Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bei der Durchführung von Elektroarbeiten trägt dazu bei, Verletzungsgefahren zu vermeiden, die nicht nur zu Verletzungen, sondern sogar zum Tod eines Arbeiters führen können. Gemäß der Verordnung Nr. 328n vom 24.07.2013. "Zur Genehmigung der Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Betrieb von elektrischen Anlagen".Gemäß dieser Vorschrift muss jede Person, die mit Arbeiten an einer elektrischen Anlage beginnt, einen Schutzanzug und Sicherheitsschuhe aus Kunststoff tragen.
Inhalt
Warum und in welchen Anlagen werden dielektrische Stiefel und Galoschen verwendet?

Die Klassifizierung der Energiegruppe umfasst Konstruktionsmerkmale, Kapazität, Art der Nutzung, Stromfrequenz und die Merkmale des betriebenen Raums.
Die Konstruktionsmerkmale ermöglichen die Unterteilung der Einheiten in:
- offen, d. h. außerhalb des Raumes;
- Innengeräte, die sich in Innenräumen befinden;
- mit einem Vordach vor Schnee oder Regen geschützt werden.
Sie werden nach ihrer Nennleistung in elektrische Betriebsmittel bis 1000 V und über 1000 V eingeteilt.

Unabhängig von der Art der Installation ist das Tragen von Schutzkleidung und -schuhen unerlässlich. Sie schützen Personen vor Schrittspannungen (Spannung zwischen zwei Punkten auf dem Boden, die der Schrittlänge einer Person entspricht).
Das ist wichtig: Dielektrische Galoschen werden bei Arbeiten in elektrischen Anlagen bis zu 1000 Volt verwendet; sie sind mit dem Symbol Endie die Schutzmerkmale des Gegenstands und das Herstellungsverfahren angibt. Dielektrische Manschetten werden in allen geschlossenen elektrischen Anlagen (bei trockenem Wetter können auch offene Stationen verwendet werden), unabhängig von der Spannungsklasse, verwendet; sie sind mit den Buchstaben Ev.
Die Herstellung von elastischen Produkten unterliegt den Anforderungen der GOST 13385-78 "Spezielle dielektrische Schuhe aus Polymermaterialien. Technische Bedingungen".
Wie man sie verwendet
Bevor Sie die Stiefel oder Galoschen anziehen, müssen sie getestet werden. Das Verfahren besteht aus folgenden Schritten:
- Überprüfung des Prüfstempels;
- Prüfung der Produkte auf mechanische Beschädigungen
- Kontrolle der Einhaltung der Qualitätsmerkmale des Rohmaterials.

Arten von Spezialgummischuhen
Dielektrisches Schuhwerk umfasst:
- Stiefel;
- Galoschen;
- Stiefel.
Geklebte Gummigaloschen

Gespleißte Galoschen sind mehrlagige Produkte mit einer runden Form. Sie setzen sich zusammen aus:
- ein Obermaterial aus Gummi;
- ähnliche gerändelte Sohle;
- Eine Papier- oder Twill-Rückenschale;
- ein dickes, gestricktes Futter;
- Innerspring für zusätzliche Haltbarkeit.
Die Farbe des Gummis ist beige oder hellgrau.
Wichtig: Bei Arbeiten in tropischem Klima sollte das Textilmaterial mit einem Antiseptikum imprägniert werden.

Gummigebundene Stiefel

Dielektrische Stiefel unterscheiden sich von Galoschen dadurch, dass sie oben einen Aufschlag haben. Die Aufschläge sind erforderlich, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern.
Die Herstellung der Stiefel unterliegt den folgenden Anforderungen
- die Höhe des Produkts muss mindestens 16 Zentimeter betragen (mit umgeschlagenem Kragen);
- Die Dicke des Sohlenteils muss mindestens 0,6 cm betragen;
- Die Auskleidung muss aus dielektrischem Material bestehen.
Gummistiefel geformt
Die Herstellung von Formmodellen umfasst die Herstellung von Rohlingen aus einer bestimmten Gummimischung, deren weitere Montage, Formung und Vulkanisierung. In der letzten Phase werden Grate, Pressungen und andere Unregelmäßigkeiten entfernt. Das gesamte Produkt ist fertig.
Gemäß GOST 13385-78 haben die Formstiefel keine inneren Verstärkungsteile und kein Textilfutter. Wie bei selbstklebenden Produkten sind Aufschläge vorhanden.

PVC-geformte Gummistiefel
Die Konstruktion der Stiefel besteht aus:
- ein Knöchelbündchen, das unten schmaler und oben breiter ist;
- Die Laufsohle und der Absatz sind gerändelt und aus Harz (Gummi oder PVC);
- Innenfutter aus Textil.
WichtigUnabhängig von der Art des Schuhs muss das verwendete Material frei von festen und weichen Fremdkörpern und Blasen sein (Ausnahme: Sockenteile), von losen Elementen, von Gummi oder PVC, das durch das Obermaterial hindurchragt, vom Lösen einzelner Innenteile und anderen Ungenauigkeiten.
Wichtigste technische Parameter und Abmessungen
Die wichtigsten technischen Parameter von Schuhen sind die Breite der Manschetten und die Höhe der Stiefel und Stiefeletten. Alle Spezifikationen sind in GOST 13385-78 festgelegt.
Die elektroisolierten Schuhe haben folgenden Größenbereich:
- Herren-Galoschen - 240-307;
- Damen-Galoschen - 225-255;
- Stiefel (sowohl für Männer als auch für Frauen) - 292-352;
- Herrenstiefel - 247-307;
- Stiefel für Frauen - 225-270.
Die Größe im Inneren des Produkts ist nicht durch Vorschriften geregelt, sie entspricht der Polsterung und wird bei der Prüfung nicht kontrolliert.
Wenn eine Größe 315 benötigt wird, die nur in den Stiefeln vorhanden ist, muss sie einzeln bestellt werden.
Bedingungen für Lagerung und Verwendung
Die Lagerung von Sicherheitsschuhen ist ein verantwortungsvoller Prozess. Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein:
- die Anwesenheit eines dunklen, geschlossenen Raums;
- die Umgebungstemperatur muss über 0 Grad Celsius gehalten werden (bei mehr als 20 Grad Celsius wird die Qualität der Gummistiefel beeinträchtigt);
- Verfügbarkeit von Regalen oder Holzregalen im Lager;
- Anforderungen an die relative Luftfeuchtigkeit von 50-70%;
- Es ist inakzeptabel, Schutzkleidung und Schuhwerk in unmittelbarer Nähe von Heizgeräten aufzubewahren. Es ist erlaubt, Gegenstände, die im Zusammenhang mit Heizungsanlagen getragen werden, in einem Abstand von mindestens einem Meter aufzubewahren;
- Die Nähe zu chemisch aggressiven Medien: Säuren, Laugen, einige Flüssigkeiten, Industrieöle können zum Eindringen von Stoffen auf die Oberfläche der Produkte und zu ihrer anschließenden Zersetzung führen.
Wichtig: Bei der Verwendung von elektrischen Sicherheitsschuhen müssen die Vorschriften für die Verwendung von Schutzausrüstungen in Energieanlagen eingehalten werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht durch harte, scharfe Gegenstände oder chemisch aggressive Substanzen mechanisch beschädigt werden.
Vereinfacht ausgedrückt, sollten Stiefel oder Galoschen über dem vorhandenen sauberen und trockenen Schuhwerk getragen werden. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Gummiprodukte entfernt und im Bereich der Elektroinstallation zurückgelassen. Falls erforderlich, werden sie von Schmutz gereinigt und getrocknet.
Haltbarkeitsdauer
Bei Einhaltung der entsprechenden Bedingungen (korrekter Transport, Lagerung und Nutzung) beträgt die Haltbarkeit von Gummiprodukten ein Jahr, im hohen Norden und in abgelegenen Gebieten bis zu anderthalb Jahre ab dem Herstellungsdatum.
Kalibrierungsverfahren für dielektrische Stiefel und Galoschen

Elektrische Sicherheitsausrüstungen werden gemäß den Normen für Betriebstests geprüft, um Unfälle zu vermeiden. Während der Produktion werden die Sicherheitsschuhe regelmäßigen und außerordentlichen Prüfungen unterzogen. Außerplanmäßige Prüfungen werden durchgeführt, wenn bei der Inspektion der Sicherheitsschuhe Schäden festgestellt werden. Die Prüfungen werden von speziell geschultem und zertifiziertem Personal in Übereinstimmung mit den genehmigten Vorschriften durchgeführt.
Prüfungszeiträume und Häufigkeit der Prüfungen
Die Inspektionsintervalle für Polymerbots betragen mindestens 3 Mal alle 12 Monate. In einigen Fällen wird die Frist auf 6 Monate verlängert. Die Schuhe sollten idealerweise vor jeder Arbeit in einer Elektroinstallation getestet werden.
Die Zeit für die Prüfung der Schutzausrüstung beträgt eine Minute.
Ist es notwendig, neue Stiefel zu testen?
Elektrische Schutzausrüstungen, die vom Hersteller oder aus dem Lagerbestand, d. h. neu, zur Benutzung erhalten werden, müssen gemäß den Normen für Leistungsprüfungen geprüft werden.
Wie werden dielektrische Stiefel getestet?

Die Prüfung kann sowohl im Labor als auch zu Hause auf einem Hochspannungsprüfstand durchgeführt werden. Die Prüflinge müssen sauber sein und dürfen keine sichtbaren Schäden aufweisen.
Wichtig: Bei der Durchführung des Tests muss der obere Teil trocken bleiben.
Das Wasser wird in das Gefäß gegossen. Die Flüssigkeit wird benötigt, um die Prüflinge in sie einzutauchen. Bei der Kontrolle von Stiefeln muss die Wasserhöhe mindestens 45 Millimeter unter dem Rand des Revers liegen. Bei Galoschen darf die Höhe der Flüssigkeit nicht mehr als 25 Millimeter vom Rand des Schuhs entfernt sein.
Durch die Schuhe wird ein Strom von 2 mA bei Galoschen und 7,5 mA bei Schuhen geleitet. Die Prüfspannung beträgt 3,5 kV bei Galoschen und 15 kV bei Schuhen.
Das Ergebnis der Prüfung wird im Prüfbericht festgehalten und die Sicherheitsausrüstung wird abgestempelt. Nicht gelungene Sicherheitsschuhe werden mit einem roten Stempel gekennzeichnet.
Ähnliche Artikel: