Jeden Tag verbrauchen wir Strom. Und um beim Bezahlen nicht betrogen zu werden, müssen Sie den Betrag richtig berechnen. Zu diesem Zweck ist in jedem Haus oder jeder Wohnung ein Zähler installiert, der den Stromverbrauch misst. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Ihren Stromtarif richtig berechnen und bezahlen können.
Der Föderale Tarifdienst - ist eine gesetzliche Behörde, die die Preise von Waren oder Dienstleistungen überwacht und reguliert. Sie regelt die Preise von Waren und Dienstleistungen sowie Monopole.
Inhalt
Arten von Stromtarifen
Die wichtigsten Arten von Stromtarifsystemen sind
- Einheitstarif auf der Grundlage des Zählers (es werden nur die auf dem Zähler erfassten Kilowattstunden berücksichtigt)
- Zweistufiger Tarif mit einem Grundtarif für die Leistung der angeschlossenen Verbraucher (bezahlt werden die im Zähler angezeigten Kilowattstunden und die Gesamtleistung aller Stromverbraucher. Dieser Tarif wurde für große Industrieunternehmen geschaffen, da ihre Geräte eine sehr große Kapazität haben und die Kosten für die elektrische Ausrüstung und das Stromversorgungssystem in einigen Fällen 50 % des Unternehmenswertes übersteigen);
- Zweistufiger Tarif mit Zahlung für die Höchstlast (die im Zähler markierten Kilowattstunden und die Höchstlast aller Leistungsempfänger werden bezahlt);
- zweistufiger Tarif mit einem Grundtarif für die Kapazität des Verbrauchers, der an der Höchstlast des Stromnetzes teilnimmt (Vergütung für Kilowattstunden mit zusätzlicher Vergütung für die Kapazität während der Höchstlaststunden und während der anderen Stunden zu unterschiedlichen Tarifen wird berücksichtigt);
- Einheitstarif, differenziert nach Tageszeit, Wochentagen, Jahreszeiten (es werden nur die im Zähler markierten Kilowattstunden bezahlt, aber der Tarif ist nach Zeiträumen differenziert).
Grundlage für die Berechnung des Tarifs sind das Bundesgesetz über die Elektrizitätsnutzung, die Abrechnung des Elektrizitätsverbrauchs in einer bestimmten Region und die Kosten der Komponenten für die Elektrizitätsversorgung der Räumlichkeiten.

Bei der Wahl des Tarifs sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
- ob das Haus über ein Gasversorgungssystem verfügt;
- Ob Ihr Haus oder Ihre Wohnung mit einem Zählersystem ausgestattet ist und, wenn ja, um welche Art von Zähler es sich handelt;
*WICHTIG: Bei der Berechnung des Tarifs muss der in Ihrer Wohnung offiziell festgelegte Verbrauchsmodus der Versorgungsleistungen berücksichtigt werden. Zum Beispiel ist das Haus an die Gasversorgung angeschlossen, und in der Wohnung wird kein Gasherd verwendet, was aber nicht offiziell dokumentiert ist. Es wäre ein Irrtum zu glauben, dass eine Wohnung so abgerechnet wird, als hätte sie kein Gas-Kochfeld, aber tatsächlich ist der Tarif in diesem Fall derselbe wie bei einem Gas-Kochfeld.
Um den zu zahlenden Satz zu ermitteln, müssen Sie Folgendes tun:
- Besuchen Sie die Website Ihres örtlichen Energieversorgungsunternehmens.
- Wählen Sie die Registerkarte Tarife.
- Wählen Sie eine Stadt, einen Bezirk, eine Siedlung.
- Wählen Sie aus der Tabelle den gewünschten Abschnitt aus: "In Häusern, die ordnungsgemäß mit stationären Elektroherden und (oder) Elektroheizungen ausgestattet sind" - mit anderen Worten: Wohnungen ohne Gasversorgung / Für Wohnungen und Häuser, die mit Elektroherden ausgestattet sind / für Wohnungen und Häuser in ländlichen Gebieten.
- Wählen Sie den Abschnitt mit Ihrem Tarifplan Zähler (nicht nach Verbrauchszeitpunkt unterschieden, Doppeltarif- oder Mehrtarifzähler).

Wie Sie Ihre Stromrechnung berechnen
Verwendung von Zählerdaten
Dies ist die einfachste und beliebteste Methode.
Bei einem Eintarifsystem multiplizieren Sie die verbrauchte Strommenge mit dem Tarif pro Kilowattstunde.
Bei einem Zweitarifzähler multiplizieren Sie den nachts verbrauchten Strom mit den nächtlichen kWh-Tarif und addieren dies zum Produkt aus der während des Tages verbrauchten Strommenge und dem täglichen Kilowattstundensatz.
Bei einem Mehrtarifzähler müssen Sie das Produkt aus drei Summen addieren: die in der Spitzenzeit verbrauchte Strommenge durch den Kilowattstundentarif in der Spitzenzeit, die in der Halbspitzenzeit verbrauchte Strommenge durch den Kilowattstundentarif in der Halbspitzenzeit und die in der Nacht verbrauchte Strommenge durch den Nachttarif von einer Kilowattstunde.

Zahlung auf der Grundlage sozialer Verbrauchsnormen
Im Jahr 2012 hat die Regierung der Russischen Föderation in einigen Regionen Sozialtarife für den Stromverbrauch eingeführt. Sie errechnet sich aus dem Wohnort, der Zahl der Einwohner und variiert je nach Jahreszeit. In diesem System gibt es zwei Tarife: einen Tarif für Strom, der die Sozialnorm nicht überschreitet, und einen Tarif für Strom, der die Sozialnorm überschreitet.
Um die Stromrechnung zu berechnen, muss die Summe zweier Daten addiert werden: die Strommenge, die innerhalb der sozialen Norm liegt, multipliziert mit dem kWh-Tarif innerhalb der sozialen Norm, und die Strommenge, die über die soziale Norm hinaus verbraucht wird, multipliziert mit dem kWh-Tarif innerhalb der sozialen Norm.
Zahlung ohne Zählerdaten
Um zu verstehen, welche Formel zur Berechnung der Gebühren ohne Zählerdaten verwendet wird, müssen Sie den Grund für die fehlenden Daten kennen.
- Fehlen eines Zählers oder dessen Daten wurden seit mehr als 6 Monaten nicht mehr übermittelt.
Der Zahlungsbetrag entspricht dem Produkt aus der Anzahl der in dem Gebiet registrierten Personen, der in der Region festgelegten Verbrauchsnorm, dem in der Region genehmigten Tarif und dem Multiplikationsfaktor für Verbraucher, die keinen individuellen Zähler haben, aber die Möglichkeit, einen zu installieren.
- Der Zähler wird nicht korrigiert oder die Ablesungen werden nicht fristgerecht übermittelt.
In einer solchen Situation wird der durchschnittliche Stromverbrauch für sechs Monate und drei Monate berechnet. Das heißt, die für sechs (drei) Monate verbrauchte Strommenge wird durch die Anzahl der Monate geteilt und mit dem in der Region festgelegten Tarif multipliziert.
Wie Sie Ihren Zähler ablesen können, erfahren Sie unter unser Artikel.
Verwendung eines Zählers zur Messung der verbrauchten Strommenge
Vom Verbrauch im gesamten Gebäude wird die Summe des Verbrauchs in Nichtwohnräumen, in Wohnungen mit und ohne Zähler abgezogen, mit der Fläche der Wohnung multipliziert mit der Fläche aller Wohn- und Nichtwohnräume und das Ergebnis mit dem für die Region festgelegten Tarif multipliziert.
Ohne Hilfe eines gemeinsamen Haushaltszählers
Multiplizieren Sie den Stromverbrauch auf der Grundlage der Fläche der Wohnung mit der Fläche aller Räume im Gebäude, multiplizieren Sie die Differenz zwischen der Fläche der Wohnung und der Fläche aller Wohn- und Nichtwohnräume und multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem Tarif.
Berechnung des Stroms nach Wattleistung
Jedes Gerät ist durch seine Wattzahl gekennzeichnet.
*WICHTIGEinige Geräte haben einen Leistungsbereich. Zum Beispiel von 500 bis 1000, addiere diese beiden Zahlen und teile durch 2. Man erhält einen Durchschnitt von 750, und das muss man berücksichtigen.
Dann stellt man fest, wie viele Stunden das Gerät in Betrieb war, bestimmt den Durchschnittswert des Betriebs pro Tag und multipliziert ihn mit dem Durchschnittswert der Leistung. Daraus ergibt sich der Stromverbrauch des Geräts.

Um zu ermitteln, wie viel Strom in einem bestimmten Zeitraum verbraucht wird, addieren Sie die Daten für jedes Gerät und teilen Sie durch 1.000 (da Strom in kWh bezahlt wird und die Leistung der Geräte in Watt angegeben wird). Die erhaltene Zahl wird mit der Anzahl der Tage, für die der Strom bezahlt wird, multipliziert. Dann multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem Tarif und Sie erhalten die Stromrechnung.
*WICHTIG.Einige Geräte werden zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich lange betrieben, so dass Sie diese Schwankungen jedes Mal berücksichtigen müssen.
Um eine schwierige Situation bei der Stromrechnung zu vermeiden, sollten Sie alle Faktoren berücksichtigen, die Tarifänderungen im Auge behalten und die Funktionstüchtigkeit Ihrer Zähler systematisch überprüfen.
Ähnliche Artikel: