicht an den Regler angeschlossen werden.
Welche Leistungsreserve benötigt der Stabilisator?
Die Reserve ist für einen optimalen Betrieb des Geräts ohne Ausfälle und Abschaltungen erforderlich. Bei der Berechnung müssen die Anlaufströme von Elektromotoren sowie eine Reserve von 20 - 30 % berücksichtigt werden.
Maschinen mit einem Elektromotor verbrauchen beim Anfahren das 3- bis 4-fache des Nennstroms. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle elektrischen Geräte gleichzeitig anspringen, ist äußerst gering. Berechnen Sie daher die Anlaufstromreserve auf der Grundlage des größten Einzelgeräts.
BeispielAlle Verbraucher im Haus haben eine Gesamtleistung von 3000 W, plus das Klimagerät mit einer Leistungsaufnahme von 700 W, also 700 * 4 = 2800 W. Insgesamt werden 3.000 + 2.800 = 5.800 Watt benötigt. Berücksichtigt man eine Reserve von 30 % (5.800 * 1,3 = 7.540), erhält man 7,6 kW. Die Leistung des Stabilisators beträgt 7,6 * 1,43 = 10,9 kVA oder 10900 VA. Der nächstgelegene im Laden hat 11000 oder 12000 VA.
Auf den ersten Blick mag dies nach viel aussehen. Das ist sie nicht. Die Reserve gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb über einen langen Zeitraum.
Einphasig oder dreiphasig?
Wählen Sie für ein einphasiges Netz nur ein einphasiges Gerät.
Ein Dreiphasennetz kann aus einem dreiphasigen oder drei einphasigen Geräten bestehen. Die Wahl hängt davon ab, ob es im Haus dreiphasige Geräte gibt, wie z. B. einen Pumpenmotor oder eine Kreissäge. Wenn eine solche Ausrüstung vorhanden ist, fällt die Wahl eindeutig auf ein Drehstromgerät. Wenn nicht, sind drei einphasige Stabilisatoren eine gute Wahl. Sie sind leichter zu transportieren und bequemer zu bedienen. Wenn ein Gerät ausgeschaltet wird, ist nicht der ganze Haushalt ohne Strom.
Präzise Stabilisierung der Ausgangsspannung
Alle Regler und Messgeräte haben eine Messunsicherheit. Stabilisatoren bilden da keine Ausnahme. Die meisten von ihnen haben einen Fehler von bis zu 5, manchmal 7,5 %. Das bedeutet, dass die Ausgangsspannung nicht wie angezeigt 220 Volt, sondern 203,5 oder 236,5 Volt beträgt. Für Haushaltsgeräte ist dieser Bereich komfortabel. Probleme können nur bei bestimmten Geräten auftreten. Viel wichtiger ist der nächste Indikator für die Leistung des Stabilisators.
Eingangsspannungsbereich
Um diese Eigenschaft zu bestimmen, ist es notwendig, die Spannung im externen Netz zu messen. Die Messungen werden zu verschiedenen Tageszeiten und an verschiedenen Tagen - wochentags, am Wochenende und an Feiertagen - durchgeführt. Anhand der Ergebnisse können Sie einen Stabilisator auswählen. Einige Modelle arbeiten mit sehr niedrigen 110 V und sehr hohen 330 V.
Wichtig! Viele Stabilisatoren haben einen Leistungsabfall, wenn die Eingangsspannung abfällt. Daher ist es wichtig, die Abhängigkeit der Leistung von der Netzspannung sorgfältig zu berücksichtigen. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Gangreserve einzuplanen.
Bypass-Modus
In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, den Regler außer Betrieb zu nehmen, um die Stromversorgung Ihres Hauses zu schützen. Der Bypass-Modus ist ein Modus zur Umgehung des Stabilisators. Stabilisatoren, die mit einem solchen Schalter ausgestattet sind, können leicht vom Netz getrennt werden. Dies ermöglicht vorbeugende Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Gerät, sichert die Stromversorgung in Notsituationen und lässt den Stabilisator einfach ruhen.
Es ist wünschenswert, ein Gerät mit einer solchen Möglichkeit zu wählen. Was ist zu tun, wenn der Regler allen Parametern entspricht, aber der Bypass-Modus nicht vorgesehen ist? Das ist kein Problem. Der externe Schalter wird von einem qualifizierten Elektriker installiert.
Andere Merkmale
Integrierter Schutz
Neben der Spannungsregelung müssen die Geräte auch eine Reihe von Sicherheitsfunktionen erfüllen. Es gibt drei Haupttypen:
- Schutz vor Hochspannung. Alarmiert, wenn 260 - 270 Volt überschritten werden.
- Niederspannungsschutz. Der untere Schwellenwert liegt in der Regel bei 110-140 Volt.
- Kurzschlussstromschutz.
Teure Modelle sind mit einem Blitzschutz (Überspannungsschutz) und Filtern zur Neutralisierung des elektrischen Rauschens ausgestattet. Dies sind nützliche Funktionen, aber für den stabilen Betrieb elektrischer Geräte reichen die ersten drei aus.
Es ist wünschenswert, dass der Stabilisator mit Wärmesensoren ausgestattet ist. Sie schützen vor Selbstentzündung bei kritischen Überlastungen und in Extremsituationen.
Betrieb bei Minustemperaturen
Diese Eigenschaft der Geräte hängt vom Aufstellungsort ab. Der beste Ort mit Temperaturen zwischen 0°C und +45°C. Innerhalb dieses Bereichs ... die meisten Stabilisatoren funktionieren. Es gibt nicht viele Modelle, die Frost vertragen. Diese Eigenschaft sollte beachtet werden, wenn das Gerät im Freien aufgestellt werden soll.
Anzeige von Informationen
Für Netzstabilisatoren, die einen ganzen Haushalt versorgen, ist eine Anzeige obligatorisch. Nur einzelne Geräte mit geringem Stromverbrauch können ohne sie arbeiten. Das Display zeigt in der Regel die Eingangs- und Ausgangsspannung, die Leistung und Fehler an. In einer Notsituation können Sie nachvollziehen, was im Netz, zu Hause oder mit dem Stabilisator passiert ist.
Zeitschaltuhr schaltet nach dem Ausschalten ein
Die meisten Stabilisatoren verzögern die Spannungsversorgung des Verbrauchers beim ersten Einschalten. Das Gleiche geschieht im Falle einer Notabschaltung. Das Gerät wartet ab, ob die Situation erneut auftritt. Die Möglichkeit, eine Verzögerungszeit einzustellen, hängt vom jeweiligen Modell ab. Bei einigen Modellen ist sie voreingestellt und kann nicht eingestellt werden.
Geräuschpegel
Bei der Installation in einer Wohnung kann der Geräuschpegel des Geräts das Hauptmerkmal sein. Am geräuschvollsten sind die Relais. Sie machen ein ständiges Klickgeräusch. Danach folgen, in absteigender Reihenfolge der Lautstärke, Servo, Elektronik und Inverter. Alle drei Typen sind geräuscharm, wenn sie gut funktionieren. Der Kühler gibt kein Geräusch ab, das lauter ist als das Kühlsystem des Computers. Eine höhere Lautstärke deutet auf eine mögliche Fehlfunktion hin und sollte die Aufmerksamkeit des Besitzers auf sich ziehen.
Montage und Installationsverfahren
Je nach Befestigungsart werden die Stabilisatoren in Wand-, Boden- und Tischgeräte unterteilt. Tischstabilisatoren werden in eine Steckdose eingesteckt und für den individuellen Gebrauch verwendet. Wandstabilisatoren werden in Häusern, Wohnungen und Außenschränken installiert. Sie sind leicht zu bedienen und treten nicht unter die Füße. Die bodenstehende Version der Geräte hat Vorteile. Sie sind leicht unter einem Tisch oder in einer Ecke zu verstecken.
Gebläse zur Zwangskühlung
Es gibt zwei Arten der Zwangskühlung - erzwungene und freie Kühlung. Das hängt von der Art des Geräts ab. Die Zwangskühlung zeichnet sich durch geringe Lüftergeräusche und minimalen Energieverbrauch aus.
Warnung! Stabilisatoren dürfen nicht in engen Räumen (Schränke und Nischen) ohne natürliche Luftzufuhr installiert werden. Nicht mit Tüchern oder Folien abdecken oder die Luftzufuhr mit anderen Materialien einschränken. Andernfalls kann es zu Überhitzung und Verbrennung kommen.
Beliebte Hersteller
Die in Russland verkauften Stabilisatoren werden in Russland, der Ukraine, Belarus, China und Italien hergestellt.
Russische Geräte der Marken Energia, Leader und Stil. Alle produzieren zuverlässige Produkte verschiedener Typen, ein- und dreiphasig, Leistung von 400 bis 30000 VA
Energie. Produziert Stabilisatoren der beiden Marken Energy und Progress. Es handelt sich um Halbleiter- (Thyristor) und Relaisgeräte. Sie können ein Modell mit einem breiten Spektrum an Eingangsspannung und Umgebungstemperatur wählen.
Leiter. Die Marke gehört dem NPP INTEPS. Die Forschungs- und Produktionsvereinigung entwickelt und fertigt Halbleiterstabilisatoren. Sie zeichnen sich durch zuverlässige und genaue Geräte aus, die auch unter rauen Bedingungen arbeiten können. bei niedrigen Temperaturen.
Stihl. Das Unternehmen ist auf Stromversorgungsanlagen spezialisiert und gehört zu den Marktführern. Sie stellt Relais, Thyristoren und moderne Wechselrichterstabilisatoren her. Dies ist eine genaue, geräuschlose, mit einem breiten Bereich von Eingangsspannung Geräte. Die Hauptvorteile der Wechselrichtergeräte sind ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Ukrainische Markenstabilisatoren Volter. Bewährte Zuverlässigkeit und Qualitätsprodukte. Das Unternehmen stellt Halbleitergeräte mit stufenloser Stabilisierung her. Dank einer speziellen Konstruktion reagieren die Geräte sehr schnell auf Änderungen der Eingangsspannung und passen sich der Last an. Die untere Grenze von 110 Volt und die obere Grenze von 330 Volt machen sie in ländlichen Gebieten unverzichtbar. Sie schützen vor Überspannungen, auch im Bypass-Modus.
Weißrussische Produkte ZORD werden mit 100% chinesischer Füllung hergestellt. Trotz der guten Eigenschaften und des belarussischen Markennamens hat es daher nur einen Vorteil - einen geringen Preis. Die Bewertungen dieser Stabilisatoren sind umstritten.
Chinesische Stabilisatoren Resanta. Sie haben durchschnittliche Eigenschaften. Beliebt wegen der niedrigen Kosten, der Verfügbarkeit und der großen Auswahl.
ORTEA. Das italienische Unternehmen stellt eine breite Palette von hervorragenden Produkten her. Trotz ihrer südlichen Herkunft arbeiten sie auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig. Dies ist der einzige Hersteller von Stabilisatoren aus Europa. Die Qualität der Produkte und der zuverlässige Service entschädigen für die hohen Kosten.
Ein Stabilisator für alle Kunden oder einer für alle?
Einzelne Stabilisatoren sind von Vorteil, wenn Sie maximal drei Geräte schützen müssen oder keinen großen Stabilisator installieren können. Moderne Heizkessel, teure Kühlschränke und Elektronik können separat angeschlossen werden.
Wenn Sie mehrere Geräte mit stabilisierter Spannung versorgen wollen, ist es ratsam, einen großen Stabilisator zu kaufen.
Häufige Auswahlfehler
Falsche Wattzahlen. Sie müssen eine Liste mit Ihren Geräten erstellen. Prüfen und spezifizieren Sie die Wattzahlen. Berechnen Sie die Summen ein paar Mal neu. Fragen Sie Ihren Berater, bevor Sie etwas kaufen.
Billig und "gut" einkaufen. Ein Geizhals zahlt doppelt. Im Falle des Kaufs eines preiswerten SpannungsreglerSie können mehr bezahlen. Ein minderwertiger AVR kann die Geräte und den ganzen Haushalt in Brand setzen.
Fehlen eines Dienstleistungszentrums in der Nähe. Alles geht kaputt und muss gewartet werden. Der Service sollte so nah wie möglich sein.
Der Kauf eines A.V.R. ist ein komplexes Unterfangen. Es ist jedoch nicht schwierig, die erforderlichen Merkmale und Parameter zu bestimmen. Das Wichtigste ist, nichts zu überstürzen und die Besonderheiten Ihres Netzes und Ihrer elektrischen Anlagen sorgfältig zu prüfen. Entscheiden Sie sich für ein Gerät eines seriösen Unternehmens, und es wird Ihnen lange Zeit gute Dienste leisten.
Ähnliche Artikel: