Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Welche Unterschiede gibt es und was sind die Kennzeichnungsregeln?

Es gibt einige Details, auf die die Menschen normalerweise nicht achten oder denen sie keine Bedeutung beimessen. Glühbirnensockel fallen in diese Kategorie, und der Unterschied wird nur bemerkt, wenn die Glühbirne nicht in der Fassung ist, weil sie vom gleichen Typ sein müssen, um erfolgreich zu passen. Die Sockel bestehen in der Regel aus Keramik oder Metall, manchmal werden beide Materialien kombiniert, um die Effizienz des Sockels zu erhöhen.

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Wie wird die Kennzeichnung vorgenommen?

Die Kennzeichnung ist eine Kombination aus einem Buchstaben oder mehreren Buchstaben auf der Vorderseite und einer Zahl am Ende.

Der Buchstabe an der Vorderseite der Steckdose bestimmt den Typ:

  • E - Gewindesockel (manchmal auch Edison-Schraube genannt);
  • G - Stiftförmige Basis;
  • R - Sockel mit versenkten Kontakten;
  • B - Stiftsockel;
  • S - Sockelleiste;
  • P - Sockel des Fokussierungstyps;
  • T - Typ Sockel-Telefon;
  • K - Kabelsockel;
  • W - Sockellose Lampe.

Nach diesen Buchstaben können auch Informationen über den verwendeten Untertyp der Lampe angegeben werden:

  • U - Glühlampe, die im Energiesparmodus betrieben wird;
  • V - Basis, die ein konisches Ende hat;
  • A - Autoglühbirne.

Auf die Buchstaben folgen Zahlen, die den Durchmesser des Sockels oder den Abstand zwischen den Anschlüssen angeben (in mm). Wenn Sie danach einen weiteren Buchstaben sehen, bedeutet dies die Anzahl der Kontakte (s bedeutet 1, d bedeutet 2, t bedeutet 3, q bedeutet 4, p bedeutet 5).

Besondere Merkmale und Anwendung einiger Lampensockel

E Schraubsockel

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Die Kennzeichnung dieser Gruppe ist recht einfach. Sie enthält den Buchstaben "E" und den Gehäusedurchmesser. Für eine bessere Kompatibilität gibt es oft spezielle Adapter, die die Arbeit erheblich erleichtern. Die beliebtesten E-Keller sind Е10, Е14, Е27, Е40. Dieser Untertyp wird sowohl für Glühbirnen als auch für Energiespar- und LED-Lampen verwendet. Der beliebteste Typ ist die klassische Е27 и Е14. Der größte Typ wird für die Beleuchtung großer Flächen - Straßen, Parks, Industriegebäude - verwendet.

G-Pin-Sockel

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Bei dieser Art von Konstruktion werden Stifte und keine Gewinde verwendet. Sie werden sowohl in kleinen Halogenlampen als auch in Einbau- und Spotlampen verwendet. Die häufigsten sind G4 (die kleinste, für die Spotbeleuchtung in Innenräumen), G5.3 (am häufigsten bei Deckenleuchten), G9 (verwendet in dekorativer Beleuchtung unter 220V), G10 (gelegentlich in Wandleuchten zu finden) G13 и G23 (verwendet im Standard fluoreszierende Glühbirnen Die R-Säule ist eine Lichtquelle für die Innenbeleuchtung, hat aber eine größere Leuchtfläche als Glühlampen).

Versenkter Stiftsockel R

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Es handelt sich um einen Sockeltyp, der für hohe Wattzahlen und hohe Temperaturen ausgelegt ist und für Halogen-, Röhren- und Quarzlampen geeignet ist. Die Markierung gibt auch die Rohrlänge in mm an.

B-Stift-Sockel.

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Diese Gruppe zeichnet sich auch durch ihre asymmetrischen Ränder aus, die in einer festen Position in die Fassung passen, ein Beispiel für die Fokussierung des Lichts in einer bestimmten Position, die bei Autoglühlampen erforderlich ist. Diese Variante ist kompakter als eine Standard-Edison-Schraube und ermöglicht ein schnelleres Auswechseln einer defekten Lampe.

Sophitic S Basis

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Dies ist eine Art doppelseitiger Sockel, der zur Beleuchtung von Sanitäranlagen oder zur Beleuchtung verschiedener Gegenstände (Schaufenster, Nummernschilder, Spiegel) dient. Häufig in der Bühnentechnik verwendet. Unterscheidungsmerkmal ist die charakteristische Anordnung der Kontakte auf beiden Seiten. Identifiziert durch Sxwobei x den Durchmesser des Gehäuses angibt. Er kann sowohl beidseitig als auch einseitig befestigt werden.

Fokussiersockel P

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Diese Sockelvariante wird mit einer vorgefertigten Linse hergestellt, um den Lichtstrahl zu lenken. Sie werden für Navigationslichter, Kinoprojektoren oder Flutlichter verwendet. Die Markierung gibt den Durchmesser des Flansches an, der das Licht bündelt, oder eine beliebige Stelle des Gehäuses.

T-Basis.

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Diese selten verwendeten Konstruktionen werden in der Regel für die Beleuchtung kleinerer Geräte, auf Computertastaturen oder in Steuerpulten verwendet. Die Klemmen sind auf einem äußeren Sockel montiert, dessen Breite durch Markierungen angegeben ist.

K-Kabelsockel

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Eine weniger verbreitete Variante, die häufig in Projektionsgeräten verwendet wird.

Stiftloser Typ W

Alle Typen und Arten von Lampensockeln - wie man sie kennzeichnet und was der Unterschied ist

Der einfachste Untertyp, bei dem die Drahtkontakte durch einen Glaskolben herausgeführt werden, dessen Dicke bei einer Stromzuführung in der Kennzeichnung angegeben ist. Die Basisbreite in Millimetern wird dann als Multiplikator angegeben. Beispiele finden sich in Leitungswagensystemen und als Richtungsanzeiger.

Die Merkmale der gängigen Glühbirnensockel

Sockel E14

Jedermanns Liebling der "Untergebene". Passt zu vielen Typen Zwiebeln.die sowohl für dekorative als auch für konventionelle Beleuchtung verwendet werden. Am häufigsten wird sie unter Glühbirnen verwendet, da die energiesparende Version teurer ist. Vergessen Sie auch nicht geführte Sortendie nicht die Nachteile der oben genannten Lampen aufweisen. Aufgrund ihrer Kompaktheit "Untergebeneminions" sind vielseitig einsetzbar, da sie in praktisch jede Leuchte oder jeden Kronleuchter eingebaut werden können.

E27-Fassung

Von den Eigenschaften her entspricht sie der E14 und unterscheidet sich von ihr nur durch ihre ältere Entstehungsgeschichte und größere Bekanntheit. Was die Vielseitigkeit anbelangt, so sind beide Ausführungen praktisch gleich, denn es gibt unzählige Spezialadapter für den Bedarfsfall.

G4-Basis

Alle Arten und Typen von Glühbirnensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Ausgelegt für Spannungen von 12 bis 24 V, mit einer ungefähren Lebensdauer von bis zu zweitausend Stunden. Geeignet für sehr kleine Halogenglühbirnen, die nur eine dekorative Funktion in der Beleuchtung erfüllen.

G5-Basis

Im Gegensatz zu seinem kleineren Untertyp, der ebenfalls für LED-Lampen. Sie werden häufig in abgehängten Decken zur lokalen Beleuchtung ausgewählter dekorativer Elemente im Innenbereich eingesetzt.

G9-Sockel

Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne Transformator funktionieren und im normalen 220-V-Netz verwendet werden. Bei vielen Leuchten und Kronleuchtern sind die Lampen in der Regel Halogenlampen (dann besteht der Sockel aus Glas), aber es gibt auch LED-Varianten (dann wird das Glas durch Kunststoff ersetzt). Sie sind die zweitbeliebteste nach der Edison-Schraube.

2G10 Basis

Alle Arten und Typen von Glühbirnensockeln - Welche Kennzeichnungsregeln gibt es und warum sind sie unterschiedlich?

Dies ist eine Kombination aus zwei ähnlichen Entwürfen. Er hat vier Stifte und ist speziell für besonders flache Leuchtstofflampen ausgelegt, die in den charakteristischen Wandleuchten oder deren Deckenvarianten eingesetzt werden.

2G11 Basis

Noch kompaktere Version, konzipiert für LeuchtstofflampenFür Leuchten mit besonders kleinen Abmessungen, die kleine Flächen beleuchten können, aber sowohl für die Innen- als auch für die Außenbeleuchtung des umschlossenen Bereichs eingesetzt werden.

G12-Fassung

Konzipiert für Metallhalogenid-Kleinkolben mit hervorragender Farbwiedergabe und Lichtausbeute, daher weit verbreitet in der Landschaftsgestaltung, oft zur Beleuchtung von Fassaden, Denkmälern oder Springbrunnen. Relativ lang anhaltend. Stabil im Freien und im Allgemeinen unprätentiös. Eine ziemlich beliebte Untergruppe.

G13-Buchse

Geeignet für die Installation von Standard-T8-Leuchtstofflampen mit einem Lampenkolbendurchmesser von bis zu 26 mm. Ihr Entladungsuntertyp ist wirtschaftlicher bei vergleichsweise großer Leuchtfläche und deutlich langlebiger als vergleichbare Glühlampen. Typischerweise für Innenanwendungen verwendet.

R50 Basis

Alle Arten und Typen von Lampensockeln - Kennzeichnungsregeln und was der Unterschied ist

Die beliebteste Anwendung für diese Gruppe sind Strahler (eine Art Scheinwerfer) oder Zwischendecken. Spiegellampen erfreuen sich aufgrund ihrer geringen Kosten zunehmender Beliebtheit in der Wohnungsbeleuchtung. Die Glühbirne ist häufig tropfenförmig.

Ähnliche Artikel: