Was sind die verschiedenen Energieeffizienzklassen?

Es gibt 7 wichtige Energieeffizienzklassen, die derzeit verwendet werden: A, B, C, D, E, F, G. Die Klassen werden den elektronischen Geräten nach der Anzahl der Kilowatt zugeordnet, die sie im Betrieb verbrauchen. Jeder Buchstabe ist auf einem Hintergrund in einer bestimmten Farbe von grün über gelb bis hin zu rot markiert.

Welche Energieklassen gibt es?

In Europa gibt es seit 1995 Energieklassen für Haushalts- und Bürogeräte, die sich nach ihrem Stromverbrauch richten. Jedes in Europa hergestellte Gerät muss mit dem entsprechenden Energieetikett versehen sein. Die Klassen sind mit lateinischen Buchstaben auf einer Skala von Asehr wirtschaftliche Geräte) zu G (Geräte mit hohem Energieverbrauch).

Darüber hinaus werden die Etiketten für jede Klasse farblich gekennzeichnet: grün für A, B und C und gelb und rot für die späteren Klassen.

Was dieser Indikator bewirkt

Zunächst wird die Energieeffizienz von Geräten erläutert. Sie bezieht sich auf die von Büro- und Haushaltsgeräten verbrauchte Strommenge und die Möglichkeit, einen Energiesparmodus mit geringerer Leistung einzustellen. Dieser Indikator wirkt sich auf den Stromverbrauch und die Leistung des Geräts selbst während des Betriebs aus.

Die Energieeffizienzklassen sind eine speziell entwickelte Kennzeichnungsskala, die dem Verbraucher so viele Informationen wie möglich über den Energieverbrauch des Geräts liefert. Mit diesem Label können Sie Haushalts- und Bürogeräte intelligent auswählen und Ihre Energierechnung deutlich senken. Und wenn Sie sich auf die Kennzeichnung konzentrieren, können Sie die Geräte mit einer Kombination aus hoher Leistung und Effizienz wählen.

Es sei darauf hingewiesen, dass auch Geräte mit starken Motoren (z. B. Waschmaschinen mit Zusatzheizung) kostengünstig sind.wie z. B. Waschmaschinen), kann nicht für einen niedrigen Verbrauch sorgen. Diese Geräte sind jedoch Geräte der Klasse A, da sie die Leistung des Motors und des Warmwasserbereiters berücksichtigen.

Es ist nicht zulässig, Geräte verschiedener Kategorien nach Klassen zu vergleichen, da Geräte derselben Klasse, aber verschiedener Kategorien, unterschiedliche Energieeffizienzwerte in ihren Kategorien haben können.

Um eine hohe Energieeffizienz zu gewährleisten, wählen Sie Klassenetiketten A, A+, A++, A+++ mit grünem Hintergrund. Die Energieeffizienz wird auf der Grundlage der technischen Daten des Geräts und der Betriebsart berechnet. So wird beispielsweise der Energieverbrauch einer Waschmaschine anhand der maximalen Beladung und der pro Betriebsstunde verbrauchten Energie berechnet. Der Backofen ist entsprechend seinem Fassungsvermögen und Volumen gekennzeichnet. Und bei der Berechnung der Leistung eines Klimageräts werden das Vorhandensein eines Heizmodus, die Anzahl der Kanäle im Split-System und das Vorhandensein einer Wasserkühlung berücksichtigt.

Arten von Energieeffizienzklassen für Haushaltsgeräte

Beim Kauf von Geräten sollte auf die Energieeffizienzklasse und die Kategorie geachtet werden. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Buchstabensymbole, die zur Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse verwendet werden:

  • А (einschließlich A+, A++, A+++) einen Energieverbrauch, der 45 % unter dem des Standardmodus liegt. Zu dieser Gruppe gehören Geräte mit dem niedrigsten Energieverbrauch, die für eine lange Lebensdauer von bis zu 15 Jahren ausgelegt sind;
  • B und die Energieeffizienzklasse C bedeuten, dass die Geräte 25 % bzw. 5 % weniger Strom verbrauchen. Zu dieser Gruppe gehören sparsame Geräte, die sich jedoch durch eine geringere Wattzahl und einen geringeren Wirkungsgrad auszeichnen;
  • D, E. Diese Geräte verbrauchen 100 bzw. 110 % des Stroms und sind gelb gekennzeichnet, was einem durchschnittlichen Energieeffizienzniveau entspricht;
  • F, G. Die Geräte sind nicht sparsam im Betrieb und verbrauchen 25 % mehr Strom.

Welche Energieklassen gibt es?

Nach den europäischen Normen müssen alle gekauften Geräte eine bestimmte Energieeffizienzklasse aufweisen, d. h. auf dem Gehäuse und dem Zertifikat des Geräts ist ein Etikett mit der entsprechenden Farbskala und Buchstabenbezeichnung angebracht.

Die hohe Energieeffizienzklasse A umfasst die effizientesten und leistungsfähigsten Geräte, während moderne Geräte der Klassen A+, A++ und A+++ bevorzugt werden. Alle Geräte für den Heim- und Bürogebrauch sollten gekennzeichnet sein:

  • Kühlschränke und Gefrierschränke;
  • Waschmaschinen;
  • Klimaanlagen;
  • Elektroherde und Backöfen;
  • Geschirrspülmaschinen;
  • Mikrowellenherde;
  • Fernsehgeräte;
  • Lufterhitzer;
  • elektrische Warmwasserbereiter;
  • Glühbirnen.

Welche Klassifizierungen gibt es?

Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Energieeffizienzklassen für verschiedene Gerätetypen auf der Berechnung unterschiedlicher Spezifikationen beruhen.

Schauen wir uns an, wie verschiedene elektrische Geräte, die Strom verbrauchen, einer bestimmten Zubehörklasse zugeordnet werden:

  • Bei Waschmaschinen wird das Verhältnis zwischen der Leistung pro Stunde und dem maximal zulässigen Beladungsgewicht berücksichtigt. In einigen Fällen sind die Geräte getrennt nach Stromverbrauch, Wasch- und Schleudergang gekennzeichnet;
  • Bei Elektrobacköfen werden das Volumen des Backraums und die Leistungsabgabe berücksichtigt;
  • Bei Geschirrspülern werden die Wasch- und die Trockeneffizienz getrennt berechnet;
  • Die Klasse der Klimageräte wird auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen dem Index der Kaltflussleistung und dem tatsächlichen Stromverbrauch für die Kühlung berechnet;
  • bei Kühl- und Gefriergeräten wird die Zugehörigkeit auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen dem tatsächlichen Stromverbrauch und dem Standardstromverbrauch berechnet;
  • Die Klasse der Fernsehgeräte wird durch den Stromverbrauch und die Bildschirmfläche bestimmt.

Unabhängig davon, wie er berechnet wird, hat der Energieverbrauchsindex also einen direkten Einfluss auf die Effizienz des Geräts. Es ist ratsam, auf die Kennzeichnung zu achten und energiesparende Geräte zu kaufen, die eine ausreichende Leistung bei geringerem Stromverbrauch bieten. Geräte der Klasse A kosten mehr als andere, sparen aber über die gesamte Lebensdauer des Geräts hinweg Strom.

Welche Klassifizierungen gibt es?

Ähnliche Artikel: