Die Buchstaben IP sind häufig auf der Oberfläche von Elektrogeräten, Steckdosen und Lampen zu finden. Was diese Buchstaben bedeuten und wozu sie dienen, darüber wird selten nachgedacht oder sogar als unwichtig erachtet. In Wirklichkeit gibt diese einfache Bezeichnung den IP-Schutzgrad gegen äußere Einflüsse an und muss den Anforderungen der nationalen Normen und Vorschriften für die Installation von elektrischen Geräten entsprechen.
Inhalt
Was ist eine Schutzkategorie?
Die meisten elektrischen Geräte oder Anlagen, die mit Strom betrieben werden, sind von einem Gehäuse umgeben, das sie vor Fremdkörpern, Fingern, Wasser und Staub schützt. Um diesen Schutzgrad zu bestimmen, werden spezielle Tests durchgeführt, deren Ergebnisse in Form von Zahlen, gefolgt von englischen Buchstaben, angegeben werden.
Entschlüsselung des Schutzgrades
IP steht für International Protection und bezeichnet den Grad des Schutzes gegen Eindringen oder andere Einflüsse (Staub- und Feuchtigkeitsschutz). Zusätzlich zu den Buchstaben wird die Kennzeichnung von zwei Zahlen begleitet. Die numerische Bezeichnung gibt den Schutzgrad des Gehäuses des elektrischen Betriebsmittels gegen das Eindringen von Staub, Fingern, Feuchtigkeit und verschiedenen festen Gegenständen an. Sie geben auch den Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag für eine Person an, die das Gehäuse (die Umhüllung) berührt. Diese Klassifizierung ist in GOST 14254-96 festgelegt.

Erste Ziffer
Der Grad des Schutzes gegen mechanische Einwirkungen wird durch die erste Ziffer bestimmt:
- Vorbeugung, Beschränkung gegen Berührung oder Penetration mit einem Körperteil oder einem Gegenstand in menschlicher Hand;
- Verhinderung des Eindringens von Staub und festen Gegenständen unter die Ummantelung zum Schutz der elektrischen Ausrüstung.
Zweite Ziffer
Der Grad des Schutzes gegen Feuchtigkeit wird durch die zweite Ziffer angegeben.

Zusätzliche Symbole
Nach einem Ziffernpaar kann gelegentlich auch ein Buchstabenpaar erscheinen. Die erste gibt den Grad des Schutzes gegen Berührung gefährlicher Teile des Geräts und gegen elektrischen Schlag an:
- A - gegen Berührung mit der Hand;
- B - gegen Berührung mit den Fingern;
- C - gegen Kontakt mit verschiedenen Werkzeugen;
- D - durch Kontakt mit einem Draht.
Die zweite ist eine zusätzliche Information über das Schutzniveau. Es gibt insgesamt vier. Sie geben Auskunft über die durchgeführten Prüfungen und sind für elektrische Betriebsmittel erforderlich:
- H - Hochspannungsgeräte;
- M - geprüft nach dem Schutzniveau gegen die schädlichen Wirkungen von Wasser (bewegte Ausrüstung);
- S - geprüft nach dem Schutzniveau gegen die schädliche Wirkung von Wasser (Gerät im Stillstand);
- W - mit zusätzlich angegebenen Schutzmitteln.

Tabelle zur Entschlüsselung der Codewerte
1-stellig | Schutz vor festen Fremdkörpern | 2-stellig | Feuchtigkeitsschutz |
---|---|---|---|
kein Schutz | kein Schutz | ||
1 | Gegen feste Gegenstände von mehr als 50 mm; Körperteile, Hände, Füße usw. oder andere Gegenstände von mindestens 50 mm Größe. | 1 | Gegen senkrecht fallende Tropfen |
2 | Gegen feste Gegenstände größer als 12 mm; Finger | 2 | Von senkrechten Tropfen, die in einem Winkel von höchstens 15° fallen |
3 | Von festen Gegenständen mit einer Dicke von mehr als 2,5 mm; von Befestigungselementen, Draht | 3 | Von Tröpfchen, die in einem Winkel von 60° senkrecht fallen |
4 | Von Gegenständen mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm; von Draht und anderen Gegenständen nicht weniger als 1 mm. | 4 | Gegen Tropf- und Spritzwasser in allen Winkeln. |
5 | Teilweiser Schutz vor Staub und vollständiger Schutz vor allen Eindringlingen. | 5 | Geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen. |
6 | Vollständiger Schutz gegen Staub und unbeabsichtigtes Eindringen. | 6 | Geschützt gegen Druckstöße. |
7 | Vollständiger Schutz gegen Staub und versehentliches Eindringen von Wasser - Geschützt gegen Staub und versehentliches Eindringen von Druckstrahlen. | ||
8 | Geschützt gegen Eintauchen in Wasser für unbegrenzte Zeit. |
Beispiel für die Entschlüsselung
Die gängige Bezeichnung IP54. Aus der Tabelle geht hervor, dass das Gehäuse staubdicht und in jedem Winkel spritzwassergeschützt ist und dass es unmöglich ist, spannungsführende Teile mit den Händen oder Werkzeugen zu berühren.

Die gängigsten Schutzstufen
- IP20 - die Kennzeichnung bedeutet, dass das Gehäuse gegen Fremdkörper von 12,5 mm und mehr geschützt ist (siehe Tabelle). Es gibt keinen Schutz gegen Feuchtigkeit, die Schalttafel ist in einem trockenen Raum installiert und es gibt keine mechanischen Einwirkungen. Fazit - die Telefonzentrale, die in der Eingangshalle oder im Wohnzimmer eines Hauses installiert ist (Wohnungen);
- IP30 - Es ist nicht gegen Feuchtigkeit, aber besser gegen mechanische Einwirkungen von Gegenständen mit einem Durchmesser von 2,5 mm geschützt;
- IP44 - bedeutet, dass die elektrischen Betriebsmittel gegen mechanische Einwirkungen von 1 mm dicken Gegenständen und gegen Spritzer aus jedem Winkel geschützt sind. Er kann in einer feuchten Umgebung in der Nähe von Werkzeugen und Maschinen installiert werden.
- IP54 - Die Kennzeichnung weist auf den Unterschied zwischen dem 44 und dem 44 hin, der teilweise staubdicht und vollständig gegen Fremdkörper geschützt ist. Installation im Freien und in Innenräumen ohne Spritzwasser oder Staubentwicklung.
- IP55 - Das Gehäuse ist gegen mechanische Einwirkungen und teilweise gegen Staub geschützt. Widerstandsfähig gegen Strahlwasser. Empfohlen für die Aufstellung im Freien ohne Überdachung. Kann überall im Garten installiert werden.
- IP65 - Das Gehäuse ist staubdicht und kann sowohl im Freien als auch in Innenräumen installiert werden.
IPX7 - Grad des Wasserschutzes
IPX7 - unter acht Grad, ist die zweithöchste Stufe der Wasserdichtigkeit. Ein Gerät mit dieser Leistung kann bis zu einer Tiefe von etwa einem Meter in Wasser getaucht werden, ohne dass es zu einem Funktionsverlust kommt. Viele Geräte verfügen inzwischen über diese Einstufung, darunter auch einige Telefone.

Welche Schutzklasse von Elektrogeräten für Ihr Haus zu wählen ist
Für Räume, in denen kein Wasser verwendet wird (Schlafzimmer, Wohnräume) Standard IP22- oder IP23-Steckdosen, Lichtschalter und Schalter sind in der Regel ausreichend. Es gibt keine Feuchtigkeit und keinen direkten Kontakt mit stromführenden Teilen. In einem Kinderzimmer ist es ratsam, mindestens IP43-Steckdosen mit speziellen Abdeckungen oder Jalousien zu installieren.
In Küchen und Bädern, in denen Spritzwasser auftritt, können Sie Steckdosen, Schalter und Leuchten der Schutzart IP 44 installieren. Das Gleiche gilt für den Sanitärbereich. Balkone und Loggias sind Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt. Wir empfehlen die Installation von elektrischen Geräten, die mindestens der Schutzart IP45 und IP55 entsprechen. Wenn das Haus unterkellert ist, empfehlen wir auch die Installation von Elektrogeräten, die mindestens der Schutzart IP44 entsprechen.
Steckdosen und Leuchten im Badezimmer

Gemäß den staatlichen Normvorschriften müssen Leuchten, Steckdosen und Schalter in Badezimmern mindestens die Schutzart IP44 aufweisen. Steckdosen dieser Klasse sind mit automatisch schließenden Klappen ausgestattet. Auch die Stecker sollten der gleichen Klasse angehören. Da Dampf und Feuchtigkeit nach oben verdampfen, müssen die Wandleuchten der Schutzart IP65 entsprechen.
Steht man vor der Entscheidung, ein neues Elektrogerät zu kaufen, stellt sich die Frage, welche Schutzklasse es haben soll? Um herauszufinden, welches Elektrogerät in einem bestimmten Raum installiert werden sollte, müssen Sie sich den alphanumerischen Code ansehen und einfach anhand der Tabelle in diesem Artikel überprüfen.
Ähnliche Artikel: