Der Eintarifzähler Mercury 201 ist für die gewerbliche Messung von Wirkstrom bei 230 V Netzspannung und 50 Hz Frequenz konzipiert. Das Gerät ermöglicht die Registrierung und Speicherung von Strommesswerten und eignet sich für die Installation in einer Wohnung, einer Garage oder einem Landhaus.
Konstruktionsmerkmale
Alle 201 Elektrizitätszähler haben ein rechteckiges Kunststoffgehäuse mit demselben Design. Sie können je nach Modellreihe entweder elektromechanisch oder elektronisch sein. Ein elektromechanischer oder elektronischer Zähler ist eine Trommel, während der elektronische Zähler ein LCD-Display hat. Sowohl die Trommel als auch das Display befinden sich auf der linken Seite der Frontplatte und auf der rechten Seite befindet sich eine Tabelle mit den technischen Daten. Der schraubenlose Zähler Mercury 201 ist weitestgehend manipulationssicher und ausreichend verplombt.
Das Gerät ist kompakt und wird mittels einer DIN-Schiene an einer Wand oder einer anderen Oberfläche befestigt. Diese Befestigungsart ist die sicherste.
Die Unterseite des Gehäuses ist abnehmbar und dient dem Schutz der Kontakte, die nach Entfernen der Abdeckung zugänglich sind. Die Drähte werden mit einer Schraubverbindung angeschlossen.
Um festzustellen, wie viel Platz der Zähler der Serie Mercury 201 in der Schalttafel einnimmt, müssen Sie die Anzahl der Module im Zähler kennen. Dies ist möglicherweise nicht bei allen Modellen gleich. Es gibt Fälle, in denen die Schaltkästen nicht zu den Abmessungen des Messgeräts passen und spezielle Öffnungen für sie ausgeschnitten werden müssen. Nur in diesem Fall kann der Stromzähler im Inneren der Schalttafel auf einer DIN-Schiene fest montiert werden. Um zu wissen, wie viele Module Mercury 201 benötigt, können Sie sich mit den Parametern seiner Änderungen vertraut machen.
Haupt- und zusätzliche Merkmale
Je nach Modell gibt es einige Unterschiede in den technischen Merkmalen, aber ein gemeinsames Merkmal von 201 Messgeräten ist die Genauigkeitsklasse 1. Dies entspricht den Anforderungen der Vorschriften (nicht mehr als 2) und deutet auf einen geringen Messfehler hin. Das Gerät ist durch ein Verpolungssystem gegen die Möglichkeit der Beeinflussung seiner Funktion durch äußere Einflüsse geschützt. Es ist nicht möglich, das Gerät anzuhalten oder die Genauigkeit der Daten zu beeinflussen.
Hauptmerkmale:
- Netznennspannung - 230 V;
- Nennstrom - 5(60) bis 10(80) A;
- Empfindlichkeitsschwelle - 10/20/40 mA;
- Temperaturbereich -40...+75⁰С;
- Masse 0,25 (0,35) kg.
Zusätzliche Merkmale:
- Lebensdauer - 30 Jahre;
- 3 Jahre Garantiezeit.
Änderungen
Der einphasige elektronische Zähler Mercury 201 ist in 7 Varianten erhältlich: von 201.2 bis 201.8, die sich durch Nenn- und Anlaufstrom, Verbrauch, Anzeigeart, Betriebstemperaturbereich, Anzahl der Module, Abmessungen und Gewicht unterscheiden. Die übrigen Einheiten dieser Serie sind identisch.
Was den Preis betrifft, so ist das Messgerät in der Version mit Trommelzähler am günstigsten. Diese Geräte sind einfach aufgebaut, haben die niedrigste Impulsübertragungszahl pro kWh von 3200, Empfindlichkeitswerte von 10, 20 oder 40 mA und eine Leistungsaufnahme von 2 W. Neben dem günstigen Preis ist das Gerät wegen seiner Zuverlässigkeit, Überlastungsfestigkeit und langen Lebensdauer gefragt.
Unter den Geräten dieser Serie sind die beliebtesten Modelle die Stromzähler Mercury 201 5 und 201 7, die sich nur in den Abmessungen und im Gewicht voneinander unterscheiden. Das erste Modell hat die Abmessungen 65x105x105 mm, das zweite Modell 66x77x91 mm. Der Gewichtsunterschied beträgt 100 g (350 vs. 250). Der Gewichtsunterschied ist zwar nicht so groß, aber die Abmessungen sind wichtig für die richtige Auswahl der Schalttafel und die einfache Installation. Der Vorteil des Mercury 201 7 ist, dass er nur 4,5 statt 6 Module belegt. Das spart Platz in der Schalttafel, erfordert keine zusätzlichen Aussparungen und ist ästhetisch ansprechend.
Der Stromzähler kann mit einer Fernbedienung (RC) ausgestattet werden. Zu diesem Zweck wird im Zähler ein programmierbares Modul installiert, das ausschließlich auf Fernsteuersignale reagiert. Sobald der Mikrocontroller installiert ist, wird durch Drücken der Fernbedienungstaste die Zählerablesung des Zählers unterbrochen, während der Raum mit Strom versorgt wird, und die Kontrollleuchte zeigt weiterhin an, dass das Gerät normal funktioniert. Es gibt keine Anzeichen für eine externe Beeinträchtigung des Betriebs der Geräte.
Das Mercury 201 Messgerät mit Fernbedienung kann bis zu 50% Strom sparen.
Die Fernbedienung ähnelt einem Schlüsselanhänger für eine Autoalarmanlage und ermöglicht die Steuerung des Geräts aus einer Entfernung von bis zu 50 m.
Um eine sparsame Option zu wählen, muss die Fernbedienung in einen nicht tarifierten Modus geschaltet werden. Es ist ratsam, auf die Anzahl der Blinkzeichen zu achten, wenn der Zähler umgeschaltet wird. Es sollten zwischen 3 und 30 Blitze zu sehen sein. Das Gerät funktioniert normal, wenn das Zählwerk 2 bzw. 3 Blinkimpulse lang an seinem Platz geblieben ist.
Der Mikrocontroller ist auf eine Frequenz von 315 mHz abgestimmt, was einen reibungslosen Betrieb ermöglicht.
Wenn die Sparfunktion ausgeschaltet ist, arbeitet das Messgerät im Werksmodus.
Schaltplan
Die Verdrahtung des Mercury 201 Zählers erfolgt ohne Besonderheiten, ähnlich wie bei anderen Stromzählern. Das Gerät wird mit einer ausführlichen Anleitung geliefert, die zusammen mit dem Ausweis und dem Schaltplan gelesen werden sollte. Das Wichtigste ist, die Phasen richtig anzuschließen und beim Anschließen der Drähte vorsichtig zu sein (die Markierungen sind in verschiedenen Farben hervorgehoben).
Vor dem Anschluss des Mercury 201 muss die Anlage stromlos gemacht werden: Schalten Sie den Automaten, den Leistungsschalter und die Stromversorgungsleitung aus. Die Klemmenabdeckung ist mit speziellen gelochten Rillenkästen versehen, damit die Drähte sicher verlegt werden können. In diesen Bereichen werden die Zellen herausgebrochen und der Draht durch die Löcher eingeführt.
Es gibt vier Positionen für den Anschluss des Kabels:
- Die Versorgungsphase des Hauptschalters.
- Die Phasenlast zur Versorgung des Raumes.
- Der Neutralleiter des Hauptschalters.
- Der Neutralleiter der Raumversorgung.
Die Verdrahtung darf nur in dieser Reihenfolge vorgenommen werden. Beachten Sie, dass der Phasenleiter weiß und der Nullleiter blau ist.
Um die Benutzung zu erleichtern, ist der Schaltplan des Mercury 201 Einphasenzählers auf der Innenseite der Klemmenabdeckung abgebildet. Wenn das Gerät korrekt angeschlossen ist, leuchtet die rote Lampe am Gerät auf.
Vor dem Schließen des Deckels sollte der korrekte Anschluss nochmals überprüft werden, wobei auf den festen Sitz der Anschlüsse zu achten ist: Beim Anziehen der Klemmen darf die Isolierung nicht unter den Kontakt geraten. In diesem Fall kann sie bei Belastung des Messgeräts allmählich schmelzen.
Der Deckel muss fest und lückenlos auf das Gehäuse geschraubt werden.
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Mercury 201 wird empfohlen, den Anschluss über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) vorzunehmen. Es sollte auch in der Schalttafel installiert werden. Um Betriebsprobleme zu vermeiden, muss der Querschnitt der Drähte für den Nennstrom des Messgeräts geeignet sein. Achten Sie auch auf die Leistung und den Durchmesser der Drähte.
Bevor Sie das Messgerät installieren, müssen Sie prüfen, ob es den Vorschriften entspricht. Auf dem Datenblatt des Messgeräts muss stehen
- Genauigkeitsklasse;
- Datum der Herstellung und Überprüfung;
- Nummer der Eintragung im staatlichen Messgeräteregister.
Das Vorhandensein des Garantiesiegels und des Hologramms, das die Echtheit des Geräts bestätigt, ist zu überprüfen.
Wenn Sie den Schaltplan sorgfältig studieren, die Reihenfolge der Arbeitsschritte und die Sicherheitsregeln beachten, können Sie die Installation des Mercury 201 Elektrizitätszählers mit eigenen Händen durchführen. Rufen Sie dann einen Mitarbeiter des Energieversorgungsunternehmens an, um die Richtigkeit des Anschlusses und der Versiegelung des Geräts zu überprüfen. Die Besonderheit dieses Verfahrens besteht darin, dass die Löcher für die Versiegelung zu klein sind und es schwierig ist, den Draht hineinzubekommen. Eine Angelschnur reicht nicht aus, daher werden nur Drahtplomben verwendet.
Das Datum sollte beachtet werden. Quecksilberzähler 201 sowie alle anderen Zähler und Geräte sind mit Plomben mit dem Stempel der staatlichen Eichbehörde versehen, die nicht älter als 2 Jahre sind. Der Nachteil ist, dass die Dichtung nur schwer visuell überprüft werden kann, da sie sich unter der Abdeckung der Klemmenleiste befindet. Auch bei der Verwendung von Aufklebern gibt es Schwierigkeiten. Dies wird durch eine ungünstig positionierte Befestigungsschraube erschwert.
Das Design des Mercury 201 bietet je nach Ausführung des Messgeräts mehrere Anzeigeoptionen. Der LCD-Bildschirm hat mehr Anzeigen und ist informativer. Neben den Daten zum Stromverbrauch werden auch das Datum, die Strom- und Spannungswerte sowie die Betriebszeit seit der Inbetriebnahme angezeigt.
Vor der Ablesung des Mercury 201 mit Trommelzählersystem ist zu bedenken, dass nur die gesamten Daten vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen übernommen werden. Das Gerät verfügt über 6 Trommeln, von denen 5 ganze Werte anzeigen (sie sind schwarz und befinden sich auf der linken Seite) und eine für Zehntel (sie ist schwarz und befindet sich ganz rechts). Dies dient der visuellen Erleichterung des Lesens.
Das Gerät wird unmittelbar nach der Montage im Werk kalibriert. Dies ist auf dem Datenblatt und auf dem Siegel vermerkt. Der nächste Überprüfungszeitraum für den Merkur 201 ist nach 16 Jahren.
Ähnliche Artikel: