Wie kann ich Kilowatt in Pferdestärken umrechnen?

Die Motorleistung eines Autos wird traditionell in Pferdestärken (PS) gemessen. Dieser Begriff wurde 1789 vom schottischen Ingenieur und Erfinder James Watt eingeführt, um den zahlenmäßigen Vorteil seiner Dampfmaschine gegenüber Pferden zu verdeutlichen.

loshadinie-sily

Es ist die historische Maßeinheit für die Leistung. Sie ist nicht Teil des Internationalen Einheitensystems (SI) und ist weder einheitlich und allgemein anerkannt, noch ist sie von den einheitlichen SI-Einheiten abgeleitet. Die verschiedenen Länder haben unterschiedliche Zahlenwerte für die Pferdestärken entwickelt. Das 1882 eingeführte Watt ist ein genaueres Maß für die Pferdestärke. In der Praxis ist die Verwendung von Kilowatt (kW) gebräuchlicher.

In vielen PTCs wird der Motor immer noch durch die Anzahl der "Pferde" beschrieben. Wenn dieser Wert in Kilowatt umgerechnet werden soll, muss man sich vor allem merken, wie viele Kilowatt in Pferdestärken. Es gibt wenige Berechnungsmethoden, mit denen die Werte schnell und einfach berechnet werden.

Umrechnung von Pferdestärken in kW

Es gibt mehrere Möglichkeiten, zwischen diesen Einheiten umzurechnen:

  1. Online-Rechner. Die einfachste und schnellste Methode. Erfordert ständigen Zugang zum Internet.
  2. Tabellen der Korrespondenz. Enthält die gängigsten Werte und ist immer griffbereit.
  3. Formeln für die Übersetzung. Wenn Sie die genaue Entsprechung der Einheiten kennen, können Sie eine Zahl schnell in eine andere umrechnen und umgekehrt.

In der Praxis werden die folgenden Zahlenwerte verwendet:

  • 1 PS = 0,735 kW;
  • 1 kW = 1,36 PS; 1 kW = 1,36 PS.

Die zweite Entsprechung wird am häufigsten verwendet: Zahlen, die größer als eins sind, lassen sich leichter verarbeiten. Für die Berechnung wird kW mit diesem Faktor multipliziert. Die Berechnung sieht folgendermaßen aus:

88 kW x 1,36 = 119,68 = 120 PS.

Die umgekehrte Berechnung - Umrechnung von "Pferden" in kW - erfolgt durch Division von

150 PS / 1,36 = 110,29 = 110 kW.

Der Wert von 1,36 PS wird der Einfachheit halber oft auf 1,4 aufgerundet. Diese Berechnung ist nicht exakt, aber sie reicht für eine allgemeine Umrechnung von Kilowatt in Pferdestärken für eine grobe Leistungsabschätzung.

Warum 0,735 kW

1 PS. entspricht etwa 75 kgf/m/s - dies ist ein Maß für die Kraft, die erforderlich ist, um eine Masse von 75 kg in einer Sekunde auf eine Höhe von 1 m zu heben. Die verschiedenen Länder verwenden unterschiedliche Typen dieser Einheit mit unterschiedlichen Werten:

  • metrisch = 0,735 kW (in Europa verwendet, in der Standardumrechnung von kW in PS);
  • mechanisch = 0,7457 kW (früher in England und den englischsprachigen Ländern verwendet, heute fast veraltet);
  • elektrisch = 0,746 kW (wird zur Kennzeichnung von Elektromotoren verwendet);
  • Kessel = 9,8 kW (wird in den USA in Kraftwerken und in der Industrie verwendet);
  • hydraulisch = 0,7457.

In Russland wird die europäische, sogenannte metrische Pferdestärke verwendet, die 0,735 kW entspricht. Er ist formal veraltet, wird aber weiterhin für steuerliche Zwecke verwendet.

Praktischer Aspekt

Die Höhe der Verkehrssteuer in Russland hängt von der Motorleistung ab. Die Rechnungseinheit ist in diesem Fall ein hp. c.: Der Steuersatz wird mit ihrer Anzahl multipliziert. Die Anzahl der Zahlungskategorien hängt von der jeweiligen Region ab. In Moskau sind beispielsweise 8 Kategorien für Personenkraftwagen definiert (die Preise gelten für 2018):

  • bis zu 100 PS = 12 Rubel;
  • 101-125 PS = 25 Rubel;;
  • 126-150 PS = 35 RUB;
  • 151-175 PS = 45 Rubel;
  • 176-200 PS = 50 Rubel;
  • 201-225 PS = 65 Rub;
  • 226-250 PS = 75 Rub;
  • Von 251 hp = 150 Rubel.

Der Preis ist für 1 PS angegeben. Bei 132 PS würde der Autobesitzer also 132 x 35 = 4.620 Rubel pro Jahr zahlen.

In Großbritannien, Frankreich, Belgien, Spanien und Deutschland richtete sich die Kfz-Steuer früher nach der Anzahl der "Pferde". Mit der Einführung des Kilowatts gaben einige Länder (Frankreich) das hp zugunsten einer neuen universellen Einheit ganz auf, während andere (Großbritannien) begannen, die Größe des Fahrzeugs als Grundlage für die Verkehrssteuer zu betrachten. In der Russischen Föderation wird die Tradition der Verwendung der alten Maßeinheit noch immer aufrechterhalten.

Neben der Berechnung der Transportsteuer wird diese Einheit in Russland auch in der Kfz-Haftpflichtversicherung (OSAGO) verwendet: bei der Berechnung der Prämie für die Kfz-Pflichtversicherung.

Eine weitere praktische Anwendung, diesmal technischer Natur, ist die Berechnung der tatsächlichen Motorleistung eines Autos. Zur Messung werden die Begriffe brutto und netto verwendet. Die Bruttomessung wird auf dem Prüfstand durchgeführt, ohne den Betrieb der zugehörigen Systeme - Generator, Kühlpumpe usw. - zu berücksichtigen. Der Bruttowert ist immer höher, gibt aber nicht die unter normalen Bedingungen erzeugte Leistung an. Wenn die in den Unterlagen angegebenen Kilowatt auf diese Weise in PS umgerechnet werden, kann nur der Umfang der Motorarbeit geschätzt werden.

Dies ist für eine genaue Schätzung der Kapazität der Maschine unpraktisch, da es einen Fehler von 10-25% ergibt. Die tatsächliche Motorleistung wird überschätzt und die Preise werden bei der Berechnung der Transportsteuer und der MTPL erhöht, da für jede Leistungseinheit bezahlt wird.

Die Nettomessung auf dem Prüfstand zielt darauf ab, die Leistung der Maschine unter normalen Bedingungen und mit allen Hilfssystemen zu analysieren. Die Nettozahl ist kleiner, aber genauer in Bezug auf die Leistung unter normalen Bedingungen, wenn alle Systeme in Betrieb sind.

Ein Dynamometer, ein an den Motor angeschlossenes Gerät, hilft Ihnen, die Leistung genauer zu messen. Er belastet den Motor und misst die vom Motor im Verhältnis zur Last abgegebene Leistung. Einige Werkstätten bieten für diese Art der Messung die Nutzung eines Dynamometers an.

dinamometry

Sie können die Leistung auch selbst messen, allerdings mit einer gewissen Fehlertoleranz. Wenn Sie einen Laptop mit einem Kabel an das Fahrzeug anschließen und eine spezielle Anwendung ausführen, können Sie die Motorleistung in kW oder PS bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten aufzeichnen. Der Vorteil dieser Option ist, dass die Software den Berechnungsfehler sofort nach dem Benchmark anzeigt und auch sofort von Kilowatt in Pferdestärken umrechnet, wenn die Messung in SI-Einheiten erfolgt ist.

Die systemfremden Maßeinheiten gehören allmählich der Vergangenheit an. Leistungswerte werden zunehmend in Watt ausgedrückt. Solange jedoch Pferdestärken eingesetzt werden, besteht die Notwendigkeit, sie umzuwandeln.

Ähnliche Artikel:
Link zur Hauptveröffentlichung