Batterien werden häufig in mobilen Geräten, Haushaltsgeräten und Elektronik, einschließlich tragbarer Geräte, verwendet. Strukturell gesehen sind sie eine kleine Quelle elektrischer Energie, die wieder aufgeladen und zur wiederholten Stromversorgung von Geräten verwendet werden kann. Wiederaufladbare Batterien funktionieren durch reversible Redoxreaktionen, die stattfinden, wenn die Zellen geladen werden.
Inhalt
Batteriearten
Diese Zellen unterscheiden sich in einer Reihe von Punkten, die sich in der neuesten Batterieklassifizierung widerspiegeln. Die folgenden Batterietypen unterscheiden sich beispielsweise durch ihre Bauweise
- Diejenigen, die gewartet werden müssen. Diese Batterien sollten von Zeit zu Zeit mit frischem destilliertem Wasser nachgefüllt und der Zustand des Elektrolyts überprüft werden, da es sonst aufgrund des Sulfatierungsprozesses zu einem vorzeitigen Ausfall kommt.
- Wartungsfrei. Dieser Batterietyp muss nicht mit destilliertem Wasser nachgefüllt oder die Elektrolytdichte gemessen werden und ist bequemer in der Anwendung, hat aber auch den Nachteil, dass eine Tiefentladung sie vollständig außer Gefecht setzen kann.
- Trocken aufgeladen. Dies ist ein Typ von gebrauchsfähigen Zellen, die ohne Füllung mit Elektrolyt verkauft werden: die Ladung sollte unmittelbar vor der Inbetriebnahme der Batterie erfolgen. Diese wiederaufladbaren Typen sind leicht, haben eine längere Lebensdauer und können im Voraus gekauft werden, da die Gefahr der Selbstentladung deutlich geringer ist.
Darüber hinaus können sich wiederaufladbare Batterien in der Zusammensetzung des Elektrolyten und der verwendeten Elektrode unterscheiden. Es gibt Blei-Säure-, Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Zink-Galvanikzellen; die Wahl hängt von Zweck und Anwendung ab.
Hauptgrößen
Batterien können zylindrisch, scheibenförmig, tablettenförmig oder parallelepipedisch sein: dies sind die gängigsten Optionen. Es gibt auch eine große Anzahl von AA- und AAA-Größen, wobei die gebräuchlichsten Typen wie folgt sind:
- Zylindrische wiederaufladbare Batterien. Sie haben das Format AA (Finger) und AAA (kleiner Finger), wobei der erste 50,5 x 14,5 mm und der zweite 44,5 x 10,5 mm misst. Sie werden bei der Wartung von Foto- und Audiogeräten und zum Aufladen tragbarer Geräte verwendet.
- Parallelepipedförmige Batterien, auch bekannt als "Crona". Sie sind 48,5 x 26,5 x 17,5 mm groß und werden für große Uhren, Radios, Multimeter und elektronische Geräte für verschiedene Zwecke verwendet.
- Batterien, gekennzeichnet mit AG0-AG13. Sie variieren in der Größe von 4,6 x 2,2 mm bis 11,6 x 5,4 mm. Sie werden zum Aufladen von Armband- und Tischuhren, Gegensprechanlagen, Alarmen und anderen Geräten verwendet, die eine kompakte Batterie benötigen.
- Scheibenbatterie-Packs.
Am beliebtesten sind Finger- und Pinky-Batterien, die für mobile und tragbare Geräte, Uhren, Foto-, Video- und Audiogeräte und andere Arten von Geräten verwendet werden.
Klassifizierung nach Elektrolytart
Der Stoff kann flüssig, gallertartig oder absorbiert sein. Beispielsweise enthalten Blei-Säure-Batterien eine Schwefelsäurelösung, Nickel-Cadmium-Batterien und Nickel-Zink-Zellen enthalten Kaliumhydroxid mit einem Zusatz von Lithiumhydroxid. Lithiumsalze werden als Elektrolyt in Ionenbatterien verwendet. Produkte mit Festelektrolysezellen werden seltener verwendet: Sie sind teurer. Zu den leistungsfähigsten Batterien gehören solche mit Gel- und Flüssigelektrolyt.
Wie wähle ich wiederaufladbare Batterien aus?
Bei der Auswahl dieser Produkte sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
- Temperaturbereich. Wenn Sie vorhaben, Batterien für Geräte zu verwenden, die bei niedrigen oder, im Gegenteil, zu hohen Temperaturen arbeiten, ist es besser, Nickel-Cadmium-Geräte zu wählen.
- Lebenserwartung. Nickel-Metallhydrid-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus haben die längste Lebensdauer.
- Die an die Batterie gelieferte Spannung. Diese sollte entsprechend den Anforderungen des Geräts, in das die galvanischen Zellen eingebaut werden sollen, ausgewählt werden.
- Die Art des Geräts, für das die Batterien gekauft werden sollen. Davon hängt die Form und das Design des Batterieprodukts ab.
- Volumen und Anzahl der Lade-/Entladezyklen.
Richtig ausgewählte Batterien sorgen für eine möglichst lange Lebensdauer der Geräte und sparen so Wartungskosten.
Ähnliche Artikel: