Was ist ein Bypass in einem Spannungsregler - das Prinzip der Stabilisatoren

In vielen Gemeinden lässt die Qualität der Stromversorgung zu wünschen übrig. Die Spannung schwankt oder springt umher, was den Betrieb vieler elektrischer Geräte erschwert oder unmöglich macht. Unter solchen Umständen ist die Verwendung eines Spannungsreglers die beste Wahl. Es kann jedoch vorkommen, dass es notwendig ist, das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Hier können die Verbraucher von der nützlichen Bypass-Funktion profitieren.

Was ist ein Bypass in einem Spannungsregler - Funktionsprinzip von Spannungsreglern

Wie ein Spannungsregler funktioniert

Der Hauptzweck eines Spannungsreglers besteht darin, dass sich der Verbraucher keine Sorgen um die Sicherheit seiner elektrischen Geräte machen muss. Moderne Geräte tun dies automatisch und unterscheiden sich nur in der Art und Weise, wie sie die elektrische Energie normalisieren.

Im Wesentlichen handelt es sich um Wandler, die eine stabile Stromversorgung ermöglichen, unabhängig von Schwankungen der Eingangsspannung und der Last. Für Schwankungen der Netzspannung gibt es viele Ursachen. Sie manifestieren sich als:

  • Überspannung; Überspannung;
  • Unterspannung;
  • Lastunabhängige Überspannungen;
  • Lastabhängige Überspannungen beim Kunden.
Was ist ein Bypass in einem Spannungsstabilisator - Funktionsprinzip von Stabilisatoren

In jedem Fall muss der Stabilisator für eine ausreichende Stromversorgung sorgen.

Warnung, Die Kapazität des Stabilisators muss 25-30% der Gesamtkapazität der Geräte im Versorgungsgebiet übersteigen. Nur so kann der normale Betrieb des Geräts gewährleistet werden.

Das Grundprinzip von Stabilisatoren jeglicher Art besteht darin, den Wert der Eingangsspannung zu überwachen und ihn auf verschiedene Weise an das gewünschte Niveau anzupassen. Sobald die Spannung an den Klemmen des Reglers ankommt, wird sie mit einem vorgegebenen Wert verglichen. Für einen Haushaltsstromkreis sind dies 220 Volt. Im nächsten Moment erkennt das Gerät, in welche Richtung eine Korrektur erforderlich ist. Anschließend werden die Parameter auf verschiedene Weise normalisiert. Dieser Zyklus dauert Millisekunden und findet kontinuierlich statt. Die Reaktionsgeschwindigkeit des Geräts gewährleistet eine stabile Stromversorgung des Kunden.

Es gibt jedoch gelegentlich Situationen, in denen es notwendig ist, den Strom direkt vom externen Netz zu beziehen. In diesen Fällen kommt ein spezieller Betriebsmodus zur Hilfe - Bypass. Bypass.

Was ist ein Bypass in einer AIS-Einheit - Funktionsprinzip von AIS-Einheiten

Warum ein Bypass?

Unabhängig von der Art und Kapazität des Stabilisators kann es erforderlich sein, ihn von der Stromversorgung Ihres Hauses auszuschließen. Der Bedarf an Strom ist jedoch nach wie vor vorhanden, und das Umstecken von Kabeln und das Herumfummeln an den Klemmen ist nicht sehr bequem. In diesem Fall kommt ein Modus namens Bypass zur Hilfe. Im Englischen bedeutet Bypass so viel wie Umgehung oder Durchgang. Mit der Bypass-Funktion kann der Stabilisator isoliert werden, so dass Sie Ihr Heimnetzwerk ohne Probleme von einer externen Quelle aus mit Strom versorgen können.

Was ist ein Bypass in einem AIS - Funktionsprinzip eines AIS

Der Regler kann aus verschiedenen Gründen ausgeschaltet werden, z. B. bei Reparaturarbeiten, bei der Notwendigkeit des kurzfristigen Anschlusses leistungsstarker Geräte und aus anderen Gründen.

Umschaltmethoden zur Umgehung

Die Umschaltung des Reglers in den Bypass-Modus kann durch einen externen oder internen Schalter erfolgen. Diese wiederum können mechanisch oder elektronisch sein.

Die externen werden nach den Wünschen des Kunden installiert. Sie sind sehr nützlich, wenn das Gerät komplett stromlos gemacht und ausgebaut werden muss, z. B. für Reparaturen.

Der einfachste externe Schalter ist der in der Schalttafel installierte Dreistellungs-Nockenschalter. Diese mechanische Vorrichtung ermöglicht es, die Betriebsart des Stabilisators mit einem Klick zu wechseln. Elektrizitätsregler werden manchmal in speziell für sie angefertigten Schränken untergebracht. Sie werden in den Räumlichkeiten des Kunden oder an einem Strommast in der Nähe der Baustelle angebracht. Diese Gehäuse können zunächst mit externen elektronischen oder mechanischen Schaltern ausgestattet werden.

Was ist ein Bypass in einem AIS - Funktionsprinzip eines AIS

Jede Art von Stabilisierungsnetz kann mit einem externen Schalter ergänzt werden, unabhängig von der Konfiguration.

Es ist wichtig Vergessen Sie nicht, den Schalter nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder in den Betriebsmodus des Stabilisators zu versetzen.

Mechanische Methode

Der eingebaute mechanische Schalter funktioniert auf die gleiche Weise wie der externe. Die Umschaltung erfolgt mit einem Kippschalter oder einem Drehknopf. Regler mit einer Leistung von mehr als 3 kVA sind mit diesem Schaltertyp ausgestattet. Kleinere Leistungsregler werden in der Regel als tragbare Geräte hergestellt und sind mit Bypass-Steckdosen ausgestattet. Die Betriebsarten der Schalter und Steckdosen werden als "Stabilisierung" und "Bypass" bezeichnet.

Mechanische Schalter sind einfach und zuverlässig. Sie werden daher seit vielen Jahren erfolgreich in elektrischen Schaltungen eingesetzt.

Warnung. Der Stabilisator kann nur in den Bypass-Modus geschaltet werden, indem er vom Netz getrennt wird. Die Hersteller platzieren die Schalter absichtlich nebeneinander, um auf subtile Weise auf ihre Wechselbeziehung hinzuweisen. Das heißt, Sie sollten zuerst den Kippschalter oder die Netztaste ausschalten und erst dann den Bypass-Modus einschalten. Vergewissern Sie sich vorher, dass der Kühlschrank, die Klimaanlage, die Waschmaschine und andere starke Verbraucher nicht in Betrieb sind. Wenn die Motoren laufen, ist es ratsam, zu warten, bis sie stillstehen.

Schalten Sie den Bypass-Modus in umgekehrter Reihenfolge aus.

Was ist ein Bypass in einem AIS - Funktionsprinzip eines AIS

Der elektronische Modus

Die elektronische Umschaltung kann auf zwei Arten erfolgen. manuell und automatisch.

Im manuellen Modus wird durch Drücken der Taste "Bypass" das elektrische Signal an ein Relais oder an Halbleiter weitergeleitet. Dadurch wird der Stabilisator-Bypass-Modus aktiviert. Für diese Art der Schaltung sollten die Empfehlungen für die mechanische Methode befolgt werden.

Im Automatikbetrieb erfolgt die elektronische Umschaltung in den Bypass-Betrieb durch einen Prozessor mit Relais oder Halbleitern. Die Elektrizität kann den Regler aus zwei Gründen automatisch umgehen: in kritischen Situationen oder bei stabiler Spannung über einen längeren Zeitraum. In beiden Fällen steuert der Regler die Eingangsspannung.

Extremsituationen können durch eine Überlastung oder einen Ausfall der Stabilisierungsvorrichtung verursacht werden. Eine Überlastung wird in der Regel durch ein defektes Gerät oder den Anschluss zusätzlicher leistungsstarker Geräte an das Heimnetzwerk verursacht. In diesem Fall wird der Bypass-Modus nur aktiviert, wenn die Eingangsspannung normal ist. Wenn die externe Netzspannung in diesem Moment instabil ist, schaltet der AVR die Stromversorgung einfach ab. Eine Rückkehr zu normalen Parametern (Lastreduzierung) führt automatisch zu einem Wechsel in den Stabilisierungsmodus.

Was ist ein Bypass in einem AIS - Funktionsprinzip eines AIS

Bei einigen Reglern ist eine automatische Überbrückung möglich, wenn die Versorgungsspannung stabil ist. In dieser Situation ist eine Leistungsstabilisierung nicht erforderlich. Nach dem Umschalten überwacht das Gerät die elektrischen Energieparameter und schaltet bei Bedarf in den Stabilisierungsmodus.

Die elektronische Schaltung ermöglicht eine schnelle Reaktion des Stabilisators in Extremsituationen und eliminiert den Einfluss des menschlichen Faktors.

Warum den Bypass verwenden

Die Notwendigkeit, den Bypass zu benutzen, ist nicht sehr häufig. Dennoch sollten Sie auf solche Situationen vorbereitet sein und wissen, wann sie eintreten. Das Umschalten in den Bypass-Modus kann verschiedene Ursachen haben, z. B.

  • Kontinuierliche und stabile Netzspannung. Im normalen Stromversorgungsmodus kann der Stabilisator vom Betrieb ausgeschlossen werden, was seine Lebensdauer verlängert.
  • Das Gerät selbst bedarf einer vorbeugenden Wartung.
  • Eingangsspannung sehr niedrig oder zu unstabil. Der Stabilisator ist mit seinen Aufgaben überfordert. In diesem Fall reicht es aus, zumindest für Licht zu sorgen, und das Gerät kann vorübergehend abgeschaltet werden.
  • Die Leistung des vorübergehend einzuschaltenden Geräts ist größer als die Kapazität des Spannungsreglers (Schweißarbeiten, eine leistungsstarke Pumpe, usw.Die Leistung des vorübergehend anzuschließenden Geräts ist größer als die Kapazität des Stabilisators (Schweißarbeiten, starke Pumpe usw.) und die Eingangsspannung ist stabil.
  • Der Bedarf an Bauarbeiten mit hoher Staub- und Feuchtigkeitsemission. In diesem Fall sollte der AVR nicht benutzt werden und mit einem Material abgedeckt werden, das eine Verschmutzung verhindert.
  • Versagen des Reglers.

In anderen Fällen ist die Verwendung des Bypass-Modus unerwünscht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeit, in den Bypass-Modus zu wechseln, eine notwendige Option des Stabilisators ist. Damit kann die Stromversorgung des Geräts einfach und schnell umgangen werden. Bei der Wahl eines Stabilisators ist es besser, sich für ein Modell mit Bypass zu entscheiden.

Ähnliche Artikel: