Typische ATS-Schaltpläne - Definition, Funktionsprinzip

Wenn der Strom ausfällt, und sei es nur für ein paar Minuten, kann ein Unternehmen enorme Verluste erleiden. Und für Krankenhäuser ist eine solche Situation gefährlich. In den meisten Einrichtungen muss eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet sein. Dazu muss es an mehrere Stromquellen angeschlossen werden. Bei diesem Ansatz verwenden die Fachleute ein ATS.

Typische ATS-Schaltpläne - Definition, Funktionsprinzip

Was ist ATS und was ist sein Zweck?

Die automatische Umschaltanlage (ATS) ist ein System, das mit den Eingangs- und Ausgangsschaltanlagen der Schalttafel verbunden ist. Der Hauptzweck des ATS ist der schnelle Anschluss der Last an die Notstromanlage. Dieser Anschluss ist notwendig, wenn es Probleme mit der Hauptstromversorgung gibt. Das System überwacht die Lastspannung und den Laststrom und sorgt so für eine automatische Umschaltung auf Notbetrieb.

Das ATS ist erforderlich, wenn eine Ersatzstromquelle vorhanden ist (eine zusätzliche Leitung oder ein weiterer Transformator). Wenn in einer Notsituation die erste Quelle abgeschaltet wird, wird der gesamte Betrieb auf die Ersatzquelle übertragen. Durch den Einsatz des ATS vermeiden Sie Probleme, die durch Stromausfälle verursacht werden.

Anforderungen an ATS

Typische ATS-Schaltpläne - Definition, Funktionsprinzip

Die grundlegenden Anforderungen an ATS-Systeme sind wie folgt

  • Es muss eine hohe Wiederherstellungsrate der Energie haben.
  • Im Falle eines Ausfalls der Hauptleitung muss sie in der Lage sein, die Last aus einer anderen Quelle zu versorgen.
  • Die Aktion wird einmalig durchgeführt. Die Last darf nicht mehrfach ein- und ausgeschaltet werden, z. B. durch einen Kurzschluss.
  • Der Netzschalter muss durch die Notstromautomatik eingeschaltet werden. Der Hauptstromkreisunterbrecher muss durch die Notstromautomatik eingeschaltet werden, bis eine Notstromversorgung verfügbar ist.
  • Das ATS muss das ordnungsgemäße Funktionieren des Reservesteuerkreises überwachen.

Funktionsprinzip des automatischen Transfersystems

Die Grundlage des ATS-Betriebs ist die Steuerung der Stromspannung. Die Überwachung kann mit Hilfe beliebiger Relais oder Mikroprozessor-Steuereinheiten erfolgen.

Informationen! Ein Spannungsüberwachungsrelais (auch Volt Controller genannt) überwacht den Zustand eines elektrischen Potentials. Im Falle einer Überspannung im Volt-Netz schaltet der Regler das Netz sofort stromlos.

Die Kontaktgruppe, die die Verfügbarkeit von Strom überwacht, spielt eine wichtige Rolle im ATS-System. In unserem Fall ist es ein Relais. Wenn die Netzspannung ausfällt, erhält das Vorschaltgerät ein Signal und schaltet den Strom auf die Lichtmaschine um. Wenn das Netz wieder normal funktioniert, schaltet derselbe Mechanismus den Strom zurück.

ATS-Modell-Schaltpläne - Definition, Funktionsprinzip

Hauptoptionen der ATS-Betriebslogik

ATS-System mit Priorität des ersten Eingangs

Das Wesen der Funktionsweise eines solchen ATS-Systems besteht darin, dass die Last zunächst an die Stromquelle №1 angeschlossen wird. Bei Überlast, Kurzschluss, Phasenausfall oder anderen Notfällen wird die Last auf die alternative Quelle übertragen. Wenn die erste Stromversorgung wieder normale Parameter aufweist, wird die Last automatisch zurückgeschaltet.

ATS-Modell-Schaltpläne - Definition, Funktionsprinzip

ATS-System mit der zweiten Eingangspriorität

Die Betriebslogik ist dieselbe wie bei der vorherigen Art von System. Der Unterschied besteht darin, dass die Last an Eingang 2 angeschlossen ist. Im Falle eines Fehlers wird die Spannung auf den Abzweig 1 übertragen. Sobald die Spannung an der zweiten Quelle wiederhergestellt ist, wird die Spannung automatisch auf diese umgeschaltet.

ATS-System mit manueller Prioritätseinstellung

Das Schema des ATS-Systems mit manueller Auswahl der Priorität ist komplizierter als die oben genannten. In diesem Fall befindet sich am ATS-System ein Schalter, mit dem die ATS-Prioritätswahl eingestellt werden kann.

ATS-Standard-Anschlusspläne - Definition, Funktionsweise

ATS-System ohne Priorität

Dieses ATS funktioniert mit jeder Stromquelle. Wenn die Spannung an Eingang 1 anliegt und dort eine Notsituation eintritt, wird die Last auf Eingang 2 übertragen. Nach der Stabilisierung des ersten Abzugs arbeitet der Mechanismus auf Abzug 2 weiter. Bei einem Fehler auf dem zweiten Abgang wird die Spannung über einen Sicherungsautomaten auf den ersten Abgang geschaltet.

Grundtypen von ATS-Schränken und -Platten

ATS-Panel für zwei Eingänge an Schützen (Startern)

Die Installation eines ATS-Starterschranks ist die einfachste Möglichkeit, eine Notstromversorgung zu gewährleisten. Dieses Gehäuse ist die kostengünstigste Option für die Installation eines ATS. ATS-Schränke für 2 Eingänge verwenden in der Regel Leistungsschalter. Sie sind erforderlich, um das System vor Überlastungen und Kurzschlüssen zu schützen. Der Schutz gegen Phasenunsymmetrie und Spannungsspitzen wird durch Spannungsrelais gewährleistet. Darüber hinaus sind die Relais das "Gehirn" des gesamten Systems der automatischen Umschaltung auf das Notstromsystem.

Die ATS-Einheit mit zwei Schützen funktioniert nach dem folgenden Prinzip. Zwei Schütze sind jeweils an die erste und die zweite Quelle angeschlossen. Das erste Schütz ist geschlossen und das zweite Schütz ist geöffnet. Der Strom wird durch den Eingang Nr. 1 geleitet.

Typische ATS-Anschlusspläne - Definition, Funktionsweise

Warnung! Verfügt das ATS über eine Prioritätslogik für den zweiten Eingang, so ist die Situation umgekehrt: Der Stromkreis des zweiten Schützes ist geschlossen, während das erste Schütz geöffnet ist.

Wenn die erste Stromversorgung ausfällt und die zweite Stromversorgung normal ist, schließen sich die Kontakte des zweiten Starters und der Mechanismus schaltet auf diesen um. Sobald die Spannung am ersten Eingang wiederhergestellt ist, kehrt die Schaltung in ihren ursprünglichen Zustand zurück.

Mit dem Relais kann hier die Verzögerungszeit eingestellt werden, mit der die Umschaltung von einer Quelle zur anderen erfolgt. Die optimale Verzögerung liegt zwischen 5 und 10 Sekunden, was das System vor Fehlauslösungen des ATS schützt. Eine Fehlauslösung kann z. B. bei einem Stromausfall auftreten.

Hinweis! Um zu verhindern, dass beide Schütze gleichzeitig einschalten, verwenden die ATS-Platinen die zusätzlichen mechanischen Verriegelungen.

Die ATS-Tafel für 2 Eingänge mit motorbetriebenen Leistungsschaltern

Sie sind am besten für Anwendungen mit Nennströmen von 250-6300A geeignet. Wenn der Strom auf der Hauptzuleitung ausfällt, erhalten spezielle Elektromotoren ein Signal und ziehen die Federn des Sicherheitsschalters zurück, wodurch die Last auf eine andere Zuleitung umgeschaltet wird.

Die wichtigsten Vorteile der motorisierten ATS-Schränke:

  • Die Überlastungsressourcen sind viel größer als bei einem ATS mit Startern;
  • Es ist einfacher, die Busse an ein solches ATS anzuschließen;
  • Der motorisierte Leistungsschalter ATS kann auch im manuellen Modus betrieben werden. In diesem Fall können Sie die Automatik mit speziellen Tasten ein- und ausschalten.
Anschlusspläne für ATS-Modelle - Definition, Funktionsweise

Die Funktionsweise dieser Telefonzentrale ist im Wesentlichen wie folgt. Bei einer Störung des Hauptabzweigs prüft die Automatik, ob der Abzweig 2 für die Stromzufuhr bereit ist. Wenn alles in Ordnung ist, wird die Unterbrecherfeder des zweiten Abzugs eingestellt und der Strom eingeschaltet. Wenn Eingang 1 wieder normal funktionieren kann, läuft der gesamte Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab, wobei der Haupteingang mit Strom versorgt wird.

Bei motorbetriebenen Schalttafeln ist in der Regel eine Frontplatte angebracht, auf der alle Änderungen am ATS überwacht werden können. Darüber hinaus werden häufig elektrische Verriegelungen eingesetzt, um das gleichzeitige Einschalten von zwei Leistungsschaltern zu verhindern.

ATS-Panel für 3 Eingänge

Diese Schränke sind eine der zuverlässigsten Stromversorgungen. Der Grund dafür ist, dass das ATS für 3 Eingänge über zwei Reserveleitungen verfügt, was die geringste Wahrscheinlichkeit eines Stromausfalls am Standort gewährleistet. Typischerweise werden diese ATS-Schränke verwendet, wenn sie mit Verbrauchern der ersten Kategorie der Stromversorgungssicherheit zusammenarbeiten. Dazu gehören solche Objekte, deren Ausfall eine Gefahr für das Leben von Menschen oder die Sicherheit des Staates darstellt und große materielle Schäden verursachen kann.

Anschlusspläne für ATS-Modelle - Definition, Funktionsweise

ATS-Schalttafeln für 3 Eingänge arbeiten nach den beiden gängigsten Schemata.

Der erste Fall ist, dass ein Teil der Verbraucher von drei unabhängigen Leitungen versorgt wird. Es ist dann möglich, eine Priorität für einen der Eingänge festzulegen oder ohne Priorität zu arbeiten. Die Last wird dort angeschlossen, wo die Spannung normalisiert ist.

Das zweite Funktionsschema des ATS für 3 Eingänge besteht darin, dass zwei Abschnitte von Verbrauchern an zwei voneinander unabhängigen Leitungen betrieben werden. Der dritte Eingang ist mit einer Notstromversorgung verbunden. Im Notfall wird sie mit einer der Sektionen verbunden.

Informationen! Solche Schalttafeln können sowohl mit mechanischen Verriegelungen als auch mit automatischen Leistungsschaltern mit elektrischen Antrieben ausgestattet sein.

Telefonzentrale mit ATS

Dieses Gerät wird für den Empfang und die Abrechnung von Strom sowie zum Schutz von Gebäuden vor Kurzschlüssen oder Überlastungen verwendet. Das ATS wird in Wechselstromnetzen mit 380/220V bei 50Hz eingesetzt.

Schaltschränke mit automatischer Umschaltanlage sind eine separate Schalttafel, in der sowohl automatische als auch manuelle Schaltfunktionen ausgeführt werden und der Stromverbrauch auf jeder Leitung gemessen wird.

Die Schaltschränke bestehen aus:

  • Kabelein- und -austrittseinheit.
  • Eine automatische Transfereinheit.
  • Einheit, in der der Stromverbrauch gemessen wird.

Diese Schalttafeln können auch als Mehrfeldanlagen gebaut werden. Darüber hinaus können sie je nach den Erfordernissen der Elektroinstallation mit Feuerlösch-, Verteiler- und anderen Schalttafeln ausgestattet werden.

AVR-Panel zum Starten eines Generators

Mit der Hilfsstromversorgung durch den Generator kann ein totaler Stromausfall fast vollständig vermieden werden. Dies ist eine der zuverlässigsten Methoden, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten. Der ATS-Schrank wird dann benötigt, um sicherzustellen, dass der Generator automatisch nach einem voreingestellten Algorithmus arbeitet.

Anschlusspläne für ATS-Modelle - Definition, Funktionsweise

Der ATS-Schrank für den Generator kann sowohl im automatischen als auch im manuellen Modus betrieben werden. Zu Beginn ist der automatische Modus eingestellt, aber Sie können ihn leicht ändern.

Wichtig: Für den korrekten Betrieb der ATS-Generator-Kombination muss letztere automatisch anlaufen können.

Wenn die Stromversorgung an Eingang 1 ausfällt, sendet das ATS ein Signal zum Starten des Generators. Wenn der Generator normal zu funktionieren beginnt und die Spannung am zweiten Eingang den gewünschten Wert erreicht, schaltet der Mechanismus auf die Reservequelle um. Aufgrund der eingebauten Zeitschaltuhr wird der zweite Eingang erst dann mit dem Generator verbunden, wenn dieser normal arbeitet. Sobald die (erste) Hauptstromversorgung wiederhergestellt ist, wird der Generator abgeschaltet und die Stromversorgung auf Eingang 1 umgeschaltet.

Anschlusspläne für ATS-Modelle - Definition, Funktionsweise

Im manuellen Betrieb wird der Generator durch Drücken spezieller Tasten ein- und ausgeschaltet.

ZUSATZSTEUERGERÄT

Die automatische Umschalttafel arbeitet als Teil der ATS-Einheiten und übernimmt die Umschaltung von einer Quelle zur anderen. Es überwacht auch den Zustand der Leitungen, steuert Schütze und Magnetstarter, Motoren und startet den Generator.

Anschlusspläne für ATS-Modelle - Definition, Funktionsweise

Das ATS misst die Phasenspannungen über einen bestimmten Zeitraum und verarbeitet die Ergebnisse in Echtzeit. Auf diese Weise lässt sich die durchschnittliche Spannung in jeder Phase ermitteln. Der BUAVR hat einen erhöhten Widerstand gegen Überspannung.

ATS Zelio Logik

Automatisches Umschaltsystem mit Relaislogik zum Umschalten zwischen den Quellen. Es wird das programmierbare Relais Zelio Logic verwendet. Einer der Hauptvorteile dieses Relais ist die europäische Qualität zu einem relativ niedrigen Preis. Das Zelio Logic-Relais ist auch recht einfach zu programmieren. Um es richtig zu nutzen, sind lediglich Grundkenntnisse erforderlich. Das Relais verfügt außerdem über eine grafische Schnittstelle, die die Interaktion erheblich vereinfacht.

Anschlusspläne für ATS-Modelle - Definition, Funktionsweise

ATS ATS

ATS ATS ATS-Schränke mit intelligenten Mikroprozessoreinheiten. Diese Art von ATS-Schrank ist derzeit der teuerste auf dem Markt. Sie sind vor allem in Industrieanlagen gefragt, wo es wichtig ist, den zuverlässigen, störungsfreien Betrieb des Netzes und die schnellstmögliche Umschaltung auf eine alternative Stromquelle zu gewährleisten. Einige ATS können in nur zwei Sekunden von einem Eingang auf einen anderen umschalten. Diese Geräte benötigen auch keine Hilfsenergie. Sie arbeiten mit 480 V. Sie können den am besten geeigneten Algorithmus sowie den automatischen oder manuellen Modus wählen.

Anschlusspläne für ATS-Modelle - Definition, Funktionsweise
Ähnliche Artikel: