Wie wähle ich ein Batterieladegerät für mein Auto aus?

Jede Autobatterie hat eine bestimmte Lebensdauer, nach der der Autobesitzer die Batterie ersetzen muss. Aber oft springt das Auto im unpassendsten Moment nicht an, weil die Batterie nicht ausreichend geladen ist. Ein Starter-Ladegerät ist in solchen Situationen ein gutes Hilfsmittel. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie sich mit den Merkmalen und Eigenschaften solcher Geräte vertraut machen.

Wie wählt man ein Starter-Ladegerät für Autobatterien aus?

Wozu sind Starter-Ladegeräte da?

Ein Starter-Ladegerät wird je nach Gerätetyp zum Laden der Batterie oder zum Anlassen des Motors eines Fahrzeugs verwendet. Sie können entweder die Batterie laden, um das Auto zu starten, die Kapazität der Batterie praktisch wiederherstellen oder das Auto einfach starten.

Es gibt eine Vielzahl von Situationen, in denen ein solches Gerät nützlich sein kann. Der Einsatz von Starthilfe-Ladegeräten ist vor allem in der kalten Winterzeit wichtig, wenn die Batterie durch niedrige Temperaturen entladen wird. Viele Autobesitzer kaufen solche tragbaren Ladegeräte, um unvorhergesehenen Situationen vorzubeugen, da sie es ihnen ermöglichen, das Auto jederzeit zu starten, selbst wenn die Batterie völlig entladen ist.

Arten von tragbaren Batterieladegeräten

Bei den Arten von Autostart-Ladegeräten wird zwischen den folgenden unterschieden:

  • Kondensator. Sie sind die am wenigsten verbreiteten Geräte, da der von ihnen erzeugte Strom sehr instabil ist und die Gefahr besteht, dass die Batterie oder das Bordnetz des Fahrzeugs beschädigt werden. Darüber hinaus sind die Kosten für diese Art von Geräten recht hoch, und sie sind nicht sehr bequem zu bedienen, außerdem sind sie recht sperrig;
  • wiederaufladbar. Das Gerät wird vor dem Gebrauch aufgeladen, so dass es auch ohne Netzanschluss funktionieren kann. Es ist einfach genug, um es mit auf Reisen zu nehmen, hat aber auch den Nachteil, dass es schwer und sperrig ist. Am häufigsten wird dieser Batterietyp für die Wartung von Fahrzeugflotten verwendet. In einem solchen Fall werden die professionellen Modelle verwendet. Die tragbaren Geräte dieses Typs eignen sich nur zum Anlassen des Motors, nicht aber zum Laden der Batterie;
  • Anstoß. Das Gerät ist mit einem Hochfrequenzwechselrichter ausgestattet, mit dem die Stromparameter verändert werden. Diese Ausrüstung ermöglicht die Herstellung von Geräten mit geringer Größe und geringem Gewicht sowie niedrigen Kosten. Der Nachteil besteht in der Verringerung des Potenzials bei niedrigen Temperaturen;
  • Transformator. Obwohl das Gerät viel wiegt und viel kostet, hat es ein hohes Maß an Effizienz und Zuverlässigkeit. Diese Art von ROM verfügt über alle notwendigen Eigenschaften, um einen stabilen Strom zu erzeugen und zu erhalten. Mit einem Hochleistungs-ROM ist es möglich, den Fahrzeugmotor auch unter extremsten Bedingungen zu starten und die elektrische Leistung auch bei vollständig entladener Batterie wiederherzustellen. Der Nachteil dieses Geräts ist der geringe Strom im Vergleich zur Invertervariante des ROMs.
Wie wählt man ein Starter-Ladegerät für Autobatterien aus?

Lade- und Startvorrichtungen (CPSD)

Diese Art von Gerät ist nur zum Aufladen des Akkus bestimmt. Die Batterie wird geladen, indem Spannung und Strom mit einem bestimmten Wert von den Geräteklemmen zu den Batterieklemmen übertragen werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, nämlich

  • durch Gleichstromübertragung;
  • durch die Übertragung von Gleichspannung;
  • eine kombinierte Methode. Zuerst wird der Gleichstrom übertragen, dann die Gleichspannung.

INFOLadegeräte, die auf dem kombinierten Prinzip basieren, sind die effizientesten unter den Geräten dieses Typs.

Lade- und Startvorrichtungen (CPS)

Start- und Ladegeräte werden eingesetzt, wenn die Batterie vollständig entladen ist oder die Ladung nicht ausreicht, um den Anlasser und damit den Motor zu starten. Mit dem Batteriestartschalter ist es möglich, die Batteriepole direkt mit Strom zu versorgen, ohne die Batterie aus dem Fahrzeug zu entfernen.

Zu beachten ist nur, dass für den ROM-Anschluss eine Steckdose benötigt wird. Sobald es mit dem Fahrzeug verbunden ist, muss das Gerät nur noch in den Startmodus geschaltet und an die Klemmen angeschlossen werden, und schon kann das Auto gestartet werden. Nach dem Einschalten des Geräts wird ein langer Stromimpuls an das Bordnetz des Fahrzeugs übertragen, so dass der Motor angelassen werden kann.

INFOHINWEIS: Wenn Sie das Batterieladegerät zum Starten des Motors verwenden, muss die Batterie von den Fahrzeugpolen abgeklemmt werden.

Was sollte ich bei der Auswahl eines Starter-Ladegeräts beachten?

Auch wenn sich im Laufe der Zeit eine bestimmte Einstufung von Starter-Ladegeräten herausgebildet hat (siehe unten), ist es nicht immer das beliebteste und meistverkaufte Modell, das in jedem Fall geeignet ist. Sie sollten das Gerät je nach Ihren Bedürfnissen, Ihrer Situation und Ihren Möglichkeiten kaufen. Um das am besten geeignete ROM auszuwählen, sollten Sie einige grundlegende Merkmale berücksichtigen, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden.

Maximaler Anlaufstrom

Einer der wichtigsten Parameter, auf den man bei der Auswahl eines Starter-Ladegeräts achten sollte, ist der Wert des Einschaltstroms. Sie wird in Ampere gemessen und gibt an, wie viel Ladung bei der Verwendung des Geräts auf die Batterie übertragen wird.

Bei der Auswahl des am besten geeigneten Modells sollte der Hubraum des Fahrzeugs, für das das Gerät gekauft wird, berücksichtigt werden. Für kleinere Motoren ist ein Gerät mit einem Anlaufstrom von bis zu 200 Ampere ausreichend. Ist der Motor größer, ist ein ROM mit einem Anlaufstrom von 300 Ampere vorzuziehen.

Unterstützte Spannung

Was die Ausgangsspannung betrifft, so wird empfohlen, ein Gerät mit einem Wert von 19 Volt zu kaufen. Auch wenn das Bordnetz des Fahrzeugs mit 12 Volt arbeitet, ist eine höhere Spannung erforderlich, wenn der Motor nicht gestartet werden kann, weil die Batterie leer ist.

Abmessungen und Gewicht

Die Parameter des ROMs hängen von seinen weiteren Betriebsbedingungen ab. Wenn der Autoliebhaber eine Garage hat und das Gerät nicht ständig bei sich haben muss, ist es besser, ein leistungsstärkeres ROM zu kaufen, das im Durchschnitt 20 kg wiegen kann.

Wenn Sie hingegen keine Garage benötigen, sondern Ihr Auto parken und das ROM lieber bei sich haben möchten, ist ein leichteres, tragbares Gerät mit einem Gewicht von weniger als 10 kg und einer Breite und Höhe von 20 cm bzw. 40 cm die bessere Wahl.

INFO: Bei der Auswahl eines Geräts ist es ratsam, zu prüfen, ob der auf der Verpackung angegebene Anlaufstrom korrekt ist. Dazu wird die Nennleistung durch die Ausgangsspannung geteilt.

Zusätzliche Parameter und Funktionen

Für die verschiedenen Zusatzfunktionen lohnt es sich, ein Gerät zu kaufen, das mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet ist, zum Beispiel wenn der Autobesitzer beim Anschluss des Geräts an das Bordnetz des Fahrzeugs die Anschlüsse verwechselt hat.

Es lohnt sich auch, Geräten den Vorzug zu geben, bei denen Sie Strom und Spannung einstellen können. Mit dieser Funktion können Sie den gewünschten Wert unabhängig von der Situation und dem Zustand der Batterie wählen.

Beim Kauf sollten Sie auf das Material des Gehäuses achten. Bevorzugt werden sollten Geräte mit einem Metallgehäuse oder aus hochfestem Kunststoff. Solche Modelle können eine lange Lebensdauer haben.

Bewertung der besten Startladegeräte

Die Bewertung von ROMs wird wie folgt gebildet:

  1. An erster Stelle steht ROM von der Firma JIC mit dem beliebtesten Modell JIC-12. Die Batteriekapazität beträgt 12000 mA/h, Spannung 12 Volt, maximaler Anlaufstrom 400 Ampere, Gewicht 240 g. Das Gerät erlaubt bis zu 1000 Ladezyklen.
  2. An zweiter Stelle steht NOKO mit seinem Modell GB20 Boost Sport. In Bezug auf die technischen Merkmale unterscheidet sich das Modell nicht allzu sehr vom Vorgängermodell. Die Geräte sind im Großen und Ganzen ähnlich, mit Ausnahme der Akkukapazität (dieses Modell hat 10.000 mAh und wiegt 950 g).
  3. An dritter Stelle steht der Hersteller Hummer, Modell H3. Die Kapazität des Gerätes beträgt 6000 mA/h, 12 Volt Spannung, maximaler Anlaufstrom von 300 Ampere, Gewicht 227 g, kann bis zu 1000 Ladezyklen erzeugen.
Ähnliche Artikel: