WiderstandBesonders im unteren Leistungsbereich ist ein Widerstand ein kleines Funkbauteil. Es muss jedoch eine Kennzeichnung mit dem Nennwert angebracht werden. Dies ist besonders bei industriellen Anwendungen wichtig. Während ein Funkamateur zu Hause jeden Widerstand überprüfen kann, gibt es in der Produktion keine solche Möglichkeit. Kleine Widerstände (0,125 W oder 0,25 W) wurden früher mit kleinen Zahlen gekennzeichnet und waren nicht leicht zu lesen. Und technisch ist es schwierig, eine solche Kennzeichnung anzubringen. Daher gingen viele Hersteller zu einer kodierten Anschlussbelegung mit farbigen Streifen oder Punkten über. Die zweite Option hat sich nicht durchgesetzt, und die erste erwies sich für die Hersteller als praktisch, so dass sie sich durchsetzte. Heutzutage werden auch große Widerstände (bis zu mehreren Watt) auf diese Weise gekennzeichnet.
Inhalt
Anzahl und Zweck der farbigen Streifen auf dem Widerstand
Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Widerstands gehören:
- Leistung (in Watt);
- Nennwiderstand (in Ohm);
- Genauigkeit (Abweichung vom Nennwert in Prozent);
- Temperaturkoeffizient des Widerstands - die relative Widerstandsänderung bei Temperaturänderungen (gemessen in ppm/°C - wie viele Teile pro Million (Teil pro Million) des Nennwerts ändert sich der Widerstand des Widerstands, wenn sich die Temperatur um 1 Grad Celsius ändert).
Der erste Parameter in der Liste wird durch die Größe des Elements bestimmt. Je größer das Gerät ist, desto mehr Wärme kann es während des Betriebs ableiten. Die anderen Merkmale sind durch farbige kreisförmige Streifen entlang des Gehäuses gekennzeichnet.
Ein großer Teil der Bezeichnung ist der Nennwiderstand des Geräts - dieser besteht aus zwei oder drei Ringen, die Zahlen angeben, und einem Streifen, der den Multiplikator angibt, mit dem der erste Wert multipliziert werden muss. Insgesamt können 3 bis 6 Streifen auf den Widerstand aufgebracht werden:
- drei Streifen sind auf Widerständen angebracht, die einen Fehler von bis zu 20 % aufweisen (die am wenigsten genauen) - zwei Ringe bezeichnen die Ziffern der Nennleistung, und der dritte gibt Auskunft über den Multiplikator (die Genauigkeit wird in diesem Fall nicht angegeben);
- vier Ringe - alle wie in der vorherigen Version, aber die Fehleranforderungen sind strenger - von 10 % und weniger (in den meisten Fällen haben vier Bänder Widerstandsklassen von ±10 % und ±5 % Genauigkeit)
- fünf Bänder - wie bei vier, aber die Nennwerte werden durch drei Ringe angegeben, gefolgt von einem Dezimalmultiplikator und einem Streuband (2,5 % oder weniger);
- sechs Ringe haben hochpräzise Widerstände für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt, zusätzlich zu der vorherigen Version haben einen zusätzlichen Streifen, die den Temperaturkoeffizienten des Widerstands.
Wichtig! Es gibt Widerstände, die mit einem einzelnen schwarzen Band gekennzeichnet sind. Ihr Widerstand ist Null und sie dienen als Jumper auf der Leiterplatte. Die Verwendung solcher Widerstände hängt mit den Besonderheiten der Leiterplattentopologie und der Technologie der Herstellung elektronischer Geräte unter industriellen Bedingungen zusammen.
Die wichtigsten Zahlen
Die Zahlen zeigen den Wert des Widerstands ohne den Multiplikator. Bei einem Gerät mit einem Widerstand von 10 Ohm, 100 Ohm, 1 kOhm, 10 kOhm usw. sind die ersten beiden Ziffern in der gleichen Farbe - braun, dann schwarz. Die präziseren Elemente, die oft Bruchwerte haben (z. B. 10,2 Ohm), verwenden drei Ziffern (drei Balken) für diese Kategorie.
Sie können die Farbwerte anhand von Tabellen in Fachbüchern oder im Internet ermitteln. Am besten ist es jedoch, einen speziellen Rechner zu verwenden. Früher gab es sie in Form von Programmen, die auf einen Computer heruntergeladen werden mussten. Heutzutage sind Online-Rechner weit verbreitet. Sie ermöglichen es Ihnen, die Farben immer wieder in das Formular einzutragen, ohne sich an die vorherigen Zahlen erinnern zu müssen, und schließlich den gewünschten Widerstandswert zu erhalten.
In der Praxis gibt es ein Problem. Einige Hersteller, vor allem weniger bekannte, verwenden Farbstoffe in Farben, die schwer zu erkennen sind. Während Grau von Silber durch die Position des Rings unterschieden werden kann, ist es bei den sehr vagen Farben oft unmöglich, Gelb von Orange oder Rot von Braun zu unterscheiden. Ein möglicher Grund für ein solches Vorgehen ist die Einsparung von Farbkosten. Der einzige Ausweg in einem solchen Fall ist die direkte Messung des Widerstands mit einem Prüfgerät.
Multiplikator x10
Um, wie oben erwähnt, zwischen 10 Ohm und 10 Kiloohm zu unterscheiden, gibt es einen weiteren Parameter in der Kennzeichnung - den Dezimalmultiplikator. Hier wird angegeben, womit das im vorherigen Schritt erhaltene Ergebnis zu multiplizieren ist. Wenn also das dritte von vier Bändern schwarz ist, beträgt der Multiplikator 1, und das Gesamtergebnis ist 10 Ohm. Wenn dieser Ring aber orange ist, muss man mit 1000 multiplizieren, und der Gesamtwert ist 10 kOhm. Der Bereich dieses Parameters beträgt 0,01 bis 109Für die Codierung des gesamten Spektrums werden 11 Farben verwendet. Der Einfachheit halber wird der Dezimalmultiplikator für jede Farbe oft nicht angegeben, sondern ein Präfix eines dezimalen Vielfachen von eins. Grün bedeutet zum Beispiel, dass der Wert mit 100 kOhm (mit 10000) und blau mit 1 Megohm (mit einer Million) multipliziert werden muss.
Zulässige Abweichung vom Sollwert in %
Dieser Parameter gibt an, wie stark der tatsächliche Widerstandswert von dem angegebenen Wert abweichen kann. Beispielsweise kann der Widerstand eines 10-kOhm-Elements bei einer Abweichung von 10 % einen Wert im Bereich von 90 bis 110 kOhm haben. Für viele Haushalts- und Hobbyanwendungen ist diese Genauigkeit völlig ausreichend, und die meisten handelsüblichen Geräte liegen innerhalb dieses Fehlerbereichs.
Für Messgeräte ist diese Abweichung jedoch bereits zu groß. Selbst eine Differenz von 5 % ist nicht immer ausreichend. Aus diesem Grund werden Widerstände mit einer Streuung von 2 % und mehr verwendet. Dies kann durch die Verwendung eines Streifens festgestellt werden. Die Farbe Silber bis Grau bedeutet eine Streuung von ±10 % bis ±0,05 %.
Temperaturkoeffizient des Widerstands in ppm/°C
Im Heimlabor oder sogar in Haushaltsgeräten ist es unwahrscheinlich, dass recht teure Widerstände, für die dieser Parameter wichtig ist, verwendet werden. Aber bei anspruchsvollen Anwendungen, bei denen ein stabiler Betrieb bei Temperaturänderungen wichtig ist, können Informationen über die Reaktion des Widerstands auf Erwärmung oder Abkühlung entscheidend sein. Und bei Hochpräzisionswiderständen zeigt ein sechster Balken ganz rechts den TCS an. Sie hat 7 Farben - für Koeffizienten von 1 bis 100 in aufsteigender Reihenfolge. Ein Faktor von 1 bedeutet, dass sich der Widerstand bei einer Erwärmung um 1°C um ein Millionstel des Wertes ändert, also um ein Zehntausendstel Prozent.
Auf welcher Seite sind die Streifen eines Widerstands zu zählen?
Zur Bestimmung des Nennwerts wird die Kennzeichnung eines Widerstands von links nach rechts gelesen. Der Widerstandskörper ist symmetrisch, so dass es manchmal etwas dauert, die Seiten zu bestimmen. Der Suchalgorithmus sieht wie folgt aus:
- Wenn das Gehäuse mit einem silbernen oder goldenen Band versehen ist, befindet es sich immer auf der rechten Seite (wenn es der Platz erlaubt, ist es leicht seitlich angebracht);
- Wenn es der Platz erlaubt, werden die Ringe immer nach links verschoben;
- manchmal ist das erste Band breiter als die anderen;
- Wenn die oben genannten Zeichen nicht vorhanden sind, können Sie versuchen, die Markierungen erst in der einen und dann in der anderen Richtung zu lesen - es kann sein, dass die Bezeichnung in einer Richtung nicht ermittelt werden kann (z. B. gilt die schwarze Farbe nicht für den TCS).
Wenn keine der beiden Methoden hilft, bleibt nur noch Folgendes übrig Widerstand mit einem Multimeter messen.
Widerstandsmarkierungsrechner mit farbigen Balken
Bevorzugte Bereiche für Widerstände
Die Widerstände sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, die sich nach den bevorzugten Rängen richten. Diese Baureihen sind durch Normen definiert, die in vielen Ländern in Übereinstimmung mit internationalen Vereinbarungen verabschiedet wurden (IEC 63-53).
In Russland ist dies die Norm GOST 28884-90. Es sieht die Herstellung von Widerständen der Serien E3, E6, E12, E24, E48, E96 und E192 vor. Die Zeilen unterscheiden sich voneinander durch die Schrittweite der Werte (die mit einem Dezimalkoeffizienten multipliziert werden müssen). Und der Schritt hängt von der Toleranz ab, die mit zunehmendem Zahlenindex abnimmt. Der kleinste Fehler (0,5%, 0,25% und 0,1%) und der kleinste Schritt der Nennwerte haben also Widerstände der Serie E192.
Zeilen mit einem kleineren Index erhält man, indem man die geradzahligen Werte aus der obersten Zeile streicht. Die kleinste Genauigkeit (20%) und der größte Schritt sind die Zeilen E3 und E6. Letztere enthält nur 3 Werte. Und das ist logisch - kleine Schritte sind sinnlos, wenn der nächste Wert innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Sie können sich mit dem Inhalt der Zeilen vertraut machen, indem Sie die GOST lesen. Sie können es aus dem Internet herunterladen.
Tabelle 1. Bevorzugte Ränge für E24, E12, E6, E3 Widerstände.
Е24 | Е12 | E6 | Е3 |
---|---|---|---|
Toleranz ±5% | Toleranz ±10% | Toleranz ±20% | Toleranz von ±20% |
1,0 | 1,0 | 1,0 | 1,0 |
1,1 | |||
1,2 | 1,2 | ||
1,3 | |||
1,5 | 1,5 | 1,5 | |
1,6 | |||
1,8 | 1,8 | ||
2,0 | |||
2,2 | 2,2 | 2,2 | 2,2 |
2,4 | |||
2,7 | 2,7 | ||
3,0 | |||
3,3 | 3,3 | 3,3 | |
3,6 | |||
3,9 | 3,9 | ||
4,3 | |||
4,7 | 4,7 | 4,7 | 4,7 |
5,1 | |||
5,6 | 5,6 | ||
6,2 | |||
6,8 | 6,8 | 6,8 | |
7,5 | |||
8,2 | 8,2 | ||
9,1 |
Tabelle 2. Bevorzugte Bereiche für Widerstände mit harter Toleranz E192, E96, E48.
Е192 | Е96 | Е48 |
---|---|---|
100 | 100 | 100 |
101 | ||
102 | 102 | |
104 | ||
105 | 105 | 105 |
106 | ||
107 | 107 | |
109 | ||
110 | 110 | 110 |
111 | ||
113 | 113 | |
114 | ||
115 | 115 | 115 |
117 | ||
118 | 118 | |
120 | ||
121 | 121 | 121 |
123 | ||
124 | 124 | |
126 | ||
127 | 127 | 127 |
129 | ||
130 | 130 | |
132 | ||
133 | 133 | 133 |
135 | ||
137 | 137 | |
138 | ||
140 | 140 | 140 |
142 | ||
143 | 143 | |
145 | ||
147 | 147 | 147 |
149 | ||
150 | 150 | |
152 | ||
154 | 154 | 154 |
156 | ||
158 | 158 | |
160 | ||
162 | 162 | 162 |
164 | ||
165 | 165 | |
167 | ||
169 | 169 | 169 |
172 | ||
174 | 174 | |
176 | ||
178 | 178 | 178 |
180 | ||
182 | 182 | |
184 | ||
187 | 187 | 187 |
189 | ||
191 | 191 | |
193 | ||
196 | 196 | 196 |
198 | ||
200 | 200 | |
203 | ||
205 | 205 | 205 |
208 | ||
210 | 210 | |
213 | ||
215 | 215 | 215 |
218 | ||
221 | 221 | |
223 | ||
226 | 226 | 226 |
229 | ||
232 | 232 | |
234 | ||
237 | 237 | 237 |
240 | ||
243 | 243 | |
246 | ||
249 | 249 | 249 |
252 | ||
255 | 255 | |
258 | ||
261 | 261 | 261 |
264 | ||
267 | 267 | |
271 | ||
274 | 274 | 274 |
277 | ||
280 | 280 | |
284 | ||
287 | 287 | 287 |
291 | ||
294 | 294 | |
298 | ||
301 | 301 | 301 |
305 | ||
309 | 309 | |
312 | ||
316 | 316 | 316 |
320 | ||
324 | 324 | |
328 | ||
332 | 332 | 332 |
336 | ||
340 | 340 | |
344 | ||
348 | 348 | 348 |
352 | ||
357 | 357 | |
361 | ||
365 | 365 | 365 |
370 | ||
374 | 374 | |
379 | ||
383 | 383 | 383 |
388 | ||
392 | 392 | |
397 | ||
402 | 402 | 402 |
407 | ||
412 | 412 | |
417 | ||
422 | 422 | 422 |
427 | ||
432 | 432 | |
437 | ||
442 | 442 | 442 |
448 | ||
453 | 453 | |
459 | ||
464 | 464 | 464 |
470 | ||
475 | 475 | |
481 | ||
487 | 487 | 487 |
493 | ||
499 | 499 | |
505 | ||
511 | 511 | 511 |
517 | ||
523 | 523 | |
530 | ||
536 | 536 | 536 |
542 | ||
549 | 549 | |
556 | ||
562 | 562 | 562 |
569 | ||
576 | 576 | |
583 | ||
590 | 590 | 590 |
597 | ||
604 | 604 | |
612 | ||
619 | 619 | 619 |
626 | ||
634 | 634 | |
642 | ||
649 | 649 | 649 |
657 | ||
665 | 665 | |
673 | ||
681 | 681 | 681 |
690 | ||
698 | 698 | |
706 | ||
715 | 715 | 715 |
723 | ||
732 | 732 | |
741 | ||
750 | 750 | 750 |
759 | ||
768 | 768 | |
777 | ||
787 | 787 | 787 |
796 | ||
806 | 806 | |
816 | ||
825 | 825 | 825 |
835 | ||
845 | 845 | |
856 | ||
866 | 866 | 866 |
876 | ||
887 | 887 | |
898 | ||
909 | 909 | 909 |
920 | ||
931 | 931 | |
942 | ||
953 | 953 | 953 |
965 | ||
976 | 976 | |
988 |