Der Strom, der in Ihre Häuser und Wohnungen fließt, hat seine eigenen Normen. Wenn die Netzspannung beispielsweise 220 V beträgt, sollte die Abweichung nicht mehr als 10 % des Nennwerts betragen. Diese Spannungsschwankungen können sich negativ auf das ordnungsgemäße Funktionieren von Elektrogeräten und Beleuchtung auswirken.
Die spezialisierten Stromversorgungsunternehmen verwenden Transformatoren zur Umwandlung elektrischer Größen. Hierher kommt der Strom in Häusern und Wohnungen.

Die Linie zeigt die untere Spannungsgrenze bei Betrieb unter hoher Last. Steigt die Last anschließend an, sinkt die Spannungsgrenze, da die Kapazität des Umspannwerks erschöpft ist. Dasselbe Prinzip gilt für ein Netz mit 380 V, was sich leicht durch die Betriebsbedingungen der Anlagen unter Standardbedingungen erklären lässt. Eine realistischere Betrachtung des Bildes zeigt, dass in den kälteren Jahreszeiten die Haushaltsstromversorgung niedriger ist als im Sommer.
Referenz. Spannungsschwankungen und Instabilitäten können mit speziellen Stabilisatoren korrigiert werden, deren Aufgabe es ist, die Stromparameter zu normalisieren. Stabilisatoren werden an vielen Orten eingesetzt, sie sind preisgünstig und lassen sich leicht installieren und anschließen. Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Stabilisator können selbständig durchgeführt werden, ohne die Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen.

Zu finden unter.
Bestimmung der Art des Schutzes
Heute werden Stabilisatoren in 2 Haupttypen unterteilt:
- Stationäre Geräte zur Spannungsstabilisierung, die im gesamten Haus installiert sind;
- Diese tragbaren Modelle können nur einige wenige elektrische Geräte stabilisieren.
Auch bei den festen Stabilisatoren wird zwischen einphasigen und dreiphasigen unterschieden, je nachdem, unter welchen Bedingungen sie eingesetzt werden sollen. In Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ist es sinnvoller, den Stabilisator in der Nähe des Stromverteilers zu installieren und anzuschließen, um so Störungen und Überlastungen des gesamten Netzes zu vermeiden.

Auswahl des Aufstellungsortes
Wichtig! Wenn Sie sich entschließen, den Regler selbst zu installieren, sind Sie für dessen einwandfreie Funktion verantwortlich. Sie sollten unbedingt die einschlägigen Vorschriften für elektrische Anlagen beachten.
Für die Wahl des richtigen Einbauplatzes für den Leistungsstabilisator gibt es eine genaue Liste von Empfehlungen:
- Der Raum, in dem Sie das Gerät aufstellen wollen, sollte ein Mindestmaß an Feuchtigkeit aufweisen und immer gut belüftet sein. Diese Bedingungen müssen eingehalten werden, um das Risiko des Eindringens von Feuchtigkeit in das Gerät zu minimieren;
- Wenn der Stabilisator in kleinen geschlossenen Räumen installiert werden soll (z. B. in einem Schaltschrank in der Nähe eines Stromverteilers), ist im Voraus zu prüfen, ob die Verkleidungsmaterialien in diesem Bereich entflammbar oder leicht brennbar sind;
- Achten Sie darauf, einen Abstand von mindestens zehn Zentimetern zwischen dem Stabilisierungskasten und der Wand zu lassen;
- Wenn Sie einen elektrischen Stabilisator an der Wand anbringen, achten Sie vorher darauf, dass er so sicher wie möglich befestigt wird und dass sein Standort für die Benutzung geeignet ist.

Was Sie für den Anschluss benötigen
Um einen einphasigen Spannungsregler anzuschließen, benötigen Sie
- Ein einphasiger Stabilisator.
- Dreiadriges VVGNG-Ls-Kabel (der Querschnitt dieses Kabels muss mit dem Ihres Eingangskabels identisch sein, das sich am Leistungsschalter selbst oder am Hauptschalter befindet). Dieses Kabel wird die Stromlast für das gesamte Haus tragen.
- 3-Stufen-Schalter. Er unterscheidet sich von Standardschaltern dadurch, dass er sich in drei Zuständen befinden kann.
- Der andersfarbige Draht ist vom Typ PUGV.
Dieser Schalter hat drei Zustände:
- Verbunden über einen Stabilisator;
- Bypass, d.h. ohne Stabilisator - schmutziger Strom;
- ausgeschaltet.

Wichtig! Bei der Verdrahtung kann auch ein modularer Schutzschalter verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie bei dieser Anordnung, wenn Sie den Stromstabilisator abschalten müssen, jedes Mal den Strom im ganzen Haus abschalten und neu verkabeln müssen.
Mit einem dreistufigen Schalter können Sie den Stabilisator mit einem einfachen Handgriff abschalten, so dass der Wohnraum direkt mit Strom versorgt wird.

Beachten Sie, dass nach dem Stromzähler ein Einphasen-Stabilisator installiert werden muss.
Selbst wenn der Stabilisator mit minimaler Last läuft, hat er Leerlaufleistung und verbraucht eine kleine Menge Energie, die berücksichtigt und genau gezählt werden muss.
Es gibt einen weiteren wichtigen Punkt. In einem Haus, in dem Sie einen einphasigen Stabilisator installieren möchten, ist es wünschenswert, dass Sie FI-Schutzschalter oder Differentialschutzschalter. Dies wird von den führenden Stabilisatormarken auf den Weltmärkten empfohlen. Beispiele für solche Unternehmen sind:
- Resanta;
- Sven;
- Anführer, etc.
Ein Differentialschutzschalter mit gemeinsamem Eingang kann eine Vorrichtung sein, die das Gerät vor Stromausfällen schützt.

Anschließen eines Stabilisators
Schaltplan für einphasigen Leistungsstabilisator in einem 220-V-Netz
Wichtig! Beim Anschließen der Stabilisierungseinrichtung ist zunächst der Strom im Haus abzuschalten! Dies ist eine der wichtigsten Sicherheitsregeln.
Um diese Vorschrift zu erfüllen, müssen Sie den Eingangsschalter im Verteiler ausschalten und dann noch einmal prüfen, ob der Strom abgeschaltet ist. Verwenden Sie dazu einen speziellen Indikator.
Im Allgemeinen wird der Stabilisator unmittelbar nach Anlegen der Spannung eingeschaltet. Der Leistungsstabilisator ist als Reihenschaltung ausgeführt. Ein kleiner Spickzettel für Sie kann der Anschlussplan des Stabilisators sein, der vom Hersteller auf das Gehäuse gedruckt wurde.
Ein einphasiger Stabilisator hat drei Kontakte, die an der Verbindung beteiligt sind:
- Nehmen Sie den Phasenleiter vom Hauptstromkreisunterbrecher und schließen Sie ihn an den Punkt "Eingang" des Kabelbaums des Stabilisators an;
- An den "Ausgang" wird der für die Lastverteilung zuständige Außenleiter angeschlossen;
- Letzter Schritt. Lokalisieren Sie den Nullkontakt des Stabilisators und verbinden Sie ihn mit dem Nullleiter des Netzes, wobei eine Unterbrechung zu vermeiden ist.

Der Neutralleiter sollte zuerst an den Stabilisator und dann an den gemeinsamen Neutralleiter des Netzes angeschlossen werden.
Was ist zu tun, wenn der Regler 4 Stifte für den Anschluss hat?
Es kann vorkommen, dass Sie bei der Inspektion des Stabilisators 4 Anschlussstifte auf einmal sehen. Dies sieht folgendermaßen aus:
- Phase - "Eingabe";
- 0 - "Eingabe";
- Phase - "Ausgang";
- 0 - "Ausgang".
Bei dieser Anordnung in einem Spannungsregler ist der Anschluss an das Netz wie folgt:
Der Neutralleiter und die Phasenleiter der elektrischen Schalttafel werden an den entsprechenden Kontakt mit der Bezeichnung "Eingang" am Gehäuse der Schutzeinrichtung angeschlossen. Schließen Sie den Nullleiter und den Phasendraht, die für die Last verantwortlich sind, an die Klemmen mit der Bezeichnung "Ausgang" an.

Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation noch einmal, ob Sie alle Kabel richtig angeschlossen haben. Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, trennen Sie alle elektrischen Geräte vom Stromnetz und ziehen Sie alle Stecker aus den Steckdosen.
Prüfen Sie nach dem Einschalten des Stabilisators sorgfältig, ob er richtig funktioniert. Es sollte leise arbeiten, ohne knisternde Geräusche.
Wichtig! Um sicherzustellen, dass der Spannungsregler effizient und zuverlässig arbeitet, müssen Sie einmal im Jahr eine vorbeugende Wartung durchführen, die darin besteht, die Bolzen und Schrauben nachzuziehen. Dadurch wird das Risiko eines Brandes oder einer Verformung der Isolierschicht durch einen verformten oder losen Kontakt minimiert.
Auch Spannungsregler mit geringer Leistung (P<1,5 kW) sind im Handel zu finden. Sie sind als komplette, in sich geschlossene Einheit erhältlich, komplett mit einem Kabel für den Anschluss an das Stromnetz mit einem Standardstecker. An der Oberfläche des Geräts befinden sich mehrere Steckdosen.

Jedes elektrische Gerät, dessen Betrieb Sie vor Risiken schützen wollen, wird über eine solche Steckdose an den Spannungsregler angeschlossen. Daraus lässt sich schließen, dass die Geräte, die den Strom und die darauf basierenden Geräte schützen, eine Art zusätzliches Bindeglied zwischen der Last und dem Stromnetz sind, das einen zuverlässigen Schutz vor Stromstößen und Überlast bietet.
Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Schaltung
Wenn Ihr Haus über ein Dreiphasennetz mit einer Spannung von 380 V verfügt, werden drei einphasige Spannungsregler zum Anschluss empfohlen. Jedes Gerät sollte strikt an eine separate Phase angeschlossen werden.
Wenn Sie den Stabilisator zum ersten Mal an das Stromnetz anschließen, schließen Sie alle möglichen Lasten aus. Alle Sicherungsautomaten sollten ausgeschaltet sein. Nur der Hauptstromkreisunterbrecher und der Stromkreisunterbrecher, der direkt zum Stabilisator führt, sollten ausgeschaltet werden. Sobald Sie den Stromregler anschließen. Er beginnt im Leerlauf zu laufen, und Ihre Aufgabe ist es, seinen Betrieb zu überwachen. Prüfen Sie auf ungewöhnliche Geräusche (die normalerweise nicht vorhanden sein sollten), achten Sie auf die Eingangs- und Ausgangsspannungsparameter und überprüfen Sie die Genauigkeit und Richtigkeit der technischen Daten, die auf dem elektronischen Bildschirm des Messgeräts zu sehen sind.
Verbindungsfehler
Der häufigste Fehler beim Anschluss eines einphasigen Spannungsreglers ist die falsche Wahl des Installationsortes oder die falsche Platzierung des Gerätes. Selbst wenn der Schaltkreis korrekt verdrahtet ist und alle Empfehlungen befolgt werden, kann der AVR überhitzen und sich abschalten, wobei ständig Störungen und Fehler im Display angezeigt werden.
Fehlerhaftes Umschalten des AVR vom Betriebsmodus in den Bypass-Modus. Zum Umschalten muss die genaue Reihenfolge eingehalten werden. Nämlich:
- Trennen Sie die Trennschalter von der Stromversorgung direkt an der Gerätetafel;
- Ändern der normalen Schalterstellung auf "Bypass" oder "Transit";
- Erst nach Abschluss der oben genannten Schritte können die Sicherungsautomaten wieder eingeschaltet werden.
Wichtig! Viele Menschen unterschätzen fälschlicherweise die Bedeutung der Einhaltung solcher Regeln und ändern die Position des Schalters unter Spannung, was schließlich zu Fehlfunktionen oder einem Ausfall des Geräts führt.
Beim Anschluss des Stabilisators wird ein Draht mit kleinerem Querschnitt verwendet. Achten Sie auf die Einhaltung aller erforderlichen Kabeldurchlasswerte und berücksichtigen Sie dabei die Gesamtbelastung des Hauses.
Bei mehradrigen Leitern gibt es keine Kabelschuhe. Sparen Sie nicht an Klemmen, kaufen Sie sie, sobald Sie einen Einphasenregler gekauft haben. Gemäß den PUE-Vorschriften sind Abschlusswiderstände für mehrdrähtige Leiter erforderlich
Der Schutzschalter in der elektrischen Schalttafel brennt durch. Das ist ein Problem, denn wenn der Stabilisator ausgeschaltet ist, funktioniert alles normal, ohne dass es zu Fehlfunktionen kommt. Viele Menschen glauben in solchen Situationen fälschlicherweise, dass das Gerät defekt ist, oder machen die falsche Schaltung dafür verantwortlich und bringen den Stabilisator zur Reparatur im Rahmen der Garantie. Die Ursache kann aber auch etwas ganz anderes sein. Sie haben zum Beispiel eine unzureichende Spannung von 150 V anstelle von 220 V. Wenn die Spannung normal ist, ist der Strom im Netz um eine Größenordnung höher.
Achten Sie unbedingt auf alle oben genannten Probleme, bevor Sie Ihren Stabilisator in die Werkstatt bringen und behaupten, er sei defekt.
Ähnliche Artikel: