Ein Schaltplan ist eine detaillierte Zeichnung, die alle elektronischen Komponenten und Teile zeigt, die über Drähte miteinander verbunden sind. Das Wissen um die Funktionsweise elektrischer Schaltkreise ist der Schlüssel zu einem richtig zusammengebauten Elektrogerät. Mit anderen Worten: Der Monteur muss wissen, wie die elektronischen Bauteile im Schaltplan beschriftet sind und welche Symbole, Buchstaben oder Zahlen ihnen entsprechen. In diesem Material werden wir die Schlüsselsymbole und die Grundlagen des Lesens von elektrischen Schaltplänen verstehen lernen.
Jeder elektrische Stromkreis besteht aus einer Reihe von Teilen, die sich aus kleineren Elementen zusammensetzen. Nehmen wir als Beispiel das elektrische Bügeleisen, das ein Heizelement, einen Temperaturfühler, Glühbirnen, Sicherungen und auch ein Kabel mit einem Stecker enthält. Andere Haushaltsgeräte haben eine fortschrittliche Konfiguration mit Schutzschaltern, Elektromotoren, Transformatoren und dazwischen Anschlüsse für das vollständige Zusammenspiel der Komponenten des Geräts und den Zweck eines jeden von ihnen.
Daher ist es oft eine Herausforderung, Schaltpläne zu entziffern, die grafische Symbole enthalten. Die Grundlagen des Lesens von Schaltplänen sind wichtig für alle, die mit der Verkabelung, der Reparatur von Haushaltsgeräten und dem Anschluss elektrischer Geräte zu tun haben. Das Lesen von Schaltplänen ist wichtig, um zu verstehen, wie Komponenten zusammenwirken und wie Geräte funktionieren.
Arten von Stromlaufplänen
Alle Schaltpläne werden als Bild oder Zeichnung dargestellt, in dem die Verbindungen eines Stromkreises zusammen mit den Geräten angegeben sind. Schaltpläne unterscheiden sich in ihrem Zweck, und auf dieser Grundlage wurde eine Klassifizierung der verschiedenen Arten von Stromkreisen entwickelt:
- Primär- und Sekundärstromkreise.
Primärkreise dienen dazu, die elektrische Hauptspannung von der Stromquelle zu den Verbrauchern zu leiten. Sie erzeugen, transformieren und verteilen den Strom bei der Übertragung. Solche Stromkreise umfassen den Hauptstromkreis und Stromkreise für unterschiedliche Bedürfnisse.
Die sekundären Stromkreise haben eine Spannung von höchstens 1 kW und werden für Automatisierungs-, Steuerungs- und Schutzaufgaben verwendet. Die Sekundärkreise dienen der Verbrauchskontrolle und der Zählung;
- Einzelleitungsschaltungen, Vollleitungsschaltungen.
Vollstromkreise sind für die Verwendung in dreiphasigen Stromkreisen vorgesehen, sie zeigen die an allen Phasen angeschlossenen Geräte.
Einzeilige Diagramme zeigen nur die Geräte in der mittleren Phase;
- Prinzip und Schaltpläne.
Ein allgemeiner Schaltplan zeigt nur die wichtigsten Elemente, nicht aber die unwesentlichen Teile. Dies macht die Schaltpläne einfach und leicht verständlich.
Die Schaltpläne sind detaillierter, da sie für die eigentliche Installation aller Komponenten des elektrischen Netzes verwendet werden.
Detaillierte Diagramme mit Hilfsstromkreisen helfen bei der Identifizierung von Hilfsstromkreisen, Abschnitten mit separatem Schutz.
Stromlaufpläne
Elektrische Stromkreise bestehen aus Bauteilen und Zubehör, die den Fluss von elektrischem Strom ermöglichen. Alle Komponenten sind in mehrere Kategorien unterteilt:
- Geräte, die Strom erzeugen - Stromversorgungen;
- Umwandler von Strom in andere Energieformen - Verbraucher;
- Komponenten, die für die Übertragung der Elektrizität von der Quelle zu den Geräten verantwortlich sind. Transformatoren und Stabilisatoren, die die Stabilität der Netzspannung gewährleisten, gehören ebenfalls zu dieser Kategorie.
Jede Komponente hat eine spezifische grafische Bezeichnung im Diagramm. Zusätzlich zu den Schlüsselbezeichnungen sind in den Diagrammen auch die Stromübertragungsleitungen angegeben. Abschnitte eines Stromkreises, in denen derselbe Strom fließt, werden als Abzweige bezeichnet, und ihre Verbindungen sind im Diagramm gestrichelt dargestellt, um die Verbindungspunkte anzuzeigen.
Ein Stromkreis ist ein geschlossener Strompfad, der durch mehrere Zweige fließt. Die einfachste Schaltung besteht aus einem einzigen Stromkreis, aber für komplexere Geräte gibt es Schaltungen mit mehreren Stromkreisen.
Jedes Element und jede Verbindung ist im Schaltplan durch ein Symbol gekennzeichnet. Zur Darstellung der Isolationsklemmen werden Ein- und Mehrleitungsdiagramme verwendet, wobei die Anzahl der Leitungen durch die Anzahl der Klemmen bestimmt wird. Manchmal werden gemischte Zeichnungen verwendet, um das Lesen und Verstehen von Diagrammen zu erleichtern, z. B. wird die Statorisolierung in einer erweiterten Form und die Rotorisolierung in einer allgemeinen Form beschrieben.
Transformatorbezeichnungen in Schaltplänen werden in allgemeiner oder erweiterter Form, ein- oder mehrzeilig gezeichnet. Die Art und Weise, wie die Geräte, ihre Ausgänge, Verbindungen und Unterbaugruppen im Schaltplan dargestellt werden, hängt direkt vom Detaillierungsgrad der Darstellung ab. Bei Stromwandlern beispielsweise wird die Primärwicklung durch eine dicke Linie mit Punkten dargestellt. Die Sekundärwicklung kann als Kreis in einem Standarddiagramm oder als zwei Halbkreise im Falle eines aufgeklappten Diagramms dargestellt werden.
Andere Elemente werden in den Diagrammen durch die folgenden Symbole dargestellt:
- Kontakte werden in Schließer, Öffner und Schalter unterteilt, die durch unterschiedliche Zeichen gekennzeichnet sind. Falls erforderlich, können die Kontakte gespiegelt werden. Die Basis des beweglichen Teils ist als nicht schattierter Punkt dargestellt;
- Schalter - ihre Basis entspricht einem Punkt, und bei Leistungsschaltern ist die Auslösekategorie eingezeichnet. Ein Schalter für die Außeninstallation ist in der Regel gesondert gekennzeichnet;
- Sicherungen, DC-Widerstände und Kondensatoren. Die Sicherungselemente sind als Rechteck mit Abgriffen dargestellt, Gleichstromwiderstände können mit oder ohne Abgriffe gekennzeichnet sein. Der Gleitkontakt ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Elektrolytkondensatoren sind entsprechend ihrer Polarität gekennzeichnet;
- Halbleitern. Einfache Dioden mit einem p-p-Übergang sind mit einem Dreieck und einer gekreuzten Stromkreislinie dargestellt. Das Dreieck steht für die Anode und die Linie für die Kathode;
- Eine Glühlampe und andere Leuchtelemente werden in der Regel mit einem Dreieck und einer Linie als Kathode gekennzeichnet.
Die Kenntnis dieser Symbole erleichtert das Lesen von Schaltplänen. Bevor Sie mit der Verkabelung oder Demontage von Geräten beginnen, sollten Sie sich daher mit einigen grundlegenden Schaltplänen vertraut machen.
Wie man Schaltpläne richtig liest
Ein elektrischer Schaltplan zeigt alle Teile und Verbindungen, zwischen denen Strom durch die Leiter fließt. Diese Schaltpläne sind die Grundlage für die Konstruktion von Elektrogeräten, weshalb das Lesen und Verstehen von Schaltplänen für jeden Elektriker unerlässlich ist.
Ein kompetentes Verständnis von Stromkreisen für Anfänger ermöglicht es Ihnen, die Prinzipien ihres Aufbaus und die korrekte Verbindung aller Elemente in einem Stromkreis zu verstehen, um das erwartete Ergebnis zu erzielen. Um auch komplexe Schaltpläne richtig lesen zu können, muss man die Haupt- und Nebendarstellungen und Symbole der Elemente kennen. Die Symbole geben die allgemeine Konfiguration, die Besonderheit und den Zweck eines Bauteils an, so dass Sie sich beim Lesen einer Schaltung ein vollständiges Bild von dem Gerät machen können.
Sie können mit kleinen Geräten wie Kondensatoren, Lautsprechern und Widerständen beginnen, um sich mit Schaltplänen vertraut zu machen. Elektronische Halbleiterteile in Form von Transistoren, Triacs und Mikroschaltungen sind schwieriger zu verstehen. Bipolare Transistoren beispielsweise haben mindestens drei Stifte (Basis, Kollektor und Emitter), wofür mehr Symbole erforderlich sind. Aufgrund der großen Anzahl verschiedener Zeichen und Figuren lassen sich die individuellen Merkmale des Elements und seine Besonderheit erkennen. Symbole kodieren Informationen, die es ermöglichen, die Struktur der Elemente und ihre spezifischen Merkmale zu verdeutlichen.
Oft sind die Symbole mit zusätzlichen Angaben versehen - neben den Symbolen stehen lateinische Buchstaben, die Einzelheiten angeben. Es ist auch ratsam, sich vor der Arbeit mit den Diagrammen mit ihrer Bedeutung vertraut zu machen. Häufig stehen neben den Buchstaben auch Zahlen, die die Nummerierung oder die technischen Parameter der Bauteile angeben.
Um das Lesen und Verstehen von Schaltplänen zu lernen, müssen Sie sich also mit den Symbolen (Zeichnungen, Buchstaben und Zahlen) vertraut machen. Auf diese Weise können Sie dem Diagramm Informationen über den Aufbau, die Konstruktion und den Zweck der einzelnen Komponenten entnehmen. Mit anderen Worten: Um Schaltungen zu verstehen, muss man die Grundlagen der Funktechnik und der Elektronik kennen.
Ähnliche Artikel: