Wie viele Watt sind in einem Kilowatt enthalten?

Zur Beschreibung der Eigenschaften von elektrischen Verbrauchern wird ein Parameter verwendet, der als Wattleistung bezeichnet wird. Dieser Wert ist in der Regel auf dem Datenblatt oder der Kennzeichnung auf dem Produkt selbst angegeben.

Während einige elektrische Geräte und Apparate in "Watt" angegeben werden, werden leistungsstärkere Geräte in "Kilowatt" angegeben.

Bei der Berechnung des Gesamtstromverbrauchs eines Netzes, bei der Installation von Schalt- und Schutzgeräten oder bei der Auswahl des Kabelquerschnitts müssen viele Menschen mit einer einzigen Maßeinheit arbeiten.

Wie viele Watt sind in einem Kilowatt enthalten?

Eine Einführung in Maßeinheiten

Die allgemein anerkannte Maßeinheit für die Leistung ist das Watt (W). Sie beschreibt im Allgemeinen die Geschwindigkeit, mit der Energie umgewandelt oder verbraucht wird. Definitionsgemäß ist Leistung das Verhältnis von Arbeit (aufgewendeter Energie) zu der Zeit, die für die Ausführung der Arbeit benötigt wird. Die Maßeinheit für Energie im Internationalen Einheitensystem (SI) wiederum ist seit jeher das Joule.

Der fragliche Wert "1 Watt" entspricht der Arbeit von einem Joule, die in einer Sekunde (J/s) geleistet wird. In der Elektrotechnik gibt es spezielle Wattmessgeräte, die die Leistung eines elektrischen Stroms oder eines elektromagnetischen Signals messen.

Das Gerät hat seinen Namen von dem schottisch-irischen Erfinder James Watt (Watt). Dieser Erfinder der ersten Dampfmaschine benutzte den Begriff erstmals, um die Fähigkeiten einer Kraftmaschine zu beschreiben. Das Watt wurde 1882 in Umlauf gebracht und ersetzte im Wesentlichen die bis dahin bestehenden traditionellen Berechnungseinheiten: Fuß-Pfund-Kraft pro Minute und Zugpferdestärke. Die erste Einheit der Leistung entsprach 2260 Watt. Der zweite Begriff ist auch heute noch gebräuchlich: "metrische Pferdestärken" entsprechen etwa 735 Watt.

Als Einheit, die nach einem Wissenschaftler benannt ist, folgt sie den ursprünglich vom SI-System übernommenen Rechtschreibregeln. Der Name Watt wird mit einem Kleinbuchstaben geschrieben, während die Bezeichnung W (W), einschließlich systemfremder Einheiten, mit einem Großbuchstaben geschrieben wird.

Das Watt wird nicht nur in der Elektrotechnik verwendet, sondern auch zur Messung des Drehmoments von Stromversorgungssystemen, des Flusses von Wärme- und Schallenergie und der Intensität ionisierender Strahlung.

Ist ein Watt viel oder wenig? Ein Watt ist die Nennleistung des Senders eines Mobiltelefons. Glühbirnen in Haushaltsgeräten verbrauchen 25, 40, 60, 100 Watt, ein Fernseher und ein Kühlschrank 50-55, eine Mikrowelle und ein Staubsauger 1000 und eine Waschmaschine 2500 Watt.

Lampen

In der Praxis ist es oft notwendig, Watt in Kilowatt oder umgekehrt Kilowatt in Watt umzurechnen.

Umrechnung von Watt in Kilowatt

Um zu vermeiden, dass viele Nullen geschrieben werden oder ein Multiplikator von 10³ angewendet wird, wird in der Potenzbezeichnung eine Maßeinheit mit der Vorsilbe "Kilo" verwendet. Ein Kilowatt ist ein dezimales Vielfaches von 1000 Watt. Das Wort selbst bedeutet, dass der numerische Wert der Leistung in Watt um das Tausendfache reduziert wird. Wie kann ich von Watt in Kilowatt umrechnen? Technisch gesehen kann die Umwandlung erfolgen, indem das Komma drei Stellen nach rechts verschoben wird.

Die folgende Tabelle ist ein Beispiel für die Anzahl von Watt pro Kilowatt.

kW1,750,122,010,000210,8
W1750,0120,02010,00,210800,0

Oft muss die umgekehrte Umrechnung vorgenommen werden. Da ein Watt ein Bruchteil ist und 1/1000 eines Kilowatts entspricht, muss der Leistungswert durch tausend geteilt werden. Technisch gesehen erfolgt die Umrechnung, indem das Komma um drei Stellen nach links verschoben wird, wodurch sich die erforderliche Anzahl von Watt in einem Kilowatt ergibt.

W16005,020,010000,00,12
kW1,60,0050,0210,00,00012

Unterschied zwischen Kilowatt und Kilowattstunde

In der Elektrotechnik wird der Begriff Kilowattstunde verwendet, um von Stromzählern gemessen zu werden. Viele Menschen verwechseln die Begriffe und sehen keinen Unterschied zwischen "Kilowatt" und "Kilowattstunde" und halten sie für ein und dasselbe.

Trotz der Ähnlichkeit ihrer Namen sind sie völlig unterschiedlich. Die Kilowattstunde wird verwendet, um die Menge an elektrischer Energie zu messen, die pro Zeiteinheit erzeugt oder verbraucht wird. Eine Kilowattstunde bezieht sich auf die Energie, die ein Verbraucher von 1 kWh eine Stunde lang verbraucht. Im Gegensatz dazu ist ein Kilowatt eine Leistungseinheit, die die Intensität der Stromerzeugung oder des Stromverbrauchs angibt.

Beispiel: Eine LED-Einbauleuchte ist mit einer 35-W-LED-Lampe ausgestattet. Sie verbraucht 35Wh Strom für 1 Stunde bzw. 2x35=70Wh für 2 Stunden. Wenn die Leuchte 5 Tage/120 Stunden lang ununterbrochen in Betrieb ist, beträgt ihr Energieverbrauch 35x120=4200W∙h oder 4,2 kW∙h.

Beziehung zu Basis- und Mehrfachtriebwerken

Watt ist eine abgeleitete Leistungseinheit, so dass es in der Praxis manchmal erforderlich ist, den Wert eines Parameters in Bezug auf die Basiseinheiten des internationalen SI-Systems zu definieren. In den technischen Berechnungen wird die folgende Entsprechung zu den Basiseinheiten verwendet:

  • W = kgm²/s³;
  • W = Nm/s³;
  • W = W-A.

Der Parameter ist universell einsetzbar und wird bei technischen Entwicklungen in den verschiedensten Bereichen gleichermaßen verwendet.

In der Wärmetechnik ist die Maßeinheit für die Wärmeleistung 1 cal/h, die nicht Teil des internationalen SI-Systems ist. Der von uns betrachtete Wert ist mit ihm durch die folgende Beziehung verbunden: 1 W = 859,85 cal/Stunde.

Der Einfachheit halber wird dem Begriff "Watt" oft das Präfix "Mega" oder "Giga" vorangestellt, um den Umgang mit großen Energieeinheiten und Stromerzeugungsanlagen zu erleichtern:

  • Ein Megawatt wird als MW/MW bezeichnet und entspricht 106W;
  • Gigawatt (abgekürzt GW/GW) entspricht 109Watt.

In Schwachstrom-Informationsnetzen, elektronischen Geräten und modernen funkelektronischen Anlagen hingegen wird die Leistung in Bruchteilen von Watt gemessen:

  • Ein Milliwatt (mW, mW) ist 10-3 Watt;
  • Ein Mikro-Watt (µW, µW) ist 10-6 W.

Anhand dieser Verhältnisse können Sie die meisten Parameter immer in die erforderlichen Leistungseinheiten umrechnen.

Ähnliche Artikel: