Was ist I&C und was machen die Spezialisten: Schlosser und I&C-Ingenieur

Ein großer Teil der modernen technischen Ausrüstung ist automatisiert. Dazu gehören Pumpstationen, Heizkessel, Stromversorgungssysteme und Prozessausrüstung. Die Prozessautomatisierung erfolgt häufig über Mikrocontroller-Steuerschaltungen. Die Datenerfassung erfolgt jedoch mit Hilfe von Instrumenten und Messsensoren. Hochqualifizierte Fachleute warten, reparieren, installieren und richten diese Geräte ein.

Messgeräte.

Wie lautet die Abkürzung für I&C und was bedeutet sie?

Mess- und Regelgeräte sind Geräte zur Gewinnung von Informationen über den Zustand technologischer Prozesse durch Messung und Überwachung ihrer physikalischen Parameter. Die Abkürzung lautet "Instrumentation". Und der Buchstabe "A" steht für Automatisierung. Instrumentation und A steht für Instrumentation und Automation.

Klassifizierung von Mess-, Steuer- und Regelgeräten

Die Abkürzung I&C bezieht sich auf Instrumente, die nicht nur in der Produktion, sondern auch in anderen menschlichen Tätigkeiten - Wissenschaft, Gesundheitswesen und Haushalt - eingesetzt werden. Die gesamte Instrumentierung kann in folgende Bereiche unterteilt werden:

  • entsprechend ihrem Zweck (Vorführung vor Ort und Aufzeichnung);
  • durch die Möglichkeit der Fernübertragung von Messwerten;
  • nach Art der Anzeigen (analog, diskret, digital);
  • nach Genauigkeitsklassen;
  • zu messende physikalisch-chemische Parameter (Temperatur, Druck, Durchfluss, Füllstand, Konzentration, Feuchtigkeit und Dichte, elektrische Werte, usw.).

Werfen wir einen Blick auf einige der Instrumente, die nach den zu messenden Parametern unterteilt sind:

  1. Instrumente zur Temperaturmessung - Thermometer, Thermometer, Thermoelemente, WiderstandsthermometerInfrarotkameras und Pyrometer. Die Geräte gibt es in digitaler, flüssiger, elektrischer, elektronischer, infraroter, kontaktbehafteter und berührungsloser Ausführung.
  2. Drucksensoren - Druckmessgeräte, Druckschalter, analoge Drucksensoren und Vakuummeter. Druckmessgeräte sind als Plattenfeder- und Differenzdruckmessgeräte erhältlich, Elektro-Kontakt, federbelastet. Das analoge elektrische Drucksignal wird im Allgemeinen durch den Dehnungseffekt gewonnen - die Eigenschaft fester Materialien, ihren elektrischen Widerstand zu ändern, wenn sie verformt werden.
  3. Instrumente, die das Volumen eines Fluids (Flüssigkeit, Gas oder andere Stoffe) messen, das durch eine Zeiteinheit fließt, werden Durchflussmesser genannt. Je nach Funktionsprinzip handelt es sich um elektromagnetische Geräte, Ultraschallgeräte, einschließlich berührungsloser Clamp-On-Geräte, Wirbelstromgeräte, Geräte mit verschiedenen Verengungen wie Membranen, tachometrische Geräte und andere.
  4. Geräte zur Bestimmung der Konzentration bestimmter Stoffe in Gasgemischen - Gasanalysatoren, Rauchanalysatoren, pH-Meter und Dampfanalysatoren. Sie können manuell oder automatisch, stationär oder tragbar sein. Diese Geräte werden zur Überwachung der Luft im Arbeitsbereich, zur Kontrolle von Industrieemissionen, zur Überwachung technologischer Prozesse, zum Austreten gasförmiger Medien und zum Brandschutz eingesetzt.
  5. Tankfüllstandsanzeiger - Füllstandsanzeiger. Sie werden zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten und Schüttgütern in Tanks, Behältern und Lagern eingesetzt. Dabei kann es sich um berührende oder berührungslose Füllstandmessgeräte wie Bojen- oder Schwimmerfüllstandmessgeräte, hydrostatische Füllstandmessgeräte, Ultraschallfüllstandmessgeräte, Radarfüllstandmessgeräte, Trennschichtfüllstandmessgeräte, barometrische Füllstandmessgeräte usw. handeln.
  6. Lineare Messgeräte. Lineale, Maßbänder, Messschieber, Mikrometer, Tiefenmessgeräte usw.
  7. Instrumente zur Messung der elektrischen Energie. StrommessgeräteAmperemeter, Voltmeter, Ohmmeter, Wattzähler, Multimeter usw.
  8. Instrumente, die Strahlung messen. Dazu gehören Geigerzähler, Dosimeter und Detektoren.
  9. Instrumente zur Messung von Masse, Härte und Dichte von Materialien. Dabei handelt es sich um analytische Waagen, physikalische Waagen und Härtemessgeräte.
  10. Zug-, Druck- und Drehmomentaufnehmer Drehmoment.

Komponenten für die Automatisierung

In automatisierten Prozessleitsystemen (APCS) werden verschiedene Aktoren zur Steuerung technologischer Prozesse eingesetzt.

Aktoren sind Elemente eines automatischen Systems, die auf das kontrollierte Objekt einwirken, um eine bestimmte Aktion auszuführen. Stellantriebe bestehen in der Regel aus zwei Teilen - dem Stellantrieb und dem Stellorgan. Der Hauptzweck der Aktoren ist die Umwandlung eines beliebigen Signals (elektrisch, mechanisch, optisch, pneumatisch) in Signale umwandeln, die auf Steuerelemente wirken (Einschalten, Ausschalten, Umschalten der Betriebsarten von Mechanismen, Systemen oder Geräten).

Die gebräuchlichsten Aktoren sind Schaltrelais, Aktoren für bewegliche Teile, Drehvorrichtungen, Manipulatoren, Magnete, Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen von Regel- und Absperrventilen und -klappen, Schaltung von Variatoren und Schaltgetrieben.

Pneumatisches Stellventil mit Luftminderer ohne Endschalter.

Funktionen und Aufgaben der Fachleute der Abteilung I&C

Es liegt in der Verantwortung der IuK-Spezialisten, den ordnungsgemäßen Betrieb und die Genauigkeit aller Instrumentierungs- und Automatisierungssysteme des Unternehmens sicherzustellen. Zu den Aufgaben dieser Abteilung gehören die Kontrolle des Betriebs, die Einstellung und Wartung sowie die Reparatur und Wiederherstellung von Geräten.

Bei einem Ausfall des Geräts muss der Schlüsseldienst sofort reagieren und das defekte Bauteil ersetzen. Der Schlüsseldienst führt eine Inspektion und, wenn möglich, eine Reparatur durch die Dienststelle oder eine spezialisierte Serviceorganisation durch. Zu diesem Zweck müssen in der Leittechnikabteilung Ersatzteile, Instrumente und Werkzeuge vorhanden sein. Die Fachleute dieser Abteilung führen die messtechnische Überwachung der Messgeräte durch, um das Funktionieren aller Geräte zu gewährleisten. Die Leittechnikabteilung ist Teil des technischen Dienstes der Anlage und untersteht funktionell dem Chefingenieur.

Die wichtigsten Spezialisten der Abteilung I&C sind

Die Produktionsstätten verfügen über IuK-Einheiten oder -Abteilungen, die von einem Abteilungs- oder Werkstattleiter, manchmal auch von einem leitenden Messtechniker eines Unternehmens, beaufsichtigt werden. Zu den IuK-Abteilungen gehören häufig Instrumentierungslabors (IL). Je nach Art der Produktionstätigkeit des Unternehmens ist auch der Personalbestand der Leittechnikabteilung unterschiedlich:

  • Messtechniker;
  • Einstellmeister und Reparateur von Messgeräten;
  • Einsteller von Instrumenten, Geräten und automatischen Messsystemen;
  • Mechaniker für Reparatur und Einstellung von Instrumenten und Automatisierungstechnik
  • Elektrotechniker;
  • Funkelektroniker;

Mess- und Regeltechniker - wer er ist und was er tut

Ein Leittechnikmonteur muss über eine technische Hochschulausbildung, Erfahrung in der Bedienung von Anlagen und eine Qualifikation als Schlosser der Kategorie 5 verfügen. Ein Installateur für die Leittechnik muss wissen

  • Funktionsprinzip komplexer Geräte mit eingebauten Sensoren;
  • Instrumentierung, Montage- und Demontagetechnik und Einstellverfahren;
  • Aufbau und Methoden der Prüfung von komplexen Steuergeräten und Baugruppen;
  • Schematische Darstellung der Instrumente, Funktionsprinzipien und Einstellmethoden;
  • Anforderungen von Normen, Anweisungen für die Verwendung von Instrumenten.

Anschluss des Drucksensors.

Aufgaben des Leittechnikers:

  • in der Lage sein, die Ursache der Panne zu ermitteln und Reparatur- und Einstellarbeiten durchzuführen;
  • Einstellen, Montieren, Prüfen, Ausrichten und Kalibrieren von Instrumenten und Messgeräten;
  • Justieren Sie die Endlagensensoren an Ventilen und Absperrarmaturen;
  • Öffnen und Schließen der Impulsleitungen;
  • prüfen und richten elektrische Mess-, Steuer- und Regelgeräte sowie Automatisierungseinheiten mit elektronischen Systemen ein;
  • führen vorbeugende Wartungsarbeiten durch, erkennen und beheben Fehlfunktionen von Geräten und Automatik;
  • Aufzeichnungen über die Geräte führen, Formulare für die Geräte ausfüllen und pflegen, Reparaturanträge stellen.

Je nach den vom Unternehmen betriebenen Anlagen ist der Schlosser für die Wartung und den Betrieb von Einheiten wie Leittechnikschränken, Schalttafeln, Konsolen, Stellantrieben und Messgeräten verantwortlich.

Vor- und Nachteile des Berufs des Installateurs für IuK-Technik.

Ein I&C-Monteur repariert und justiert Kontroll- und Messgeräte sowie komplexe automatisierte Systeme.

Vorteile des Berufs:

  • Nachfrage, Respekt unter Arbeitnehmern und Ingenieuren;
  • höhere Löhne als der gleiche Schlosser in einer Reparaturwerkstatt;
  • Die Bedeutung der zu erledigenden Arbeit und das Gefühl des Selbstwertes;
  • Respekt im Team.

Nachteile:

  • eine größere Verantwortung für die geleistete Arbeit;
  • ein breiteres Spektrum an Verantwortlichkeiten;
  • Verletzungsgefahr bei der Durchführung von Reparaturen.

Aufgaben eines Ingenieurs für Mess- und Regeltechnik

Der Ingenieur für Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, ein Spezialist in diesem Bereich, muss eine höhere technische Ausbildung und Erfahrung in Ingenieurspositionen haben. In einigen Fällen ist eine Arbeitsschutzbescheinigung von Rostechnadzor für den Betrieb der Anlage erforderlich.

Der Messtechniker überprüft die Einstellung des Füllstandssensors.

Ein I&C-Ingenieur muss Folgendes wissen

  • Aufbau und Funktionsweise von Geräten, Anlagen, Automatisierungseinrichtungen und Ausrüstungen des Unternehmens;
  • Schema, Entwürfe, technische Merkmale und notwendige Indikatoren für den Betrieb der gewarteten Geräte und Einheiten;
  • Techniken und Methoden zur Inspektion von Geräten, zur Messung von Parametern und zur Durchführung der erforderlichen Berechnungen;
  • Methoden der Informationssammlung und -analyse sowie der technischen und technologischen Entscheidungsfindung.

Zu den Aufgaben des Ingenieurs für Mess- und Regeltechnik gehören

  • Verwaltung und Koordinierung von I&C- und A-Diensten;
  • Organisation der Tätigkeiten in der Abteilung, um einen unfallfreien Betrieb der Anlagen zu gewährleisten;
  • Einführung automatisierter Prozesse;
  • Gewährleistung der messtechnischen Kontrolle der Messgeräte des Unternehmens;
  • Ausarbeitung technischer Unterlagen (Zeitpläne für die Überprüfung der Instrumente, Flussdiagramme, Zeitpläne und Volumen der Drehzahlmesser usw.)
  • Entwicklung und Kontrolle der Ausführung der monatlichen und vierteljährlichen Arbeitspläne der Abteilung.

Eine gut koordinierte und kompetente Arbeit der IuK-Fachleute wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die Leistung nicht nur der Anlagen, sondern auch des gesamten Unternehmens aus.

Ähnliche Artikel: