Welche Art von Spannungsregler ist für den Kühlschrank erforderlich? Diese Frage stellt sich sowohl für frühere als auch für moderne Typen solcher Anlagen. Selbst in Großstädten macht ein instabiles Stromnetz einen zuverlässigen Schutz Ihrer Geräte erforderlich.
Inhalt
Warum ein A.V.R. für Ihren Kühlschrank?
Ein Haushaltskühlschrank wird mit Strom betrieben und besteht aus Teilen wie einem Elektromotor, einem Kompressor, einem Schutzrelais und einer elektronischen Steuerplatine. Diese Teile sind für eine bestimmte Spannung und Stromstärke ausgelegt, und wenn die Werte von den zulässigen Werten abweichen, kommt es zu verschiedenen Fehlfunktionen. Es gibt mehrere Hauptursachen, die zu einem Geräteausfall führen können.
Unterspannung
Wenn die Spannung nicht ausreicht, um den Motor zu starten, springt der Kompressor nicht an, aber der Strom fließt durch die Wicklung und erwärmt den Draht. Wenn dies über einen längeren Zeitraum und häufig geschieht, kann der Motor ausfallen. Unterspannung ist auch gefährlich, wenn der Kompressor läuft. In diesem Fall wird die Stromstärke automatisch erhöht, um die erforderliche Leistung zu erbringen, was zur Erwärmung des Metalls und anschließend zur Beschädigung der Isolierung führt.
Überspannung
Eine Erhöhung dieses Wertes führt zu einer Leistungssteigerung, die den Motor zwingt, mit Überlast zu arbeiten. Wenn dieser Zustand über einen längeren Zeitraum anhält, wird er ausfallen.
Hohe Spannungsschwankungen oder Spannungsspitzen
Hochspannungsschwankungen können eine Reihe von objektiven und subjektiven Ursachen haben. Praktisch kein Netz kann gegen kurzfristige Schwankungen seiner Grundwerte gefeit sein. Eine der gefährlichsten Varianten ist eine plötzliche Spannungsspitze, die kurzzeitig um ein Vielfaches höher sein kann, so dass es zu einem Isolationsdurchbruch in der Motorwicklung kommt. Auch wenn die Spannung nicht hoch genug ist, um einen Isolationsdurchbruch zu verursachen, können die häufigen Spannungssprünge die Elektronik beschädigen, die sehr empfindlich auf diese Spannungsschwankungen reagiert.
Wann ist es notwendig, meinen Kühlschrank zu schützen? Um dies herauszufinden, müssen Sie die Qualität der Stromversorgung überprüfen. Dazu sollten Sie die Spannung in der Steckdose über einen gewissen Zeitraum hinweg regelmäßig mit einem Prüfgerät messen (Voltmeter). Diese sollte mit den in der Betriebsanleitung des Geräts angegebenen zulässigen Werten verglichen werden.
Empfehlungen für den Einbau von Stabilisatoren finden Sie in GOST 32144-2014 (Absatz 4.2.2). Ein Spannungsanstieg von mehr als 10 % und ein Spannungsabfall von mehr als 15 % gelten als kritisch für den Kühlschrank. Mit anderen Worten: Ein Netz, in dem die Spannung niemals 190-240 V überschreitet, kann als ideal angesehen werden und erfordert keine Vorsichtsmaßnahmen. Unter diesen Bedingungen benötigen Haushaltsgeräte keinen zusätzlichen Schutz.
Moderne Kühlschränke sind häufig mit einer integrierten Stabilisierungsvorrichtung ausgestattet. Die Praxis zeigt jedoch, dass sie bei großen Spannungsschwankungen nicht ausreichend zuverlässig funktioniert. In instabilen Netzen besteht eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit solcher Geräte, daher ist es besser, ein zusätzliches, zuverlässiges Gerät zu installieren.
Ein Überspannungsschutz oder -regler
Zwei wichtige Geräte können Ihren Kühlschrank vor einem Stromstoß schützen:
- Ein Überspannungsschutzgerät. Ein Überspannungsschutz ist ein kleines elektronisches Gerät, das das Gerät vor Netzüberspannungen (Hoch- und Niederfrequenzüberspannungen) schützen kann.Hochfrequenz und Niederfrequenz) Spannungsstöße, Stromüberlastungen und Kurzschlüsse. Seine Hauptvorteile sind seine geringe Größe und sein niedriger Preis. Gleichzeitig muss man sich über seine Grenzen im Klaren sein. Der Filter unterdrückt hoch- und niederfrequente Impulse, d. h. Störungen und kurzzeitige Spannungsspitzen, verändert aber nicht den Hauptparameter. Bei längeren Spannungsschwankungen, zu hohen Strömen oder Kurzschlüssen schaltet es die Stromversorgung einfach ab. Der Überspannungsschutz eignet sich daher für ausreichend stabile Netze, in denen unerwartete kurzfristige Störungen durch Blitzeinschläge, Hochfrequenzgeräte und Schweißmaschinenbetrieb, Ableiterauslösung usw. auftreten können. In Netzen, in denen die Spannung häufig und über längere Zeiträume hinweg abfällt oder ansteigt, funktioniert der Kühlschrank einfach nicht.
- Stabilisator. Dieses Gerät ändert die Spannung. Innerhalb des Betriebsbereichs hält sie den Parameter mit einer gewissen Genauigkeit auf dem eingestellten Niveau (z. B. 220 V mit einer Abweichung von bis zu 5 %.). Der Kühlschrank schaltet sich nur bei Spannungsspitzen ab, die außerhalb des Betriebsbereichs liegen. So sind moderne Stabilisatoren in der Lage, einen Schutz im Bereich von 150-260 V zu bieten.
Der Vergleich der beiden Geräte zeigt, dass ein zuverlässiger Schutz und normaler Betrieb des Kühlschranks nur mit einem Spannungsregler möglich ist. Ein Überspannungsschutz erfüllt seine Aufgabe nur in Netzen, in denen die Spannung immer zwischen 200 und 230 V liegt, außer unter seltenen, unvorhersehbaren Umständen.
Was ein Stabilisator für Ihren Kühlschrank sein sollte
Es gibt mehrere Kriterien für die Auswahl eines Stabilisators für Ihren Kühlschrank. Sie werden im Folgenden beschrieben.
Die Leistung des Geräts .
Die Leistung des Geräts wird als Hauptindikator betrachtet. Sie wird entsprechend der Verdichterleistung und unter Berücksichtigung der erforderlichen Reserve ausgewählt. Der Kompressor hat eine Nennleistung von 140-200 W, wobei die maximale Leistung beim Anfahren erreicht wird. Während dieses Zeitraums erreicht sie eine Gangreserve von 5-mal. Es wird eine Reserve von ca. 20 Prozent empfohlen. Als Beispiel können Sie die erforderliche Leistung des Stabilisators für einen Indesit DF5180 Kühlschrank mit 190 W Kompressor berechnen: N = 1,2×190x5 = 1140 W.
Betriebsbereich
Der Betriebsbereich definiert die maximale Leistungsfähigkeit des Spannungsreglers, d.h. den Bereich der Spannungswerte, die auf den gewünschten Pegel gebracht werden können. Dies ist der gewählte Ansatz. Wenn das Netz durch Unterspannung dominiert wird, ist der gewählte Bereich 120-240V. Wenn Überspannungen häufiger vorkommen, wird der Bereich 160-280 V empfohlen.
Schnelle Reaktion .
Die Reaktionsfähigkeit des Geräts ist besonders wichtig bei großen Spannungsspitzen. Die Praxis zeigt, dass es ausreichend ist, diesen Parameter in der Größenordnung von 10-12 ms zu wählen. Schnellere Geräte sind teurer, haben aber keine praktischen Auswirkungen auf Haushaltsgeräte.
Genauigkeit und Reichweite des Stabilisators
Neben dem Einsatzbereich spielt auch die Genauigkeit des Stabilisators eine wichtige Rolle. GOST schreibt eine Mindestgenauigkeit von 10 % vor, aber die Standardregler bieten eine Ausrichtung von 220 V ± 5 %. Moderne Geräte sind in der Lage, eine Stabilisierungsgenauigkeit von ± (1-2)% zu erreichen.
Verlässlichkeit und Sicherheit
Diese Parameter werden vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Bei der Auswahl eines Stabilisators sollte man bewährten Modellen von renommierten Unternehmen den Vorzug geben. Die folgenden Modelle gehören durchweg zu den besten Geräten: RUCELF SRFII-6000-L (Russland) mit einem Bereich von 110-270 V und 5 kW Leistung; RUCELF SDWII-6000-F mit 140-270 V und 6 kW Leistung; Bastion Teplocom ST-555 mit bis zu 7 kW Leistung; Luxeon WDR-10000; Sven AVR PRO LCD 10000.
Wichtig! Bei der Auswahl eines Stabilisators sollten zusätzliche Parameter berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Gewicht und den Abmessungen des Geräts, der Geräuschlosigkeit des Betriebs, der Effizienz und der Garantiezeit gewidmet werden.
Installations- und Anschlussdetails
Die Installation eines Spannungsstabilisators erfordert die Einhaltung bestimmter Vorschriften:
- Das Gerät wird in einem Regal oder auf einem Tisch installiert. Unterdimensionierte Stabilisatoren können auf den Boden gestellt werden, vorausgesetzt, es befindet sich keine Einstreu darunter, die die Belüftung beeinträchtigt.
- Eine gute Wärmeabfuhr und Belüftung muss gewährleistet sein.
- Das Gerät kann bei Raumtemperaturen zwischen 5 und 45 Grad Celsius betrieben werden.
- Die Geräuschentwicklung des Geräts sollte bei der Installation berücksichtigt werden.
Für den Anschluss des Stabilisators an das Netz ist kein Fachmann erforderlich. Es gibt eine oder zwei Steckdosen auf der Platte, an die Sie Ihren Kühlschrank anschließen können. Der Stecker des Geräts selbst wird in eine Steckdose gesteckt. Das Gerät wird durch Drücken einer Taste eingeschaltet. Der Betrieb wird durch eine Leuchte angezeigt. Falls besondere Aufstellungs- und Anschlussbedingungen bestehen, sind diese in der Gebrauchsanweisung des Geräts angegeben.
Sichere Verwendung des Reglers
Beim Betrieb des AVR müssen alle Sicherheitsvorschriften beachtet werden:
- Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
- Das Gerät darf nicht nass gereinigt werden, ohne es vom Stromnetz zu trennen. Verwenden Sie keine chemisch aktiven Reinigungsmittel.
- Achten Sie darauf, dass das Gehäuse des Geräts nicht mit Metall in Berührung kommt.
- Vermeiden Sie eine Überhitzung des Geräts. Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende natürliche oder Zwangsbelüftung vorhanden ist.
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass das Fassungsvermögen des AVRs für den Kühlschrank geeignet sein muss. Zusätzliche Geräte dürfen nur angeschlossen werden, wenn sie über ausreichende Stromreserven verfügen.
Ein moderner Kühlschrank ist voll mit Elektronik, die sehr empfindlich auf die Qualität der Stromversorgung reagiert. Auch der Kompressor muss angemessen geschützt werden. Ein Überspannungsschutzgerät bietet den erforderlichen Schutz, muss aber nach wesentlichen Kriterien richtig ausgewählt werden.
Ähnliche Artikel: