Kondensatoren sind in der Technik weit verbreitet. Schäden an Kondensatoren führen zu Funktionsverlusten in Haushaltsgeräten, Elektronik und anderen Geräten. Da die äußere Inspektion nicht immer einen korrekten Rückschluss auf den Fehler zulässt, sollten Sie den Kondensator mit einem elektrischen Messgerät - einem Multimeter oder einem Tester - auf Schäden überprüfen.
Inhalt
Überprüfung der Kapazität von Kondensatoren mit einem Multimeter
Wenn Sie wissen, wie Sie die Kapazität eines Kondensators mit einem Multimeter überprüfen können, können Sie sich eine Menge Ärger ersparen. Dazu werden die wichtigsten Merkmale und Parameter, die den Betrieb beeinflussen, getestet. Der Körper der Funkkomponente zeigt an:
- Nennkapazität. Sein Wert wirkt sich auf die in den Spulen gespeicherte Energie aus, die beim Laden aus einer Konstantspannungsquelle erzeugt und beim Entladen im Stromkreis verbraucht wird.
- Nennspannung. Ein falscher Wert führt zu einem dielektrischen Durchschlag.
Um Fehler zu erkennen, muss man die Arten von Kondensatoren kennen: polare und unpolare.
Polare Kondensatoren sind Elektrolytkondensatoren, die einen negativen und einen positiven Anschluss haben. Die Polarität ist auf dem Gehäuse (ein Häkchen zeigt die Minusseite an) oder durch die Größe angegeben - die Leitung mit der Plusseite ist länger. Für die Überprüfung von Elektrolytkondensatoren ist es wichtig, das Elektromessgerät richtig anzuschließen: Schließen Sie die "+"-Sonde an den Pluspol und die "-"-Sonde an den Minuspol an. Diese Verbindung wird auch beim Zusammenbau von Stromkreisen verwendet.
Die anderen Typen sind unpolar, so dass die Art des Anschlusses an das Prüfgerät nicht wichtig ist.
Messen Sie den Widerstand
Sie können die Funktionsfähigkeit eines Kondensators überprüfen, indem Sie den Widerstand mit dem Ohmmeter bestimmen. Dabei kann Folgendes überprüft werden:
- Offener Stromkreis im Inneren;
- Panne
- Kurzschluss.
Ist das Teil in der Schaltung enthalten, ist es nicht gelötet. Die folgenden Schritte werden durchgeführt:
- Untersuchen Sie das äußere Erscheinungsbild. Ausbeulungen, Verschmierungen, Verdunkelungen, lose Verbindungen der Klemmen weisen auf eine Fehlfunktion hin.
- Der Kondensator wird mit einem Metallgegenstand, einem Schraubenzieher oder einer Pinzette entladen. Halten Sie den Griff des Werkzeugs und berühren Sie die beiden Leitungen gleichzeitig. Beim Entladen kann ein Funke entstehen.
- Richten Sie das Gerät ein, um den Zustand des Kondensators zu prüfen, und verwenden Sie die Ohmmeter-Funktion. Wählen Sie mit dem Zeiger die Messgrenze im Ω-Bereich oder den Leitungsunterbrecher.
- Schließen Sie die Sonden des Messgeräts an die Funkkomponente an. Wenn ein Elektrolytkondensator getestet werden soll, ist die Polarität zu beachten.
- Im ersten Moment lädt die Stromversorgung des Multimeters das Funkbauteil auf, wobei die Ladegeschwindigkeit direkt proportional zur Kapazität ist.
- Aus der Anzeige des Digitalmultimeters kann eine funktionelle Schlussfolgerung gezogen werden:
- Wenn der Messwert mit zunehmender Ladung gleichmäßig von 0 auf die Zahl 1 (entspricht unendlich) ansteigt, liegt keine Fehlfunktion vor;
- Wenn sofort die Zahl 1 erscheint, liegt ein Fehler (Bruch) vor;
- Erscheint sofort die Zahl 0, liegt eine Störung vor (Kurzschluss oder Ausfall).
Mit einem analogen Gerät wird die Reihenfolge der Fehlererkennung wiederholt. Anhand der Auslenkung des Pfeils wird beurteilt, ob das Gerät für den Betrieb geeignet ist:
- gleichmäßige Bewegung von 0 bis zum Höchstwert - kein Fehler;
- Zeiger bleibt auf 0 - Kurzschluss, Austausch erforderlich;
- der Pfeil zeigt sofort den Höchstwert an - Bruch.
So prüfen Sie einen unpolaren Kondensator
- zuerst entladen;
- Wählen Sie den Ohmmeter-Modus am Messgerät;
- stellen Sie die Messgrenze auf Megaohm ein;
- Schließen Sie ein Prüfgerät an den Kondensator an;
- Ablesung: bei einem Widerstandswert von weniger als 2 Megohm liegt ein Fehler vor, bei mehr als 2 Megohm oder 1 kein Fehler.
Die Aufteilung wird wie folgt festgelegt:
- eine höhere Spannung als die Nennspannung anlegen;
- Messen Sie den Widerstand: Er ändert sich nicht, wenn eine Störung vorliegt.
Messung der Kapazität
Um die Kapazität eines Kondensators zu prüfen, muss ein Multimeter über diese Funktion verfügen. Die Cx-Buchsen mit der Polarität Plus und Minus werden für die Messung verwendet. Bei der Prüfung wird der erhaltene Wert mit dem Nennwert verglichen. Verfahren:
- Entfernen Sie die Ladung.
- Stellen Sie die Leistungsgrenze entsprechend dem Nennwert mit dem Schalter ein.
- Verwenden Sie Cx-Buchsen für die Messung. Wenn es sich um eine Elektrolysezelle handelt, achten Sie auf die Polarität: Verbinden Sie den "Plus"-Anschluss mit dem "+"-Anschluss, den "Minus"-Anschluss mit dem "-"-Anschluss. Lesen Sie mal.
- Vergleichen Sie den gemessenen Wert mit dem Nennwert. Liegt keine größere Abweichung vor, liegt kein Fehler vor. Ist dies nicht der Fall, muss der Fehler ausgetauscht werden.
Zur Überprüfung des Zustands des Keramikkondensators:
- Sie wird entlassen.
- Stellen Sie die Kapazitätsmessgrenze ein, die dem Nennwert am nächsten liegt.
- Stecken Sie die Klemmen ohne Rücksicht auf die Polarität in die Cx-Buchsen.
- Messen Sie die Kapazität. Vergleichen Sie den gemessenen Wert mit dem Nennwert. Wenn der Messwert diesem Wert entspricht, ist der Kondensator unbeschädigt. Ist sie sehr unterschiedlich oder gleich 0, muss sie ersetzt werden.
Der gemessene Wert kann um bis zu 30% vom Nennwert abweichen.
Wenn die Cx-Buchsen fehlen, kann das Vorhandensein der Kapazität indirekt durch Messung des Widerstands mit einem analogen Widerstandsmessgerät beurteilt werden. Um dies zu tun:
- Entfernen Sie die Ladung.
- Stellen Sie das Multimeter auf den Ohmmeter-Modus ein.
- Schließen Sie die Messfühler an die Klemmen des Kondensators an und laden Sie die Batterie mit einem Ohmmeter auf. Durch die Ablenkung des Pfeils ins Unendliche wird eine Aussage über die Kapazität getroffen. Bei Messungen bis zu 100 µF schlägt der Zeiger schnell aus, was auf eine kleine Kapazität hinweist.
Die elektrischen Parameter nehmen während des Betriebs ab und werden daher regelmäßig überprüft.
Messung der Spannung
Schauen wir uns an, wie die Funktionalität durch Messung der Spannung bestimmt wird. Um dies zu tun:
- Laden Sie das Funkgerät mit einer Gleichspannungsquelle, die weniger als die Nennspannung aufweist.
- Stellen Sie die Messfunktion auf den Voltmeter-Modus ein. Wählen Sie einen Grenzwert, der der Spannung des Netzteils entspricht.
- Schließen Sie die Messfühler des Multimeters an die Kondensatorklemmen an und beachten Sie dabei die Polarität, falls erforderlich. Nehmen Sie eine Messung vor.
- Vergleichen Sie den gemessenen Wert mit der Versorgungsspannung. Wenn es keine größeren Abweichungen gibt, liegt kein Fehler vor. Der wahre Wert ist der zum Zeitpunkt des Beginns der Zeit. Dann sinkt der Wert aufgrund der Entladung.
Kontrolle ohne Instrumentierung
Ohne Messung der Parameter wird der Fehler durch Mängel im Aussehen angezeigt:
- Flecken auf der Oberfläche des Gehäuses;
- Anschwellen, Verformung der oberen Kerbe bei importierten Elektrolytkondensatoren;
- Auslaufen von Elektrolyt.
Zu Hause werden andere Methoden der Fehlerprüfung angewandt. Folgendes sollte getan werden:
- Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, die Spannung darf die Nennspannung nicht überschreiten;
- Nehmen Sie eine LED (Niedervolt-Lampe mit zwei Drähten) und berühren Sie die LED-Leitungen mit den Kondensatorstiften;
- Die LED blinkt (die Lampe leuchtet kurz auf), um die Funktionsfähigkeit zu bestätigen.
Um festzustellen, ob ein Hochkapazitätskondensator funktionsfähig ist:
- an eine Stromversorgung mit einer niedrigeren Spannung als der Nennspannung anschließen;
- Entfernen Sie die Ladung mit einem Metallgegenstand.
Das Vorhandensein eines Funkens bei der Entladung bestätigt die Funktionsfähigkeit. Beim Entladen ist Vorsicht geboten, da die Entladung von einem starken Funken und einem Geräusch begleitet wird. Die Entladung über einen Widerstand dient dazu, den Funken zu reduzieren.
Besonderheiten bei der Prüfung verschiedener Kondensatortypen
Es gibt viele Arten von Funkkomponenten, die sich in Bezug auf das dielektrische Material, die Platten und die Art des Elektrolyts unterscheiden, so dass sie unterschiedliche Möglichkeiten zur Diagnose des Betriebszustands bieten.
Um den Zustand eines Keramikkondensators zu überprüfen, stellen Sie die höchste Messgrenze eines Ohmmeters ein. Ein gemessener Widerstand von mindestens 2 Megaohm ist ein Hinweis auf eine ordnungsgemäße Funktion. Bei anderen Werten wird das Teil ersetzt.
Um einen Tantalkondensator zu testen, wählen Sie die höchste Messgrenze in Ohm. Bei einem Widerstand von 0 wird er ersetzt. Vor der Prüfung eines Elektrolytkondensators mit hoher Kapazität und hoher Spannung ist eine maximale Entladung erforderlich. Restspannung macht das Gerät unbrauchbar.
SMD-Kondensatoren sind unpolar, daher werden sie wie Keramikkondensatoren mit einem Ohmmeter geprüft.
Ein Folienkondensator mit einem Kurzschluss weist einen Wert von 0 auf. Ein analoges Multimeter zeigt unendlich an, wenn eine interne Unterbrechung vorliegt, ein digitales Multimeter zeigt 1 an.
Prüfung ohne Auslöten
Es ist nicht möglich, eine Funkkomponente zu untersuchen, ohne sie auszulöten, da die Ablesung aufgrund des Einflusses anderer Schaltkreiselemente falsch sein wird: Die Nähe von Transformatoren, Induktoren und Sicherungen führt zu Ungenauigkeiten bei der Messung. Die Parallel- oder Reihenschaltung erhöht oder verringert das Testergebnis. Um den Zustand richtig beurteilen zu können, wird der Kondensator ausgelötet.
Ohne Auslöten ist es möglich, die Funktionsweise eines Teils der Schaltung grob zu bestimmen. Dazu berührt man mit dem Taststift die Schenkel des Teils und misst den Widerstand. Steigt der Messwert an und fällt dann wieder ab, ist das Teil einsatzfähig.
Beachten Sie, dass Kondensatoren nur bis zu einem Höchstwert von 200 µF geprüft werden können. Elektrische Messgeräte messen keine höheren Werte. Ist der Wert kleiner als 0,25 µF, werden die Kondensatoren nur auf Kurzschluss geprüft.
Ähnliche Artikel: